WSUS für mehrere Windows 7 Rechner im Heimnetzwerk wegen LTE Volumenbegrenzung
Moin,
Mit Highspeed-DSL sieht es im ländlichen Raum leider schlecht aus, nun ist seit kurzem hier LTE verfügbar
))
Kleiner Wehrmutstropfen ist die Volumenbegrenzung vor allem wenn alle Windows 7 Clients sich ihre monatlichen Update ziehen.
Daher die Frage an die Experten, ob es technisch (zu vertretbaren Kosten) möglich ist, einen Mini-WSUS-Rechner aufzusetzen, der über WSUS (oder ein anderes Tool) Updates lädt und diese im Homenetz bereit stellt.
Eine Suche nach WSUS und Home hat leider keine verwertbare Ergebnisse gebracht.
Die perfekte Lösung wäre die Integration in der Fritzbox aber da muss ich wohl mal weiter träumen ;)
Danke schonmal vorab
Mit Highspeed-DSL sieht es im ländlichen Raum leider schlecht aus, nun ist seit kurzem hier LTE verfügbar
Kleiner Wehrmutstropfen ist die Volumenbegrenzung vor allem wenn alle Windows 7 Clients sich ihre monatlichen Update ziehen.
Daher die Frage an die Experten, ob es technisch (zu vertretbaren Kosten) möglich ist, einen Mini-WSUS-Rechner aufzusetzen, der über WSUS (oder ein anderes Tool) Updates lädt und diese im Homenetz bereit stellt.
Eine Suche nach WSUS und Home hat leider keine verwertbare Ergebnisse gebracht.
Die perfekte Lösung wäre die Integration in der Fritzbox aber da muss ich wohl mal weiter träumen ;)
Danke schonmal vorab
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 235996
Url: https://administrator.de/forum/wsus-fuer-mehrere-windows-7-rechner-im-heimnetzwerk-wegen-lte-volumenbegrenzung-235996.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 21:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin.
Ein WSUS setzt ein Server-OS vorraus (man möge mich korrigieren, wenn sich das geändert hat, aber mein Kenntnisstand: WSUS 3.x braucht ein Server-OS, lässt sich auf Client-OS nicht installieren), daher wäre die erste Frage: Ist ein solches vorhanden?
Hier bei mir tut ein Windows Home Server 2011 seinen Dienst, darauf läuft der WSUS völlig stressfrei.
Ansonsten ist wsusoffline.net natürlich ne gute Wahl.
Cheers,
jsysde
Ein WSUS setzt ein Server-OS vorraus (man möge mich korrigieren, wenn sich das geändert hat, aber mein Kenntnisstand: WSUS 3.x braucht ein Server-OS, lässt sich auf Client-OS nicht installieren), daher wäre die erste Frage: Ist ein solches vorhanden?
Hier bei mir tut ein Windows Home Server 2011 seinen Dienst, darauf läuft der WSUS völlig stressfrei.
Ansonsten ist wsusoffline.net natürlich ne gute Wahl.
Cheers,
jsysde
Mahlzeit.
Ähh, das mag ich jetzt mal nicht so stehenlassen:
Mein Homeserver läuft auf ner 45Watt AMD Quad Core CPU und dank LightsOut schläft er eigentlich die meiste Zeit des Tages.
Ein stromsparender Server ist also durchaus realisierbar, aber es erfordert natürlich erst mal den Invest für Gehäuse, Platten, OS-Lizenz usw. - das wiederum halte ich für oversized, wenn es nur um das Updaten der Clients geht. Mein Server tut noch ein wenig mehr, z.B. TV aufnehmen, meine MP3-Sammlung verwalten, Clientsicherung usw. - ich habe dafür kein NAS...
Cheers,
jsysde
Zitat von @soleria:
[...]Die Hoffnung war, das WSUS auf einem wirklich kleinen und auch stromsparenden Rechner lauffähig zu bekommen. Die
Anforderungen für ein Server-OS passen dazu leider nicht. Trotzdem vielen Dank für den Tipp.
[...]Die Hoffnung war, das WSUS auf einem wirklich kleinen und auch stromsparenden Rechner lauffähig zu bekommen. Die
Anforderungen für ein Server-OS passen dazu leider nicht. Trotzdem vielen Dank für den Tipp.
Ähh, das mag ich jetzt mal nicht so stehenlassen:
Mein Homeserver läuft auf ner 45Watt AMD Quad Core CPU und dank LightsOut schläft er eigentlich die meiste Zeit des Tages.
Ein stromsparender Server ist also durchaus realisierbar, aber es erfordert natürlich erst mal den Invest für Gehäuse, Platten, OS-Lizenz usw. - das wiederum halte ich für oversized, wenn es nur um das Updaten der Clients geht. Mein Server tut noch ein wenig mehr, z.B. TV aufnehmen, meine MP3-Sammlung verwalten, Clientsicherung usw. - ich habe dafür kein NAS...
Cheers,
jsysde
Mahlzeit.
45W braucht die CPU unter Volllast - und da kommt mein Server nur selten hin und wenn, dann nur für kurze Zeit.
Und wie schon gesagt lasse ich den Server auch nicht 24/7 durchlaufen, dank LightsOut springt die Kiste nur an, wenn sie benötigt wird bzw. ich wecke sie via LightsOut auf, wenn ich sie brauche. Der Stromverbrauch geht daher völlig in Ordnung und liegt eben deswegen deutlich unter dem, was ein 24/7 laufendes NAS so verbrauchen würde.
Cheers,
jsysde
45W braucht die CPU unter Volllast - und da kommt mein Server nur selten hin und wenn, dann nur für kurze Zeit.
Und wie schon gesagt lasse ich den Server auch nicht 24/7 durchlaufen, dank LightsOut springt die Kiste nur an, wenn sie benötigt wird bzw. ich wecke sie via LightsOut auf, wenn ich sie brauche. Der Stromverbrauch geht daher völlig in Ordnung und liegt eben deswegen deutlich unter dem, was ein 24/7 laufendes NAS so verbrauchen würde.
Cheers,
jsysde
Würde einfach eins dieser Pakete nehmen: http://winfuture.de/UpdatePack