Zentrale Benutzerverwaltung - Platformübergreifend
Hallo Zusammen,
ich bin aktuell dabei in unserem Büro mehrere Rechner aufzusetzen was doch sehr Zeitaufwändig ist.
Nun mache ich es mir recht einfach und mach das nun über TFTP. So muss ich mir nicht immer die ganzen CDs bzw. DVD in den Rechner stopfen. Nun steh ich vor einem Problem bzw. einem Wunsch den ich gerne umsetzen möchte doch ich in dem Punkt noch keine Erfahrung habe. Erstmal komme ich zur Ausstattung.
Als Server dienen derzeit 2 debian Wheezy Server. Diese sind mit jeweils 4x xeon prezessoren ausgestattet. Also sehr schnelle knechte.
Einer von Ihnen dient derzeit nur als Datenspeicher. Den anderen würde ich gerne als eine Art Benutzer-Rechner verwenden. Was ich damit meine .. kommt noch.
Im Office stehen sonst noch debian wheezy Clients, windows 7 und Macs (ab OS X 10.8).
Ziel oder nennen wir es Wunsch ... über den o.g. Benutzer-Rechner jeweils die entsprechenden Benutzer auf den Clients zu teilen. Sprich jeder Benutzer kann sich auf an jedem Rechner egal ob Mac, Win oder Linux mit seinem Passwort anmelden. Und egal ob am Linux Rechner 1 oder Linux Rechner 2, .... die Umgebung ist immer identisch. Genauso würde ich dann gerne das die "home" Verzeichnisse dann immer identisch sind.
Kann denn dieser Wunsch in erfüllung gehen um nicht immer wieder auf allen Macs, Linux und Windows Rechner die User einzurichten ???? Denn es ist definitiv so das die User immer mal wieder an unterschiedlichen Rechnern sitzen.
Hat hier jemand einen Rat oder einen verdmmt guten Tipp der von Erfahrung kommt ?
Liebe Grüße
Andrea
ich bin aktuell dabei in unserem Büro mehrere Rechner aufzusetzen was doch sehr Zeitaufwändig ist.
Nun mache ich es mir recht einfach und mach das nun über TFTP. So muss ich mir nicht immer die ganzen CDs bzw. DVD in den Rechner stopfen. Nun steh ich vor einem Problem bzw. einem Wunsch den ich gerne umsetzen möchte doch ich in dem Punkt noch keine Erfahrung habe. Erstmal komme ich zur Ausstattung.
Als Server dienen derzeit 2 debian Wheezy Server. Diese sind mit jeweils 4x xeon prezessoren ausgestattet. Also sehr schnelle knechte.
Einer von Ihnen dient derzeit nur als Datenspeicher. Den anderen würde ich gerne als eine Art Benutzer-Rechner verwenden. Was ich damit meine .. kommt noch.
Im Office stehen sonst noch debian wheezy Clients, windows 7 und Macs (ab OS X 10.8).
Ziel oder nennen wir es Wunsch ... über den o.g. Benutzer-Rechner jeweils die entsprechenden Benutzer auf den Clients zu teilen. Sprich jeder Benutzer kann sich auf an jedem Rechner egal ob Mac, Win oder Linux mit seinem Passwort anmelden. Und egal ob am Linux Rechner 1 oder Linux Rechner 2, .... die Umgebung ist immer identisch. Genauso würde ich dann gerne das die "home" Verzeichnisse dann immer identisch sind.
Kann denn dieser Wunsch in erfüllung gehen um nicht immer wieder auf allen Macs, Linux und Windows Rechner die User einzurichten ???? Denn es ist definitiv so das die User immer mal wieder an unterschiedlichen Rechnern sitzen.
Hat hier jemand einen Rat oder einen verdmmt guten Tipp der von Erfahrung kommt ?
Liebe Grüße
Andrea
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 221025
Url: https://administrator.de/forum/zentrale-benutzerverwaltung-platformuebergreifend-221025.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 09:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ich würde das ganz eher mit einer Virtual Desktop Lösung umsetzen.
Das Problem dabei währe ja wenn sich jemand von einem Linux Client an einen Windows Client setzt wird das vermutlich nicht mit dem Home Verzeichnis funktionieren.
Die Passwortverwaltung kann man schon zentral lösen. Das Problem währe noch Mac OS und Virtualisieren.
Und da du ja zwei sehr Server hasst könnte man daraus einen Failover Cluster machen.
Die Frage währe aber ob das die Server mitmachen. Denn die Aussage 4 Xeons sagt Garnichts über die Leistung aus.
