36539

xcopy - die Optionen x und o - (unter WIN XP)

Hallo,
Welchen Sinn machen die Optionen /x und /o?
Werden deren Bedeutungen (wie in der Befehls-Referenz erklärt) nicht auch ohne sie explizit zu setzen beim Kopieren mit xcopy vom Quell- ins Zielverzeichnis übernommen?

Gruß
onegasee59
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 61182

Url: https://administrator.de/forum/xcopy-die-optionen-x-und-o-unter-win-xp-61182.html

Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 12:04 Uhr

27234
27234 13.06.2007 um 09:04:31 Uhr
Goto Top
Hallo,

Gegenfrage, wo hast Du das gefunden?
In der Befehlsreferenz die mir vorliegt habe ich einen solchen Hinweis nicht gefunden.

Gruß - René
36539
36539 13.06.2007 um 09:16:56 Uhr
Goto Top
Hallo René,
in der Befehlszeilenreferenz von XP

/o 
Kopiert Informationen zu den Besitzrechten an einer Datei und zur freigegebenen Zugriffsliste (Discretionary Access Control List, DACL). 
/x 
Kopiert Informationen zu Dateiüberwachungseinstellungen und zur Systemzugriffssteuerungsliste (System Access Control List, SACL) (impliziert /o). 

gruß
27234
27234 13.06.2007 um 09:56:26 Uhr
Goto Top
Hallo,

ja, das habe ich auch gelesen.
Deine ursprüchliche Frage könnte man aber auch so interpretieren,
dass Du meinst die Schalter /O und /X sind praktisch immer gesetzt, ob man sie angibt oder nicht, darum die Nachfrage.

Ich verstehe das so,
wenn man nur die DACL mit kopieren möchte setzt man /O, wenn man die SACL mit kopieren möchte, kann man sich gegen die DACL (Schalter /O) nicht wehren.

Gruß - René
36539
36539 13.06.2007 um 15:49:19 Uhr
Goto Top
Hallo;
wenn man nur die DACL mit kopieren möchte setzt man /O, wenn man die SACL mit kopieren möchte, kann man sich gegen
die DACL (Schalter /O) nicht wehren.
Aber wenn ich etwas auf/innerhalb einem System kopiere werden diese User-Berechtigungen doch nicht verändert - oder doch?
Sind die "Zugriffsberechtigungen denn nicht immer gleich, egal wohin ich die Dateien/Verzeichnisse im System kopiere/verschiebe?

Daher meine Frage wozu dann /o bzw. /x (oder beider zugleich) noch zusätzlich angeben?

Und wenn ich das richtig verstanden habe....
http://de.wikipedia.org/wiki/Access_Control_List
http://www.a-m-i.de/tips/winsec/secu_teil2.php
kann ich mir ganz im Gegenteil damit gewaltig ins Knie schießen.

gruß
onegasee59
27234
27234 14.06.2007 um 08:37:31 Uhr
Goto Top
Hallo,

natürlich werden die Sicherheitseinstellungen während eines "normalen" Kopiervorgangs geändert.
Beispiel:
Wir haben auf einem zentralen Fileserver eine Verzeichnis "HOME",
darunter für jeden Benutzer ein "persönliches" Verzeichnis (Meier, Müller, etc.).
Die Rechte darauf hat der Domänenadmin und der jeweilige Benutzer selber.
Kopiere ich so ein "persönliches" Verzeichnis (z.B. ins Temp-Verzeichnis)
haben die Dateien jetzt die Rechte, wie sie für das Temp-Verzeichnis gesetzt sind.

Kopiere ich aber mit XCOPY und Schalter /O bleiben die ursprünglichen Sicherheitseinstellungen erhalten.

Das ist mal nur so als Kurzform, berichtigt mich wenn das so nicht stimmt.

Gruß - René
36539
36539 14.06.2007 um 18:12:33 Uhr
Goto Top
Hallo,
Kopiere ich so ein "persönliches" Verzeichnis (z.B. ins Temp-Verzeichnis)
haben die Dateien jetzt die Rechte, wie sie für das Temp-Verzeichnis gesetzt sind.
Genau das meinte ich ja!
Kopiere ich die Daten wieder in die Quelle zurück, wohin sie ja im Ernstfall wieder sollen, dann übernehmen diese doch automatisch wieder die Original-Quellen-Berechtigungen.
Verändere ich in der Zwischenzeit (nach dem Kopieren) an der Quelle Berechtigungen, dann schieße ich mir beim Rückkopieren mit /x oder /o doch nur selbst ins Knie.
Dann ist es doch besser die beiden Optionen weg zu lassen. Denn nur so bin ich 100% sicher das ich immer die Berechtiguingen haben wie ich sie in der Original-Quelle der Daten haben will. Und so immer an meine Daten komme.
Ich gehe natürlich davon aus das man die Datenberechtigungen an der Quelle immer so setzt das man auch an die gewünschten Daten rankommt. Andersherum würde es ja auch kaum Sinn machen. face-wink
Kopiere ich aber mit XCOPY und Schalter /O bleiben die ursprünglichen Sicherheitseinstellungen erhalten.
Hier habe ich das Problem wenn ich mit /x oder/o auf ein Netzlaufwerk kopieren will, dann wird nichts kopiert. Mehrfach jetzt versucht, obwohl die Berechtigungen für Quelle (HDD-LW: D) und Ziel (Netz-LW: X) identisch sind. Es kommt übrigens auch keinerlei Fehlermeldung beim Batch-Ablauf. Ich starte (mit den Optionen) und Batch beendet als wäre alles OK. Schau ich nach ist nichts kopiert worden. Nehme ich eine oder beide Optionen raus gehts wieder problemlos!

gruß
onegasee59