Zugriff auf IP Kamera von außen über Router und VPN Tunnel
Hallo Zusammen,
folgendes Problem beschäftigt mich seit Tagen und bisher konnte von AVM etc. keiner die Herausforderung lösen.
Darum wende ich mich jetzt an Euch mit der Hoffnung, doch noch eine Lösung zu finden.
Die Herausforderung bzw. für Euch Profis vielleicht ein Kinderspiel:
- Meine FritzBOX 7490 dient als Hautrouter und ist über VDSL mit dem Internet verbunden und von außen erreichbar.
- Eine FritzBOX 7272 dient als autarker Zweitrouter und ist über einem UMTS Stick (keine öffentliche IPv4) mit dem Internet verbunden. Auf diesen kann derzeit über VPN (Router zu Router) zugegriffen werden (soviel ich weiß ist dies auch nicht anders möglich).
Der Zugriff auf die am 7272 angeschlossene IP Kamera ist aus dem Hautnetzwerk der 7490 problemlos möglich.
Jetzt aber soll zusätzlich aus dem Netz von außen auf die Kamera zugegriffen werden können, d.h. ich versuche seit Tagen die IP Adresse der Kamera über den 7490 nach außen "durchzurouten" . Am einfachsten wäre es, wenn ich am 7490 eine MYFritz Freigabe über die über VPN erreichbare IP Kamera machen könnte.
Leider probiere ich hier seit Tagen vergeblich rum.
Falls hierfür jemand eine Lösung hätte, ich wär für jeden Tipp sehr dankbar.
Danke im Voraus!
folgendes Problem beschäftigt mich seit Tagen und bisher konnte von AVM etc. keiner die Herausforderung lösen.
Darum wende ich mich jetzt an Euch mit der Hoffnung, doch noch eine Lösung zu finden.
Die Herausforderung bzw. für Euch Profis vielleicht ein Kinderspiel:
- Meine FritzBOX 7490 dient als Hautrouter und ist über VDSL mit dem Internet verbunden und von außen erreichbar.
- Eine FritzBOX 7272 dient als autarker Zweitrouter und ist über einem UMTS Stick (keine öffentliche IPv4) mit dem Internet verbunden. Auf diesen kann derzeit über VPN (Router zu Router) zugegriffen werden (soviel ich weiß ist dies auch nicht anders möglich).
Der Zugriff auf die am 7272 angeschlossene IP Kamera ist aus dem Hautnetzwerk der 7490 problemlos möglich.
Jetzt aber soll zusätzlich aus dem Netz von außen auf die Kamera zugegriffen werden können, d.h. ich versuche seit Tagen die IP Adresse der Kamera über den 7490 nach außen "durchzurouten" . Am einfachsten wäre es, wenn ich am 7490 eine MYFritz Freigabe über die über VPN erreichbare IP Kamera machen könnte.
Leider probiere ich hier seit Tagen vergeblich rum.
Falls hierfür jemand eine Lösung hätte, ich wär für jeden Tipp sehr dankbar.
Danke im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 284704
Url: https://administrator.de/forum/zugriff-auf-ip-kamera-von-aussen-ueber-router-und-vpn-tunnel-284704.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 23:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Male dein wirres Konstrukt mal auf und schreib bei wo welches Netz und welche IP und wo die IP Cam ist.
Gruß,
Peter
Male dein wirres Konstrukt mal auf und schreib bei wo welches Netz und welche IP und wo die IP Cam ist.
Jetzt aber soll zusätzlich aus dem Netz von außen auf die Kamera zugegriffen
Portforwarding wäre hier das Stichwort, aber bei dein Konstrukt an Fritzboxen bin ich nicht sicher das .....Gruß,
Peter
Hallo,
Ob allerdings dein UMTS das zulässt....
Ansonsten in deiner 7490 sich per DynDns und Co. einwählen und dort dein Portforwarding zur IP der IP Cam machen. Natürlich geht es nur wenn deine 7490 das Netz der IP Cam kennt (Sagst ja Intern klappt alles) und du musst dafür sorge tragen das die IP Cam auch den Weg zurück kennt. (Routing) Evtl. Statische Routen setzen....
