Zeilenumbrüche per Batch entfernen
Hallo,
ich bekomme aus meinem System eine textdatei.
Aufgrund verschiedener Bearbeitungen enstehen im Text "Lücken" in Form von Leerzeilen bzw. Zeilenumbrüchen.
Das ist für die weitere bearbeitung des Textes sehr hinderlich.
Wie kann ich diese Zeilenumbrüche mithilfe eines Batchs entfernen oder noch besser:
wie kann ich die Zeilenumbrüche durch ein Platzhalterzeichen ersetzen dass man dann besser bearbeiten kann (z.B. "," oder ";")
Leider habe ich mit batch wenig Erfahrung aber ich denke das muss doch möglich sein, oder?
Besten Dank im Voraus für die Hilfe
ich bekomme aus meinem System eine textdatei.
Aufgrund verschiedener Bearbeitungen enstehen im Text "Lücken" in Form von Leerzeilen bzw. Zeilenumbrüchen.
Das ist für die weitere bearbeitung des Textes sehr hinderlich.
Wie kann ich diese Zeilenumbrüche mithilfe eines Batchs entfernen oder noch besser:
wie kann ich die Zeilenumbrüche durch ein Platzhalterzeichen ersetzen dass man dann besser bearbeiten kann (z.B. "," oder ";")
Leider habe ich mit batch wenig Erfahrung aber ich denke das muss doch möglich sein, oder?
Besten Dank im Voraus für die Hilfe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 147353
Url: https://administrator.de/forum/zeilenumbrueche-per-batch-entfernen-147353.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 21:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
Es gab mal eine Zeit, da kamen täglich "suchen und ersetzen" Anforderungen via batch hier rein.
Aus dieser Zeit weiß ich - ich selbst kann das ja, dass man her im Forum mit den genannten Stichwörtern mehr gelöste Beispiele finden würde, als man sich ausdenken kann.
Jetzt ist natürlich die Frage, warum?
Gruß
Aufgrund verschiedener Bearbeitungen enstehen im Text "Lücken" in Form von Leerzeilen bzw. Zeilenumbrüchen.
meinst du nicht, man sollte den Hebel an dieser Stelle ansetzen?Leider habe ich mit batch wenig Erfahrung aber ich denke das muss doch möglich sein, oder?
Es gab mal eine Zeit, da kamen täglich "suchen und ersetzen" Anforderungen via batch hier rein.
Aus dieser Zeit weiß ich - ich selbst kann das ja, dass man her im Forum mit den genannten Stichwörtern mehr gelöste Beispiele finden würde, als man sich ausdenken kann.
Jetzt ist natürlich die Frage, warum?
Gruß
Moin eagle1de,
willkommen im Forum.
Ich versuch mal T-Mo's Ausführungen etwas einsteigergerecht umzuformulieren.
Eine wortwörtliche Antwort (=eine Tunnelblick-Antwort auf den genannten Teil des Prozesses, an dem du rummuddeln willst)
erscheint nicht sinnvoll, ohne vorher 3 Details näher angeschaut zu haben
und das dritte, weniger banale Detail ist ...
Sollte es "nur" um "Leerzeilen" nach obiger Definition gehen... was solls - in Gates Namen, jag ein
In allen anderen Fällen würde ich schon gerne mehr wissen, ehe ich rein handwerkliche Tipps poste.
Grüße
Biber
willkommen im Forum.
Ich versuch mal T-Mo's Ausführungen etwas einsteigergerecht umzuformulieren.
Eine wortwörtliche Antwort (=eine Tunnelblick-Antwort auf den genannten Teil des Prozesses, an dem du rummuddeln willst)
erscheint nicht sinnvoll, ohne vorher 3 Details näher angeschaut zu haben
- banal: reden wir jetzt von "Ersetzung von Zeilenumbrüchen" = unter Windows CRLF = Chr(13) + Chr(10)
- oder von "Leerzeilen" = ein CRLF direkt nach dem CRLF der vorangegangenen Zeile?
und das dritte, weniger banale Detail ist ...
