Windows Server über Außen-IP nicht ansprechbar
Hallo!
Es gibt mehrere Windows Server (2016, 2019), die über einen zweiten Netzwerkadapter in einem lokalen Netzwerk miteinander verbunden sind. Das Problem ist, dass die Server untereinander ausschließlich über die lokale IP kommunizieren können. Versucht man beispielsweise einen anderen Server über seine Außen-IP anzusprechen ist die Gegenstelle nicht erreichbar. Weiß jemand zufällig, wie sich das Problem beheben lässt?
Danke!
Es gibt mehrere Windows Server (2016, 2019), die über einen zweiten Netzwerkadapter in einem lokalen Netzwerk miteinander verbunden sind. Das Problem ist, dass die Server untereinander ausschließlich über die lokale IP kommunizieren können. Versucht man beispielsweise einen anderen Server über seine Außen-IP anzusprechen ist die Gegenstelle nicht erreichbar. Weiß jemand zufällig, wie sich das Problem beheben lässt?
Danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 487176
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-ueber-aussen-ip-nicht-ansprechbar-487176.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 10:04 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar
Weiß jemand zufällig, wie sich das Problem beheben lässt?
Ja !Du hast einen typischen Anfänger Fehler begangen und vergessen das IPv4 Forwarding (Routing) auf diesen Servern zu aktivieren ! (Registry)
Dieses Tutorial erklärt dir alles dazu was du wissen musst !
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Zitat von @uups81:
Versucht man beispielsweise einen anderen Server über seine Außen-IP anzusprechen ist die Gegenstelle nicht erreichbar.
Versucht man beispielsweise einen anderen Server über seine Außen-IP anzusprechen ist die Gegenstelle nicht erreichbar.
Moin,
was ist denn eine "Außen-IP" und wie versuchst du den Server zu erreichen?
/Thomas
Du denkst das dein Windows einfach so jedem auf ping antwortet, tut es aber nicht.
Wenn du in der Firewall ping für öffentliche Netze erlaubst antwortet er dir vermutlich auch.
Was hat das mit den APIPA Adressen auf Ethernet 2 auf sich? Hat es für Adressen aus RFC1918 nicht mehr gereicht?
/Thomas
Vielleicht erläuterst du uns erstmal was du denn konkret machen möchtest, je mehr Informationen desto besser.
Wenn du auf einen Server zugreifen willst ist es immer sinnvoll zu kontrollieren ob die Firewall dies auch erlaubt.
Wessen Wahl waren denn die APIPA Adressen?
Warum du Routing aktiviert hast erschließt sich mir nicht.
/Thomas
Wenn du auf einen Server zugreifen willst ist es immer sinnvoll zu kontrollieren ob die Firewall dies auch erlaubt.
Wessen Wahl waren denn die APIPA Adressen?
Warum du Routing aktiviert hast erschließt sich mir nicht.
/Thomas
Zitat von @uups81:
Routing habe ich aktiviert, damit ein Server, der Mitglied bei zwei Netzwerken ist, andere Mitglieder der Netzwerke erreichen kann, und zwar unabhängig davon, ob er das über die lokale oder offentliche IP tun möchte.
Routing habe ich aktiviert, damit ein Server, der Mitglied bei zwei Netzwerken ist, andere Mitglieder der Netzwerke erreichen kann, und zwar unabhängig davon, ob er das über die lokale oder offentliche IP tun möchte.
Das ist nicht die Funktion von Routing. Ein Computer kann andere Computer in deren Netzwerk er selbst eine IP hat direkt erreichen (und macht das auch). Routing ist nur nötig wenn man keine direkte Verbindung zu dem gewünschten Netz hat.
Weshalb der Provider die APIPA-Adressen gewählt hat, kann ich nicht sagen. Was ich aber weis, dass dahinter ein Switch geschaltet ist, mit dem alle 4 Server verbunden sind. Wäre der Verzicht auf APIPA-Adressen in diesem Fall die Lösung meines Problems?
Der Provider hat hier gar nichts gewählt, APIPA Adressen sind Fallback Adressen die sich das Betriebssystem automatisch gibt wenn nichts anderes verfügbar/konfiguriert ist. Dem Provider ist es erstmal egal welche Adressen du auf den Interfaces konfigurierst.
Aber du hast immer noch nicht gesagt was du eigentlich machen willst, du hast die Server ja sicherlich nicht nur zum rumspielen gemietet?