Gruß,
Peter
Zitat von @drylin:
Die beiden Router laufen vollständig unabhängig, jeder Router hat sein eigenes Netzwerk. Die beiden Netzwerke sind aber über VPN miteinander verbunden.
OK, jetzt ist es verständlich.Die beiden Router laufen vollständig unabhängig, jeder Router hat sein eigenes Netzwerk. Die beiden Netzwerke sind aber über VPN miteinander verbunden.
Der Router 7272 bedient ausschließlich die IP Kamera
Dyndns und Co. und Portforwarding. Fertisch. Von extern dann über die Dyndns und den Port (z.B. 8084) und du hast Zugriff. Intern ändert sich gar nichts.Ob allerdings dein UMTS das zulässt....
Ansonsten in deiner 7490 sich per DynDns und Co. einwählen und dort dein Portforwarding zur IP der IP Cam machen. Natürlich geht es nur wenn deine 7490 das Netz der IP Cam kennt (Sagst ja Intern klappt alles) und du musst dafür sorge tragen das die IP Cam auch den Weg zurück kennt. (Routing) Evtl. Statische Routen setzen....
Gruß,
Peter
autarker Zweitrouter und ist über einem UMTS Stick (keine öffentliche IPv4) mit dem Internet verbunden.
Das heisst dann was ?? Vermutlich ein Billig Nur Surf Account bei dem Der Provider intern private RFC 1918 IP netze nutzt mit einem zentralen NAT, richtig ??Kannst du an der WAN/UMTS IP erkennen ! Siehe dazu auch diesen Thread:
VPN über webn walk Stick IV nicht mehr möglich
soviel ich weiß ist dies auch nicht anders möglich
Da weisst du leider nicht viel... über den 7490 nach außen "durchzurouten" .
Das ist natürlich Quatsch, denn mit Routing hat das nichts zu tun. Das ist simples Port Forwarding.Nur man fragt sich natürlich was der ganze Unsinn soll ?? Auf der einen Seite machst du alles richtig und greifst per VPN zu, was den Vorteil hast das die Daten des internen Netzes verschlüsselt und vor fremden Augen sicher sind.
Dann wiederum machst du dummes Port Forwarding und exponierst diese Kameradaten offen im Internet so das die ganze Welt zusehen kann und du zusätzlich auch noch ein Loch in deine Router Firewall bohrst was eine Gefahr für deine loaklen Netze darstellt.
Warum also diesen Rückschritt in die Steinzeit ?!
Mit VPN bist du doch bestens bedient und kannst das elegant lösen. Auch wenn nicht warum koppelst du nicht beide Router in einem Netz oder mit einem 30 Euro Koppelrouter ??
Damit kannst du nicht nur alles lösen sondern hast auch noch eine Provider Redundanz !
Hallo,
Uns auch ein Bild zu liefern
Sieht dein geplantes vorhaben so aus?
Gruß,
Peter
Uns auch ein Bild zu liefern
Sieht dein geplantes vorhaben so aus?
Gruß,
Peter
Zudem soll via UMTS auf das Live Bild zugegriffen werden. Sicherheit ist hier eher zweitranig, wer sich hier einhacken möchte, darf gerne zusehen
Dann ist das ganze doch ein Kinderspiel !!- gehe ins Setup des Routers
- richte ein Port Forwarding ein wo du incoming den TCP Kameraport auf die lokale IP Adresse der Kamera forwardest. Z.B. Wenn auf die Kamera mit HTTP (Browser) zugegriffen wird Incoming TCP 80 weiterleiten auf <Kamera_IP> TCP 80
- Dann öffnest du deinen Firefox oder Chrome Browser und tippst ein http://<IP_Adresse_am_Router_UMTS_Port> und et voila...schon siehst du das (ungeschützte) Kamera Live Bild. Eine popelige Standard Konfig die millionenfach so im Einsatz ist !
- Fertig ist der Lack und in 5 Minuten erledigt !