- WTF ist das für ein liebevoll vor sich hingewucherter Arbeitsprozess, in dem "aus meinem System eine Textdatei rausfällt" ..."durch weitere Bearbeitung" zerhäckselt wird bis zur Unleserlichkeit, so dass eine weitere "Bearbeitung per Batch-oder-was-weiss-ich" drauflosgejagt werden muss??
Sollte es "nur" um "Leerzeilen" nach obiger Definition gehen... was solls - in Gates Namen, jag ein
FindStr /v "^$" D:\eine\Testdatei.txt >D:\MeineNeue\Textdatei.txt
...drüber und die Leerzeilen sind weg.In allen anderen Fällen würde ich schon gerne mehr wissen, ehe ich rein handwerkliche Tipps poste.
Grüße
Biber
Moin Eagle1de,
Damit hat ja wohl nicht nur nicht nur jedes Unternehmen zu kämpfen, sondern jedes Projektteam, dass aus einem Menschen oder gar mehreren besteht.
Es sollte ja (sowohl von T-Mo wie von mir) ein dezentes Anklopfen sein, ob nicht Schweiss und Schmalz eher für Änderungen näher an der Quelle,
an der Entstehung der Texte einfliessen sollten als bei Nacharbeit.
Ich meine, wir erleben das hier im Forum als Tagesgeschäft... die Leute überlegen sich, ihr MP3-Archiv zu strukturieren, WENN und WEIL sie 20000 nicht mehr handlebare Titel in einer großen Kruschkiste haben.
Wobei die nachträgliche Strukturierung manchmal etwas aufwändiger ist als das Vorher-Definieren von Konventionen und Muss/Kann/Darf-Informationen.
Setz bitte noch den Beitrag auf "erledigt", wenn er das für dich ist. [edit] Danke! [/edit]
Grüße
Biber
Zitat von @Eagle1de:
banal: wir reden hier von "Leerzeilen" = ein CRLF direkt nach dem CRLF der vorangegangenen Zeile
Okay... dann ist ja ja wirklich schmerzfrei....banal: wir reden hier von "Leerzeilen" = ein CRLF direkt nach dem CRLF der vorangegangenen Zeile
nicht banal: man kann sich in einem Unternehmen nicht immer raussuchen von wem oder gar wie man seine Dateien bekommt.
Das gebe ich zu.... *gIn speziellen Fall handelt es sich um Auszüge aus Quellcode verschiedener Systeme
die zu Dokumentations- und Organisationszwecken aufbereitet werden.
Da kann es schon mal passieren dass die Textdateien nicht immer in einwandfreier
dudenkonformer und büttenpapierfähiger Form vorliegen.
Okay, aber der Duden oder die Vorlagen für Büttenreden müssen ja nicht die einzigen Vorgaben sein, die sich durchsetzen lassen.die zu Dokumentations- und Organisationszwecken aufbereitet werden.
Da kann es schon mal passieren dass die Textdateien nicht immer in einwandfreier
dudenkonformer und büttenpapierfähiger Form vorliegen.
Damit hat ja wohl nicht nur nicht nur jedes Unternehmen zu kämpfen, sondern jedes Projektteam, dass aus einem Menschen oder gar mehreren besteht.
Es sollte ja (sowohl von T-Mo wie von mir) ein dezentes Anklopfen sein, ob nicht Schweiss und Schmalz eher für Änderungen näher an der Quelle,
an der Entstehung der Texte einfliessen sollten als bei Nacharbeit.
Ich meine, wir erleben das hier im Forum als Tagesgeschäft... die Leute überlegen sich, ihr MP3-Archiv zu strukturieren, WENN und WEIL sie 20000 nicht mehr handlebare Titel in einer großen Kruschkiste haben.
Wobei die nachträgliche Strukturierung manchmal etwas aufwändiger ist als das Vorher-Definieren von Konventionen und Muss/Kann/Darf-Informationen.
Setz bitte noch den Beitrag auf "erledigt", wenn er das für dich ist. [edit] Danke! [/edit]
Grüße
Biber