Ach hätte man sich da nicht vor dem Kauf der Server Gedanken machen sollen?
ich würde das ganz eher mit einer Virtual Desktop Lösung umsetzen.
Das Problem dabei währe ja wenn sich jemand von einem Linux Client an einen Windows Client setzt wird das vermutlich nicht mit dem Home Verzeichnis funktionieren.
Die Passwortverwaltung kann man schon zentral lösen. Das Problem währe noch Mac OS und Virtualisieren.
Und da du ja zwei sehr Server hasst könnte man daraus einen Failover Cluster machen.
Die Frage währe aber ob das die Server mitmachen. Denn die Aussage 4 Xeons sagt Garnichts über die Leistung aus.
Ach hätte man sich da nicht vor dem Kauf der Server Gedanken machen sollen?
Hallo Annabelle,
nun das wird nicht das einfachste zu realisieren sein, Mac und Linux ggf. noch einfacher. Aber LDAP an Windows? Da müsstest du dich selber auf die Suche begeben und entsprechend Zeit investieren. Aber darf man fragen, wieso ihr ein solch heterogenes Netzwerk (Bei Servern und ggf Mac/ + Lin/Win kann man es ja ggf noch verstehen, aber alle drei? Sind die PCs geschenkt worden?
Zu den Servern: Nenn doch mal die Specs.
LG;
Christian
nun das wird nicht das einfachste zu realisieren sein, Mac und Linux ggf. noch einfacher. Aber LDAP an Windows? Da müsstest du dich selber auf die Suche begeben und entsprechend Zeit investieren. Aber darf man fragen, wieso ihr ein solch heterogenes Netzwerk (Bei Servern und ggf Mac/ + Lin/Win kann man es ja ggf noch verstehen, aber alle drei? Sind die PCs geschenkt worden?
Zu den Servern: Nenn doch mal die Specs.
LG;
Christian
Seruvs!
Grüße, Stefan
Aber LDAP an Windows?
Sollte sich mit http://pgina.org realisieren lassen (kenne ich allerdings nur als Endanwender).Grüße, Stefan
Zitat von @certifiedit.net:
Hallo Annabelle,
nun das wird nicht das einfachste zu realisieren sein, Mac und Linux ggf. noch einfacher. Aber LDAP an Windows?
Hallo Annabelle,
nun das wird nicht das einfachste zu realisieren sein, Mac und Linux ggf. noch einfacher. Aber LDAP an Windows?
Auch wenn ich's nie versucht hab, mit SAMBA4 sollte das doch funktionieren und man ist relativ nahe an einem normalen Windows AD dran.
Sorry,
Aber 2 solche Server hinstellen und dann die 10 Windows Lizenzen sparen wollen.
Beim Samba Server geht's ja in erster Linie um das AD bei dir zwecks der Benutzerverwaltung.
Bei der Datenübertragung ändert sich ja überhaupt nichts an deinem momentanen Zustand.
Und mich würde es wundern wenn das hier nicht über das SMB Protokoll läuft. Oder wie greift du momentan auf den fileserver zu?
Aber 2 solche Server hinstellen und dann die 10 Windows Lizenzen sparen wollen.
Beim Samba Server geht's ja in erster Linie um das AD bei dir zwecks der Benutzerverwaltung.
Bei der Datenübertragung ändert sich ja überhaupt nichts an deinem momentanen Zustand.
Und mich würde es wundern wenn das hier nicht über das SMB Protokoll läuft. Oder wie greift du momentan auf den fileserver zu?
Zitat von @wiesi200:
Sorry,
Aber 2 solche Server hinstellen und dann die 10 Windows Lizenzen sparen wollen.
Beim Samba Server geht's ja in erster Linie um das AD bei dir zwecks der Benutzerverwaltung.
Bei der Datenübertragung ändert sich ja überhaupt nichts an deinem momentanen Zustand.
Und mich würde es wundern wenn das hier nicht über das SMB Protokoll läuft. Oder wie greift du momentan auf den
fileserver zu?
Sorry,
Aber 2 solche Server hinstellen und dann die 10 Windows Lizenzen sparen wollen.
Beim Samba Server geht's ja in erster Linie um das AD bei dir zwecks der Benutzerverwaltung.
Bei der Datenübertragung ändert sich ja überhaupt nichts an deinem momentanen Zustand.
Und mich würde es wundern wenn das hier nicht über das SMB Protokoll läuft. Oder wie greift du momentan auf den
fileserver zu?
Kann mich nur anschliessen. Was das Sizing angeht wurde hier wohl vor allem auf den Gewinn beim Hardwarelieferanten geachtet.