
36539
12.06.2007, aktualisiert am 14.06.2007
xcopy - die Optionen x und o - (unter WIN XP)
Hallo,
Welchen Sinn machen die Optionen /x und /o?
Werden deren Bedeutungen (wie in der Befehls-Referenz erklärt) nicht auch ohne sie explizit zu setzen beim Kopieren mit xcopy vom Quell- ins Zielverzeichnis übernommen?
Gruß
onegasee59
Welchen Sinn machen die Optionen /x und /o?
Werden deren Bedeutungen (wie in der Befehls-Referenz erklärt) nicht auch ohne sie explizit zu setzen beim Kopieren mit xcopy vom Quell- ins Zielverzeichnis übernommen?
Gruß
onegasee59
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 61182
Url: https://administrator.de/forum/xcopy-die-optionen-x-und-o-unter-win-xp-61182.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 12:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
Gegenfrage, wo hast Du das gefunden?
In der Befehlsreferenz die mir vorliegt habe ich einen solchen Hinweis nicht gefunden.
Gruß - René
Gegenfrage, wo hast Du das gefunden?
In der Befehlsreferenz die mir vorliegt habe ich einen solchen Hinweis nicht gefunden.
Gruß - René

Hallo,
ja, das habe ich auch gelesen.
Deine ursprüchliche Frage könnte man aber auch so interpretieren,
dass Du meinst die Schalter /O und /X sind praktisch immer gesetzt, ob man sie angibt oder nicht, darum die Nachfrage.
Ich verstehe das so,
wenn man nur die DACL mit kopieren möchte setzt man /O, wenn man die SACL mit kopieren möchte, kann man sich gegen die DACL (Schalter /O) nicht wehren.
Gruß - René
ja, das habe ich auch gelesen.
Deine ursprüchliche Frage könnte man aber auch so interpretieren,
dass Du meinst die Schalter /O und /X sind praktisch immer gesetzt, ob man sie angibt oder nicht, darum die Nachfrage.
Ich verstehe das so,
wenn man nur die DACL mit kopieren möchte setzt man /O, wenn man die SACL mit kopieren möchte, kann man sich gegen die DACL (Schalter /O) nicht wehren.
Gruß - René

Hallo,
natürlich werden die Sicherheitseinstellungen während eines "normalen" Kopiervorgangs geändert.
Beispiel:
Wir haben auf einem zentralen Fileserver eine Verzeichnis "HOME",
darunter für jeden Benutzer ein "persönliches" Verzeichnis (Meier, Müller, etc.).
Die Rechte darauf hat der Domänenadmin und der jeweilige Benutzer selber.
Kopiere ich so ein "persönliches" Verzeichnis (z.B. ins Temp-Verzeichnis)
haben die Dateien jetzt die Rechte, wie sie für das Temp-Verzeichnis gesetzt sind.
Kopiere ich aber mit XCOPY und Schalter /O bleiben die ursprünglichen Sicherheitseinstellungen erhalten.
Das ist mal nur so als Kurzform, berichtigt mich wenn das so nicht stimmt.
Gruß - René
natürlich werden die Sicherheitseinstellungen während eines "normalen" Kopiervorgangs geändert.
Beispiel:
Wir haben auf einem zentralen Fileserver eine Verzeichnis "HOME",
darunter für jeden Benutzer ein "persönliches" Verzeichnis (Meier, Müller, etc.).
Die Rechte darauf hat der Domänenadmin und der jeweilige Benutzer selber.
Kopiere ich so ein "persönliches" Verzeichnis (z.B. ins Temp-Verzeichnis)
haben die Dateien jetzt die Rechte, wie sie für das Temp-Verzeichnis gesetzt sind.
Kopiere ich aber mit XCOPY und Schalter /O bleiben die ursprünglichen Sicherheitseinstellungen erhalten.
Das ist mal nur so als Kurzform, berichtigt mich wenn das so nicht stimmt.
Gruß - René