Wo und wie trägt man einheitlichen alias (Cname) für verschiedene Standorte mit Verweis auf unterschiedliche Zielhosts ein?
Folgende Problematik. An 4 Standorten einer Domäne sollen Druckserver aufgestellt werden, welche alle gleich über \\printerserver\Drucker angesprochen werden sollen.
Für Printserver sollte ein Alias eingetragen werden, welcher auf den eigentlichen Printserver[1-4] verweist und dies abhängig vom Standort.
Befindet sich der Host am Standort 1, wird dort der Drucker per \\printerserver\Drucker angesprochen. Die DNS-Auflösung soll printserver auflösen nach printserver1 für diesen Standort und adäquat so für die anderen Standorte2-4. Die Lösung mit verschiedenen Aliaseinträgen ist bekannt, auch die Eintragung von 4 gleichen Alias mit Verweis auf 4 verschiedene Zielhosts (reduntanze). Das Augenmerk ligt auf Standort; jeder soll seinen eigenen Zielhost verwenden.
Für Printserver sollte ein Alias eingetragen werden, welcher auf den eigentlichen Printserver[1-4] verweist und dies abhängig vom Standort.
Befindet sich der Host am Standort 1, wird dort der Drucker per \\printerserver\Drucker angesprochen. Die DNS-Auflösung soll printserver auflösen nach printserver1 für diesen Standort und adäquat so für die anderen Standorte2-4. Die Lösung mit verschiedenen Aliaseinträgen ist bekannt, auch die Eintragung von 4 gleichen Alias mit Verweis auf 4 verschiedene Zielhosts (reduntanze). Das Augenmerk ligt auf Standort; jeder soll seinen eigenen Zielhost verwenden.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 301924
Url: https://administrator.de/forum/wo-und-wie-traegt-man-einheitlichen-alias-cname-fuer-verschiedene-standorte-mit-verweis-auf-unterschiedliche-301924.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 11:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin.
Wie du das mit nicht replizierten Zonen auf den DNS-Servern der Standort realisieren kannst, steht hier:
Unterschiedliche DNS Einträge an unterschiedlichen Standorten
Gruß jodel32
Wie du das mit nicht replizierten Zonen auf den DNS-Servern der Standort realisieren kannst, steht hier:
Unterschiedliche DNS Einträge an unterschiedlichen Standorten
Gruß jodel32
Hi,
wenn alle Server verschiedenen Domänen sind, dann kannst Du das ganz einfach im DNS machen.
Wenn sie alle in der gleichen Domäne sind, dann geht das mit dem DNS nicht, es sei denn, die Standorte verwenden verschiedene DNS-Server und diese replizieren die betreffende Zone nicht untereinander. Dieser Fall wäre sehr ungewöhnlich und fällt deshalb höchstwahrscheinlich aus.
Bleibt jetzt noch WINS, HOSTS-Datei oder weiterer DNS-Namespace.
Ich persönlich würde die HOSTS-Variante nehmen.
E.
wenn alle Server verschiedenen Domänen sind, dann kannst Du das ganz einfach im DNS machen.
Wenn sie alle in der gleichen Domäne sind, dann geht das mit dem DNS nicht, es sei denn, die Standorte verwenden verschiedene DNS-Server und diese replizieren die betreffende Zone nicht untereinander. Dieser Fall wäre sehr ungewöhnlich und fällt deshalb höchstwahrscheinlich aus.
Bleibt jetzt noch WINS, HOSTS-Datei oder weiterer DNS-Namespace.
- WINS würde ich nicht machen, auch weil das bedeuten würde, dass Du pro Standort einen eigenen Server benötigst und diese sich nicht untereinander replizieren dürfen
- HOSTS-Datei kann eine einfache Lösung sein, wenn die Clientanzahl nicht so groß ist. Oder Du schreibst ein Startup-Script, welche diese um die betreffenden Einträge anpasst. Dieses Script müsste dann je Standort eine andere IP-Adresse eintragen. Sofern die HOSTS für nichts anderes benötigt wird, könnte man diese auch komplett je Standort über GPP verteilen. Dann brauchst Du kein Script.
- DNS-Namespace: Setzt voraus, dass Du an jedem Standort einen DNS-Server hast. Dann erstellst Du auf jedem dieser Server eine Primär-Zone für z.B. "extra.domain.local". Diese Zonen dürfen nicht untereinader repliziert werden! In diesen Zonen erstellst Du je Standort den betreffenden A-Record und benutzt diesen: \\ps1.extra.domain.local\...." Die Clienst der Standorte müssen natürlich immer den lokalen DNS-Server verwenden.
Ich persönlich würde die HOSTS-Variante nehmen.
E.

Ich schmeiße mal eine Standortbezogene GPO in den Raum. Ist zwar genau so unsinnig, wie das Vorhaben an sich ... naja wers mag

In gewissen Grenzen lässt sich das sogar realisieren (denke ich - ich bin noch nie auf die Idee gekommen, so etwas umzusetzen - von daher spreche ich da nicht aus der Praxis)