wirkzeit

MS Windows 11 Diskless booten

Guten Tag zusammen,
ich darf mich freundlich einmal mit einer Frage an dieses Forum wenden.

Ich betreibe für eine Institution schon seit Jahren eine LINUX Bootserver Umgebung (mit PXE Boot) derzeit auf Debian Bookworm. So wird ein Klassenraum mit einem LXDE Desktop gebootet. So weit so gut. Wer das schonmal realisiert hat, weis um deren Ecken und Kanten. Das ganze funktioniert Diskless in den Workstations. Hardware ist ein Core i7 mit viel RAM, Cache und 2,5 Gbit LAN Anbindung.

Läuft es einmal, ist es eine unglaublich stabile und ökologisch nachhaltige Lösung nicht immer neue Workstations zu kaufen.
Eine zusammenhängende PXE Dokumentation habe ich mir aus dem Internet zusammen gestückelt und diese dann später als "Gesamtwerk" auf meiner Domain in Deutsch zum allgemeinen Gebrauch zur Verfügung gestellt (www.wirkzeit.de/swb).

Nun, gibt es eine neue, (zusätzliche) Situation.

Wir haben einen dicken HP Host der Hyper V einsetzt (Ich hätte auch gerne Proxmox gehabt, doch leider gibt es da für HP noch keinen Support und der Kunde "schwebt" in der W-Welt face-smile.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:

Ist es auf einem dicken HP Host möglich dort "viele" (z.B. 20) Lizensierte Windows 11 Instanzen zu starten und diese dann mit einem (auf dem Client) gestarteten minimal PXE LXDE Debian im Browser aufzurufen?
Gibt es evtl. noch bessere / mehr integrierte / embedded - Lösungen für ein Diskless Workstation Windows? Vielleicht sogar ohne Browser?
Die vorhandenen Workstations hätten auf jeden Fall genug Performance (CPU/Speicher/Netzwerkanbindung).

Ich wäre für jeden Hinweis in welche Richtung ich schauen könnte, sehr dankbar ...

Und sende beste Grüße aus der Eifel
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 674085

Url: https://administrator.de/forum/windows-11-pxe-boot-diskless-674085.html

Ausgedruckt am: 31.07.2025 um 04:07 Uhr

NordicMike
NordicMike 30.07.2025 aktualisiert um 12:07:50 Uhr
Ja, suche nach

Windows 11 VDI

Die Lizenzen dafür sind jedoch nicht günstiger als Desktops.
Du benötigst Dafür Windows 10/11 Enterprise Software Assurance (SA)

Ein RDP Server ist günstiger.
wirkzeit
wirkzeit 30.07.2025 um 12:09:05 Uhr
Hallo NordicMike,
es geht nicht um die Kosten von Lizenzen. Das ist eher sekundär. Primär ist das "geht sowas" ...
VDI schaue ich mal ...
Danke und Grüße
Thorsten / wirkzeit
NordicMike
NordicMike 30.07.2025 aktualisiert um 12:14:32 Uhr
Ja, so machen wir das auch. Ein Mini Linux über PXE nur um XfreeRDP zu starten, dann kannst du mit dem RDP auf jede Windows VM (und auch Linux VM, wenn dort RDP eingerichtet ist)
wirkzeit
wirkzeit 30.07.2025 aktualisiert um 12:23:28 Uhr
Danke für deine Antwort ..
Darf ich fragen in welchen Dimensionen ihr das betreibt?
xfreerdp kenne ich noch nicht,schaue aber grade. Vom Gefühl her aus denke ich, dass das mehr "embedded" wäre als die Instanz im Browser aufzurufen, gelle? Vom look & feel her ähnlich wie z.B. Teamviewer... oder?
Penny.Cilin
Penny.Cilin 30.07.2025 um 12:37:55 Uhr
Zitat von @NordicMike:

Ja, suche nach

Windows 11 VDI

Die Lizenzen dafür sind jedoch nicht günstiger als Desktops.
Du benötigst Dafür Windows 10/11 Enterprise Software Assurance (SA)

Ein RDP Server ist günstiger.
Es gibt ja von VMware VDI. Das nutzen wir im Konzern. Soweit mir die Informationen vorliegen haben wir eine 4-stellige Anzahl an VDI (derzeit noch Windows10) in unterschiedlicher Konfiguration. Für die Standardanwendungen, also Benutzer funktioniert das ganz gut. Performance und Ausstattung sind auch für unsere bedürfnisse der Anwender ausgelegt.