Dinge die du beachten solltest:
- Die UMTS Port IP Adresse ist dynamisch und kann wechseln. Außerdem ist es nicht einfach diese dann von remote herauszubekommen
- Hier macht es Sinn einen DynDNS Dienst wie noip.com oder ggf. vom Router Hersteller zu verwenden.
- Der meldet deine dynmaische IP immer auf einen festen Hostnamen wie meinebaukamera.noip.com
- Das hat den unschätzbaren Vorteil das du nie die nackte IP wissen musst auch wenn diese sich mal ändert sondern einfach immer http://meinebaukamera.noip.com in den Browser eingibst und immer auf der richtigen Router IP landest !
- Die zweite Falle lauert an der Kamera IP: Solltest du die mit DHCP vom Router dynamisch vergeben kann die sich auch mal ändern !
- Da du aber eine feste und statische Zuweisung mit Port Forwarding im Router für den externen Zugriff auf eine interne (Kamera) IP hast, kann die dann ins Nirwana laufen wenn die lokale IP mit einmal ne ganz andere ist. Dann iss nix mehr mit den Randalierern die dir den Bauwagen anzünden...
- Sinnvoll ist hier IMMER der Kamera eine feste statische IP zu geben oder im Router auf Basis der Geräte Mac Adresse der Kamera immer eine feste IP an diese per DHCP zu verteilen damit die Kamera IP stabil bleibt und somit das Port Forwarding die Daten von außen immer weiterleiten kann.
TCP 80 oben ist nur ein Beispiel. Wenn die Kamera anders mit dem Rechner kommuniziert per RTP Streaming usw. musst du die TCP oder UDP Ports im Port Forwarding des Routers entsprechend anpassen. Im Zweifel hilft hier immer ein Wireshark Sniffer.
Wenn du diese kleinen Tips umsetzt kommt dieser simple Klassiker wie gesagt in popeligen 5 Minuten zum Fliegen.
Hallo,
Dann schreib doch mal die IPs zu deinen Ports und die Netze.
Gruß,
Peter
Dann schreib doch mal die IPs zu deinen Ports und die Netze.
Gruß,
Peter
Hallo,
wenn
Welche IP gibst du denn an? Was ist dein VPN Transfer Netz? Welche IPs haben die Frittenschmieden? Was hat die IP WebCam?
Gruß,
Peter
wenn
Das Port Forwarding wird am Hauptrouter (7490) nicht angenommen.
Ist das ein zwingendes muss weil eben per UMTS ein Port Forwarding nicht geht oder was?Fehlerbeschreibung: Die Portfreigabe kann nicht erstellt oder aktiviert werden, da das Ziel nicht im Heimnetz liegt.
Irgendwie schon klar, aber ohne das wir wissen wie du deine IPs und Netze benummert hast ....Welche IP gibst du denn an? Was ist dein VPN Transfer Netz? Welche IPs haben die Frittenschmieden? Was hat die IP WebCam?
Das komische an dem Ganzen, die Kamera ist mit der IP vom ganzen Heimnetzwerk ohne Probleme aufrufbar.
Ja, weil das über dein VPN netz ja auch intern erreichbar ist.Wo hab ich noch einen Fehler in dem Ganzen Aufbau?
Kann eine Fritzbox überhaupt einen Port von Außen über sein eigenes VPN an den anderen Standort bringen und dort an eine Interne IP binden?Gruß,
Peter
Wenn du per VPN Zugreifst, dann ist das Port Forwarding doch Schwachsinn ! Sorry...
Der tiefe Sinn von einem VPN ist doch geade das der remote Client sich dann exakt genau so verhält wie im lokalen LAN.
Wenn du also eine funktionierende VPN Verbindung zur Fritzbox hast und die Kamera IP pingen kannst via VPN, dann kannst du die Connection auf die Kamera genau so öffnen wie im lokalen Netz.
Klimmzüge wie den Zugriff über simples Port Forwarding musst du dann nicht machen.
Es geht nur entweder oder... VPN oder Port Forwarding. Entscheide dich was du machen willst. !
Das die Portfreigabe auf TCP 80 nicht aktiviert werden kann ist klar, denn da sitzt ja logischerweise das WebGUI der Fritzbox drauf auf dem Port.
