XP Kein Zugriff auf Router und Internet trotz korrekt erhaltener IP Adresse
Nach einer groben Misshandlung eines HP-Notebooks durch mehrfaches Einschalten trotz leeren Akkus tritt folgendes Netzwerkproblem auf:
Der Rechner erhält vom WLAN Router (es wurde mit Fritz-Box und Speedport getestet, um Routerprobleme auszuschließen) eine korrekte IP-Adresse.
Subnetz und Gateway werden korrekt angezeigt.
Das Problem: Internetseiten werden nicht aufgebaut (weder über www noch über direkte Eingabe der IP-Adresse), der Router ist nicht über PING zu erreichen, ein nslookup auf www.google.de gibt den servernamen (speedport.ip) und die google IP Adressen zurück. TRACERT gibt keine Ergebnisse zurück. LSPFIX konnte keine Fehler erkennen. Flushen des DNS Cache ohne Wirkung. Bin mit meinem Latein am Ende
Ein zweites Notebook in den selben Netzen funktioniert einwandfrei.
Netzwerkkarte CISCO 350 WLAN
IP 192.168.2.20
Subnet 255.255.255.0
Gateway 192.168.2.1
IP-Adresse automatisch beziehen
DNS-Serveradresse automatisch beziehen (wurde auch schon fix eingetragen, gab jedoch keine Veränderung)
DHCP aktiviert
TCP/IP Filterung lässt alles zu
Windows Firewall abgeschaltet
Merci für gute Ideen
Peter
Der Rechner erhält vom WLAN Router (es wurde mit Fritz-Box und Speedport getestet, um Routerprobleme auszuschließen) eine korrekte IP-Adresse.
Subnetz und Gateway werden korrekt angezeigt.
Das Problem: Internetseiten werden nicht aufgebaut (weder über www noch über direkte Eingabe der IP-Adresse), der Router ist nicht über PING zu erreichen, ein nslookup auf www.google.de gibt den servernamen (speedport.ip) und die google IP Adressen zurück. TRACERT gibt keine Ergebnisse zurück. LSPFIX konnte keine Fehler erkennen. Flushen des DNS Cache ohne Wirkung. Bin mit meinem Latein am Ende
Ein zweites Notebook in den selben Netzen funktioniert einwandfrei.
Netzwerkkarte CISCO 350 WLAN
IP 192.168.2.20
Subnet 255.255.255.0
Gateway 192.168.2.1
IP-Adresse automatisch beziehen
DNS-Serveradresse automatisch beziehen (wurde auch schon fix eingetragen, gab jedoch keine Veränderung)
DHCP aktiviert
TCP/IP Filterung lässt alles zu
Windows Firewall abgeschaltet
Merci für gute Ideen
Peter
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 62833
Url: https://administrator.de/forum/xp-kein-zugriff-auf-router-und-internet-trotz-korrekt-erhaltener-ip-adresse-62833.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 21:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Es ist Unsinn den Fehler über ein wackelige WLAN Verbindung zu testen. Damit sind Fehler nie sicher ausschliessbar !
Du solltest immer zuallererst einen Rechner mit dem LAN Kabel mit dem Router verbinden und testen ob hier eine Internetverbindung zustandekommt !!!
Ist das der Fahl kann man wenigstens den Router oder ggf. fehlerhafte Providerdaten im DSL Setup oder Verkabelungsprobleme an Splitter oder DSL Modem (sofern noch vorhanden..) sicher ausschliessen.
Erst der 2te Step ist dann eine eingehende Untersuchung des WLANs bzw. des AP Setups denn folglich kann es ja nur noch an dem liegen !!!
Da ein 2tes Notebook aber problemlos funktionier kann man in deinem Falle ja die Netzwerkinfrastruktur sofort komplett als Fehlerursache ausschliessen. Das ist dann eher was für die Windows Fraktion.
Vermutlich ein Firewall Problem oder Reste einer evtl.deeinstallierten Firewall. Ein Ping MUSS möglich sein auf die Router IP im lokalen LAN! Ohne den erfolgreichen Ping braucht man erstmal gar nicht weiterzusuchen....Kein Ping = keine WLAN Verbindung !
P.S.: Bei Cisco solltest du die short preamble auf dem WLAN Interface deaktivieren, um kompatibel zu nicht Cisco Clienthardware zu sein, wenn du es nicht schon eh gemacht hast !
Du solltest immer zuallererst einen Rechner mit dem LAN Kabel mit dem Router verbinden und testen ob hier eine Internetverbindung zustandekommt !!!
Ist das der Fahl kann man wenigstens den Router oder ggf. fehlerhafte Providerdaten im DSL Setup oder Verkabelungsprobleme an Splitter oder DSL Modem (sofern noch vorhanden..) sicher ausschliessen.
Erst der 2te Step ist dann eine eingehende Untersuchung des WLANs bzw. des AP Setups denn folglich kann es ja nur noch an dem liegen !!!
Da ein 2tes Notebook aber problemlos funktionier kann man in deinem Falle ja die Netzwerkinfrastruktur sofort komplett als Fehlerursache ausschliessen. Das ist dann eher was für die Windows Fraktion.
Vermutlich ein Firewall Problem oder Reste einer evtl.deeinstallierten Firewall. Ein Ping MUSS möglich sein auf die Router IP im lokalen LAN! Ohne den erfolgreichen Ping braucht man erstmal gar nicht weiterzusuchen....Kein Ping = keine WLAN Verbindung !
P.S.: Bei Cisco solltest du die short preamble auf dem WLAN Interface deaktivieren, um kompatibel zu nicht Cisco Clienthardware zu sein, wenn du es nicht schon eh gemacht hast !
Moin,
probiere mal das Programm "winsockfix" erhältlich unter: http://www.itc.virginia.edu/central/display/details.php?installerID=127 ...
aus, hat mir schon mal geholfen.
Gruß, Armin
probiere mal das Programm "winsockfix" erhältlich unter: http://www.itc.virginia.edu/central/display/details.php?installerID=127 ...
aus, hat mir schon mal geholfen.
Gruß, Armin