
8130
07.11.2005, aktualisiert am 11.12.2005
WSUS-Server als Upstream-Server
Hallo alle zusammen.
Wie ihr seht habe ich WSUS noch nicht ganz abgeschlossen und probiere immer weitere Möglichkeiten.
Habe vor ein paar Tagen WSUS neu aufgesetzt. Einmal als Back-End und einmal als Front-End.
Der Vorteil liegt ganz klar auf der Hand. Durch diese Art der WSUS-Installation ist es möglich einen MSSQL-Server zu nutzen anstatt der MSDE. Die Installation hat bei mir auch wunderbar funktioniert. Auf dem Back-End habe ich vor der WSUS-Installation noch den SQL-Server aufgesetzt.
Da ich bereits einen WSUS-Server in Verwendung habe und dieser auch schon alle Updates, Hotfixe usw. lokal auf der Platte liegen hat wollte ich diesen mit einbeziehen. Habe also beim Back-End angegeben, daß dieser meinen alten WSUS-Server als Upstream-Server nutzen soll.
Auch dieses hat funktioniert. Nun habe ich den "neuen" mit dem "alten" sich synchronisieren lassen.
Als die Synchronisation fertig war, war ich doch ziemlich verblüfft. Er zeigt mir doch tatsächlich an, daß er 4,97 GB downloaden will.
Hat einer eventuell das gleiche Problem?????
Wieso will er die ganzen Updates downloaden??? Dann hätte ich mir doch die Angabe des Upstream-Servers sparen können.
Danke für die Hilfe.
Gruß
Wie ihr seht habe ich WSUS noch nicht ganz abgeschlossen und probiere immer weitere Möglichkeiten.
Habe vor ein paar Tagen WSUS neu aufgesetzt. Einmal als Back-End und einmal als Front-End.
Der Vorteil liegt ganz klar auf der Hand. Durch diese Art der WSUS-Installation ist es möglich einen MSSQL-Server zu nutzen anstatt der MSDE. Die Installation hat bei mir auch wunderbar funktioniert. Auf dem Back-End habe ich vor der WSUS-Installation noch den SQL-Server aufgesetzt.
Da ich bereits einen WSUS-Server in Verwendung habe und dieser auch schon alle Updates, Hotfixe usw. lokal auf der Platte liegen hat wollte ich diesen mit einbeziehen. Habe also beim Back-End angegeben, daß dieser meinen alten WSUS-Server als Upstream-Server nutzen soll.
Auch dieses hat funktioniert. Nun habe ich den "neuen" mit dem "alten" sich synchronisieren lassen.
Als die Synchronisation fertig war, war ich doch ziemlich verblüfft. Er zeigt mir doch tatsächlich an, daß er 4,97 GB downloaden will.
Hat einer eventuell das gleiche Problem?????
Wieso will er die ganzen Updates downloaden??? Dann hätte ich mir doch die Angabe des Upstream-Servers sparen können.
Danke für die Hilfe.
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 19186
Url: https://administrator.de/forum/wsus-server-als-upstream-server-19186.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 08:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Soweit ich weiß, geht das gar nicht, dass Du die Clients auf einen anderen Server verweist. Ich habe in den Optionen nur Folgenden Haken gefunden:
"Do not store updates locally; clients install from Microsoft Update"
Also kannst Du sie nur auf den MS-Server verweisen, leider wohl nicht auf einen anderen ...
Wieso wolltest Du eigentlich Front-End und Back-End-Server? Macht bei WSUS IMHO nicht viel Sinn, da ja dann trotzdem die ganze Last der Downloads auf einem Server liegt.
Da ist es besser mehrere FullServer zu haben, die alle Downloads haben, dazu einen Hauptserver, auf dem man die Updates approved. Die Clients gruppiert man dann und weist per Gruppenrichtlinien den entsprechenden Server zu.
"Do not store updates locally; clients install from Microsoft Update"
Also kannst Du sie nur auf den MS-Server verweisen, leider wohl nicht auf einen anderen ...
Wieso wolltest Du eigentlich Front-End und Back-End-Server? Macht bei WSUS IMHO nicht viel Sinn, da ja dann trotzdem die ganze Last der Downloads auf einem Server liegt.
Da ist es besser mehrere FullServer zu haben, die alle Downloads haben, dazu einen Hauptserver, auf dem man die Updates approved. Die Clients gruppiert man dann und weist per Gruppenrichtlinien den entsprechenden Server zu.
Also ich hab hier bisher nur einen Server, daher ist das mehr eine theoretische Überlegung. Ich denke aber nicht, dass Du dieselbe Datenbank für mehrere Server verwenden solltest. Aber mehrere Datenbank auf einem Server wären ja theoretisch machbar.
Da ich hier aber keinen SQLServer habe, blieb mir nur die Möglichkeit mit MSDE.
Die Synchronisation zwischen den Servern ist zur Einsparung von Bandbreite da, weil der andere Server dann ja nicht alle Updates über die mickrige Internet-Leitung, sondern übers Netz ziehen kann, um sie dann einfacher weiterzuverteilen.
P.S.: Den Satz " Es erfolgt KEIN Download direkt von Microsoft, sodaß alle Updates noch einmal gesogen werden. " habe ich nicht verstanden, denn wenn Du das nicht eingestellt hast, dann ist das natürlich auch nicht so
Da ich hier aber keinen SQLServer habe, blieb mir nur die Möglichkeit mit MSDE.
Die Synchronisation zwischen den Servern ist zur Einsparung von Bandbreite da, weil der andere Server dann ja nicht alle Updates über die mickrige Internet-Leitung, sondern übers Netz ziehen kann, um sie dann einfacher weiterzuverteilen.
P.S.: Den Satz " Es erfolgt KEIN Download direkt von Microsoft, sodaß alle Updates noch einmal gesogen werden. " habe ich nicht verstanden, denn wenn Du das nicht eingestellt hast, dann ist das natürlich auch nicht so