Zusätzliches Subnetz: Erreichbarkeit über neue IP-Adressen?
Hallo!
Sagen wir, man bestellt ein zusätzliches Subnetz /26 für den bereits bestehenden Root Server. Laut dem Betreiber wird das neue Subnetz auf die Haupt-IP des Servers geroutet. Wäre dann der Server (Windows Server in desem Fall) nach der Schaltung des Subnetzes sofort (auch) über die neuen IP-Adressen erreichbar ohne einer aufwendigen Netzwerkkonfiguration der Adapter usw?
Danke!
Sagen wir, man bestellt ein zusätzliches Subnetz /26 für den bereits bestehenden Root Server. Laut dem Betreiber wird das neue Subnetz auf die Haupt-IP des Servers geroutet. Wäre dann der Server (Windows Server in desem Fall) nach der Schaltung des Subnetzes sofort (auch) über die neuen IP-Adressen erreichbar ohne einer aufwendigen Netzwerkkonfiguration der Adapter usw?
Danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 487160
Url: https://administrator.de/forum/zusaetzliches-subnetz-erreichbarkeit-ueber-neue-ip-adressen-487160.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 07:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Gruß,
Peter
PS. Selbst ein Bauer grüßt täglich seine Kühe...
Zitat von @uups81:
Sagen wir, man bestellt ein zusätzliches Subnetz /26 für den bereits bestehenden Root Server. Laut dem Betreiber wird das neue Subnetz auf die Haupt-IP des Servers geroutet. Wäre dann der Server (Windows Server in desem Fall) nach der Schaltung des Subnetzes sofort (auch) über die neuen IP-Adressen erreichbar ohne einer aufwendigen Netzwerkkonfiguration der Adapter usw?
Ja, wenn es ein Server z.B. Server 2000 oder NT 3.5 wäre und dort alles auf * hört, nein wenn es ein z.B. Server 2019 ist und alles nur auf eine bestimmte IP Horcht. Da du uns weder dein Seever OS nennen kannst noch ob und wie du was Konfiguriert hast, bleibt dir nur Ausprobieren.Sagen wir, man bestellt ein zusätzliches Subnetz /26 für den bereits bestehenden Root Server. Laut dem Betreiber wird das neue Subnetz auf die Haupt-IP des Servers geroutet. Wäre dann der Server (Windows Server in desem Fall) nach der Schaltung des Subnetzes sofort (auch) über die neuen IP-Adressen erreichbar ohne einer aufwendigen Netzwerkkonfiguration der Adapter usw?
Gruß,
Peter
PS. Selbst ein Bauer grüßt täglich seine Kühe...
Hi,
Nein.
Den Windows-Server kannst Du auch als Router einrichten. Ob das jetzt sinnvoll oder ratsam ist, sei mal dahingestellt.
E.
Nein.
Laut dem Betreiber wird das neue Subnetz auf die Haupt-IP des Servers geroutet.
Wenn das tatsächlich so erfolgt, dann muss auf dieser "Haupt-IP" ein Router lauschen, welcher weiß, wohin er das neue Netz routen soll.Den Windows-Server kannst Du auch als Router einrichten. Ob das jetzt sinnvoll oder ratsam ist, sei mal dahingestellt.
E.
Ja, die sind sofort aktiv. Du musst aber über den Server dann auch dieses IP Netz routen. (IPv4 Forwarding über die Registry aktivieren !)
Entweder über einen physischen oder einen virtuellen Adapter (ESXi, VirtualBox, Hyper V usw.)
Guckst du hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Da steht alles was du zum Thema Routing bei Winblows wissen musst....
Ob ein im Internet exponierter Winblows Server als Router eine gute Entscheidung ist, sei mal dahingestellt. Besonders intelligent und vor allem sicher ist das ganz sicher nicht wie oben auch schon zu Recht bemerkt wurde. Schon gar nicht Winblows an sich.
Besser wäre es eine kleine_Firewall zumindest in einer VM laufen zu lassen und die Netze damit abzutrennen.
Designtechnisch gesehen wäre das zumindestens etwas intelligenter.
Entweder über einen physischen oder einen virtuellen Adapter (ESXi, VirtualBox, Hyper V usw.)
Guckst du hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Da steht alles was du zum Thema Routing bei Winblows wissen musst....
Ob ein im Internet exponierter Winblows Server als Router eine gute Entscheidung ist, sei mal dahingestellt. Besonders intelligent und vor allem sicher ist das ganz sicher nicht wie oben auch schon zu Recht bemerkt wurde. Schon gar nicht Winblows an sich.
Besser wäre es eine kleine_Firewall zumindest in einer VM laufen zu lassen und die Netze damit abzutrennen.
Designtechnisch gesehen wäre das zumindestens etwas intelligenter.
Zitat von @uups81:
Sagen wir, man bestellt ein zusätzliches Subnetz /26 für den bereits bestehenden Root Server. Laut dem Betreiber wird das neue Subnetz auf die Haupt-IP des Servers geroutet. Wäre dann der Server (Windows Server in desem Fall) nach der Schaltung des Subnetzes sofort (auch) über die neuen IP-Adressen erreichbar ohne einer aufwendigen Netzwerkkonfiguration der Adapter usw?
Sagen wir, man bestellt ein zusätzliches Subnetz /26 für den bereits bestehenden Root Server. Laut dem Betreiber wird das neue Subnetz auf die Haupt-IP des Servers geroutet. Wäre dann der Server (Windows Server in desem Fall) nach der Schaltung des Subnetzes sofort (auch) über die neuen IP-Adressen erreichbar ohne einer aufwendigen Netzwerkkonfiguration der Adapter usw?
Nein. Du mußt dem Server schon sagen, daß er auf diese Adressen "hören" soll.
lks