Das musst du zuerst im Setup logischerweise deaktivieren damit das port Forwarding klappt.
Ansonsten denkt doch die Fritzbox das sie gemeint ist wenn da TCP 80 Frames reinkommen ! Klar...
Der tiefe Sinn von einem VPN ist doch geade das der remote Client sich dann exakt genau so verhält wie im lokalen LAN.
Wenn du also eine funktionierende VPN Verbindung zur Fritzbox hast und die Kamera IP pingen kannst via VPN, dann kannst du die Connection auf die Kamera genau so öffnen wie im lokalen Netz.
Klimmzüge wie den Zugriff über simples Port Forwarding musst du dann nicht machen.
Es geht nur entweder oder... VPN oder Port Forwarding. Entscheide dich was du machen willst. !
Das die Portfreigabe auf TCP 80 nicht aktiviert werden kann ist klar, denn da sitzt ja logischerweise das WebGUI der Fritzbox drauf auf dem Port.
Das musst du zuerst im Setup logischerweise deaktivieren damit das port Forwarding klappt.
Ansonsten denkt doch die Fritzbox das sie gemeint ist wenn da TCP 80 Frames reinkommen ! Klar...

Hat jemand eine Idee wie ich das Ganze zum Laufen bringe?
Die cleane Lösung: nur VPN nutzenMuss unbedingt direkter Zugriff ohne VPN sein:
- Entweder die Fritte durch einen vernünftigen Router wie z.B nen preiswerten Mikrotik ersetzen, oder diesen hinter die Fritte setzen und wie im folgenden Punkt ein DSTNAT machen.
- Einen sparsamen Raspi hinter die Fritte setzen und mit IPTables ein DSTNAT auf die IP der CAM machen. Bidirektionale IP- UND Port-Translation: Wie lauten die konkreten iptables-Befehle?
- oder für Winblows-User reicht auch netsh Interface portproxy
Dann fluppt das ...
Die Fritten haben einfach zu wenig Spielraum in der Firewall-Config um das damit vernünftig lösen zu können. Sie sind halt nur Spielzeuge für den Durchschnitts-Konsumer, sobald man etwas mehr will sollte man zu Profi-Hardware greifen...
Gruß jodel32

"Es ist ein Fehler aufgetreten.
Fehlerbeschreibung: Die Portfreigabe kann nicht erstellt oder aktiviert werden, da das Ziel nicht im Heimnetz liegt.
Bitte geben Sie Ihre Daten noch einmal ein. Sollte der Fehler erneut auftreten, wenden Sie sich bitte an den AVM-Support."
Das komische an dem Ganzen, die Kamera ist mit der IP vom ganzen Heimnetzwerk ohne Probleme aufrufbar.
Wo hab ich noch einen Fehler in dem Ganzen Aufbau?
Fehlerbeschreibung: Die Portfreigabe kann nicht erstellt oder aktiviert werden, da das Ziel nicht im Heimnetz liegt.
Bitte geben Sie Ihre Daten noch einmal ein. Sollte der Fehler erneut auftreten, wenden Sie sich bitte an den AVM-Support."
Das komische an dem Ganzen, die Kamera ist mit der IP vom ganzen Heimnetzwerk ohne Probleme aufrufbar.
Wo hab ich noch einen Fehler in dem Ganzen Aufbau?
Du kannst keine Portfreigaben erstellen, die an einer anderen Adresse hängen!
Beispiel:
entfernter Router (UMTS) hat die 192.168.2.1 - Kamera hängt beispielsweise an 192.168.2.100 Port 80.
Dein Hauptrouter mit DSL hat die 192.168.1.1 - intern klappts logisch, is ja auch via VPN verbunden.
Du kannst aber im Hauptrouter keinen Port von 192.168.1.x freigeben - dann kommt genau diese Fehlermeldung in der Fritzbox.
EDIT:
Jetzt sehe ich erst, dass der Thread schon etwas älter ist. Wie hast du denn das Problem jetzt in den Griff gekriegt?