Alternativ haben wir auch eine große Windows Terminalserverfarm mit 4-stelligen Hosts und ca. 300-350 Collections.

Nachteil von VMware VDI sind die Kosten.

Gruss Penny.
wirkzeit
wirkzeit 30.07.2025 um 12:51:16 Uhr
Hall PennyCilin,
wir haben hier demnächst HyperV im Einsatz. VM Ware scheidet aus face-smile ... Gründe sind sicher bekannt.

Nun Frage ich mich: Booten eure Client-Workstations Diskless also ohne HDDs?
Grüße
Thorsten
Avoton
Avoton 30.07.2025 um 13:08:24 Uhr
Moin,

Noch eine wichtige Anmerkung:
Die Power deiner Workstations verpufft allerdings bei einer VDI Lösung. Weil du verdienst ja nur noch die VDI auf dem Server fern. Der braucht dann entsprechend Power "unter" den VMs.

Braucht ihr Grafikpower in den VDIs?

Gruß,
Avoton
Penny.Cilin
Penny.Cilin 30.07.2025 um 13:13:31 Uhr
Zitat von @wirkzeit:

Hall PennyCilin,
wir haben hier demnächst HyperV im Einsatz. VM Ware scheidet aus face-smile ... Gründe sind sicher bekannt.

Nun Frage ich mich: Booten eure Client-Workstations Diskless also ohne HDDs?
Grüße
Thorsten

Das sind dann größtenteils Rechner, welche als ThinClients. Sprich die werden mittels Igel UMS verwaltet.
Dafür bin ich nicht zuständig, kann also nur wenig Informationen liefern. Soweit ich aber weiß Botten diese Rechner via PXE vom Igel UMS.

Gruss Penny.
TwistedAir
TwistedAir 30.07.2025 um 13:18:03 Uhr
Zitat von @Penny.Cilin:

Es gibt ja von VMware VDI.

Raider heißt jetzt Twix.... äh Horizon und Workspace ONE sind jetzt omnissa - aber sonst ändert sich nix. face-wink

Gruß
TA
wirkzeit
wirkzeit 30.07.2025 um 13:49:23 Uhr
Ne, gar nicht. Maximal eine Office. Das ganze ist im Büro- bzw. Schulungseinsatz, nicht GPU lastig.
pebcak7123
pebcak7123 30.07.2025 um 14:11:56 Uhr
Moin,
erstmal versteh ich gar nicht wie du dir wegen dem PXE-Boot irgendwelche kosten sparst, ob der Speicherplatz jetzt in deinem PXE-Server steckt oder den Workstations ist doch quasi egal.
Statt VDI würde ich mir überlegen ob nicht ein Terminalserver mehr sinn macht, braucht zwar auch lizenzen, diese sind allerdings ziemlich sicher günstiger als ( 20+) VDI-Lizenzen und die Lösung ist einfacher zu verwalten.
wirkzeit
wirkzeit 30.07.2025 um 14:24:43 Uhr
Hallo,
Kosten spare ich in dem ich die bereits vorhandenen Workstations nicht mehr tauschen muß, wenn ich z.B. via PXE das Windows aus dem Netz holen (könnte). Das ist aber wohl ehh abgehakt...

Die Basisfrage von mir ist: Diskless. Das ist bei einem Terminalserver nicht der Fall. VDI kommt auch nicht in Frage.
So wie es scheint wird es ein Minimal Linux via PXE boot welches dann auf die auf dem Host laufenden W11 VMs zugreift (entweder via RDP oder Browser).
Danke & Grüße
aqui
aqui 30.07.2025 um 14:54:25 Uhr
wegen dem PXE-Boot irgendwelche Kosten sparst
Autsch! Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.
NordicMike
NordicMike 31.07.2025 aktualisiert um 06:14:35 Uhr
welches dann auf die auf dem Host laufenden W11 VMs zugreift

Genau das ist VDI. Anders bekommst Du die W11 VMs auch gar nicht lizenziert.

Die Basisfrage von mir ist: Diskless
Egal ob Du diskless bootest oder über ein USB Stick, DOM, HDD oder sonst was. Der Zugriff auf die W11 VMs geht nur über VDI. Der diskless Boot ist ja geklärt. Ein kleines Linux über PXE, das sein Remote Tool startet.