/Thomas
Keine Arme, keine Kekse. Ohne zu wissen wer von wo wie auf was zugreifen will wird dir niemand helfen können. Es wäre wohl an der Zeit einen Dienstleister zu beauftragen.
/Thomas
Die Client-Software versucht erfolglos, die Verbindung mit dem Anwensungsserver über die öffenliche IP herzustellen.
Wozu soll sie das denn machen? Der vierte Server hat doch auch ein privates Interface das man nutzen könnte?/Thomas
Hiho,
liegt mit einer ziemlichen Sicherheit an der Firewall, aber das wäre schon wieder so logisch das es diesen Thread sinnlos machen würde. Aber naja ich poste dir mal die Doku, da du Hetzner geschrieben hast:
https://wiki.hetzner.de/index.php/Robot_Firewall
Im Zweifelsfall beim Hetzner Support anrufen, die können dir mit Sicherheit auch explizit weiter helfen.
Grüße
Somebody
liegt mit einer ziemlichen Sicherheit an der Firewall, aber das wäre schon wieder so logisch das es diesen Thread sinnlos machen würde. Aber naja ich poste dir mal die Doku, da du Hetzner geschrieben hast:
https://wiki.hetzner.de/index.php/Robot_Firewall
Im Zweifelsfall beim Hetzner Support anrufen, die können dir mit Sicherheit auch explizit weiter helfen.
Grüße
Somebody

Auf Server 1 z.B. für den Zugriff auf Server 2
Usw. Oder eben mit Maske für das ganze Subnet oder den Teil mit deinen Adressen ...
Schon ziemlich bedenklich wer da so alles an öffentlichen Servern ohne grundlegende Netzwerk-Kenntnisse rum schraubt ...🧐
route -p add 88.77.66.13 MASK 255.255.255.255 88.77.66.1
Schon ziemlich bedenklich wer da so alles an öffentlichen Servern ohne grundlegende Netzwerk-Kenntnisse rum schraubt ...🧐
Zitat von @uups81:
Kann mir jemand anhand des oben beschriebenen Beispiels (Server #1 und Server #2) sagen, wie ich solch eine Hostroute festlege?
Gegenfrage, war Dein Beispiel ein frei erfundenes Beispiel, da die Adressen 88.77.66.12/13 laut Ripe zu Vodafone gehören?Kann mir jemand anhand des oben beschriebenen Beispiels (Server #1 und Server #2) sagen, wie ich solch eine Hostroute festlege?
Ist da auf Seiten Hetzner noch ein Router im Spiel?
Generell ist eine persistente Route mit Hostroute gemeint, diese fügst Du nach folgendem Muster hinzu:
route -p add [Ziel] mask [Netzmaske] [Gateway]
Das Ganze auf einer Admin-Kommandozeile (unter Windows).
Aber Vorischt, man kann sich auch mal fix aussperren, wenn man die Daten nicht korrekt eingibt.
Na wenn das so ist, dann sollte ich heute auch gleich damit anfangen anderen Leuten Gesundheitstipps zu geben und Medikamente zu verschreiben
Und wenn ich schon dabei bin, kann Chirurgie ja eigentlich auch nicht so kompliziert sein, ich mein man braucht ja nur ein Skalpell dazu.
Zitat von @uups81:
Wieso sollte sie das nicht machen? Was spricht dagegen? Ich habe die öffentlich zugängliche Installationsdatei unserer Client-Software heruntergeladen, installiert, ausgeführt und mich gewundert, wieso keine Verbindung mit dem Server möglich ist.
Wozu soll sie das denn machen?
Wieso sollte sie das nicht machen? Was spricht dagegen? Ich habe die öffentlich zugängliche Installationsdatei unserer Client-Software heruntergeladen, installiert, ausgeführt und mich gewundert, wieso keine Verbindung mit dem Server möglich ist.
Sorry uups81 aber wer so auf Fragen von fachlich deutlich versierteren "Kollegen" antwortet, der hat für mich jegliche Berechtigungen im Umgang mit Public IPs, Firewalls und Servern verloren.
Du handelst grob fahrlässig wenn du solche Maschinen administrieren darfst und derart grundlegendes Wissen nicht besitzt. Ich hoffe die IPs oben sind nicht deine. Pingbar ist eine zumindest schon mal.
Kleiner Anreiz zum nachdenken:
Was spricht dagegen, dass jeder Mensch da draussen Services auf dem Server erreichen kann?
Antwort: Alles.
Gruß
Ex0r