Netzwerk-Switch nach EOS des Herstellers austauschen?
Moin,
es steht die Anschaffung eines Netzwerk-Switches an.
Wie haltet Ihr es damit, wenn ein Hersteller einen bei Euch verwendeten Switch als EOL oder EOS deklariert? Tauscht Ihr den Switch zeitnah aus, unabhängig davon, ob er noch funktioniert?
Was ist davon zu halten, wenn ein Hersteller z.B. 10 Jahre Garantie gibt, aber das gewählte Modell voraussichtlich in 4 Jahren EOS/EOL ist?
es steht die Anschaffung eines Netzwerk-Switches an.
Wie haltet Ihr es damit, wenn ein Hersteller einen bei Euch verwendeten Switch als EOL oder EOS deklariert? Tauscht Ihr den Switch zeitnah aus, unabhängig davon, ob er noch funktioniert?
Was ist davon zu halten, wenn ein Hersteller z.B. 10 Jahre Garantie gibt, aber das gewählte Modell voraussichtlich in 4 Jahren EOS/EOL ist?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 674174
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-switch-hersteller-eol-674174.html
Ausgedruckt am: 05.08.2025 um 12:08 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin, vielleicht wird gleich wieder "Stand der Technik" diskutiert.
Es gibt evtl. Auflagen weshalb man aus organisatorischer Sicht die Geräte austauschen muss, obwohl diese technisch ihren Dienst tun. Vielleicht liegt davon sogar noch ein cold standby Gerät rum, falls der primäre kaputt geht.
Es gibt evtl. Auflagen weshalb man aus organisatorischer Sicht die Geräte austauschen muss, obwohl diese technisch ihren Dienst tun. Vielleicht liegt davon sogar noch ein cold standby Gerät rum, falls der primäre kaputt geht.
Hersteller z.B. 10 Jahre Garantie
Kleingedrucktes beachten
Moin,
Bei "Dumm-switchen" bestth kein Grund. Bei mangebaren switchen ist die Frage, ob die z.B. Firmware-Updates zulassen. Wenn ja, isat wiederum die Frage, welche potentiellen Sicherheitslücken die Managementfirmware eröffnet wenn sie EOL ist. Hat der Herstelle hingegen nie Updates angeboten oder ist das Management so simpel, daß keien Updates notwendig sind, so kann man die auch weiterbetreiben.
bei switchen Hingegen, auf denen auch komplexe Firmware läuft und die ggf Bugs beinhalten könnte, sollte man ggf. um den Austausch kümmern, nachdem man eine Risikoabwägung gemacht hat.
lks
Bei "Dumm-switchen" bestth kein Grund. Bei mangebaren switchen ist die Frage, ob die z.B. Firmware-Updates zulassen. Wenn ja, isat wiederum die Frage, welche potentiellen Sicherheitslücken die Managementfirmware eröffnet wenn sie EOL ist. Hat der Herstelle hingegen nie Updates angeboten oder ist das Management so simpel, daß keien Updates notwendig sind, so kann man die auch weiterbetreiben.
bei switchen Hingegen, auf denen auch komplexe Firmware läuft und die ggf Bugs beinhalten könnte, sollte man ggf. um den Austausch kümmern, nachdem man eine Risikoabwägung gemacht hat.
lks
Gabs erst vor Kurzem
Switch EOL - Tauscht Ihr dann?
Switch EOL - Tauscht Ihr dann?
Moin,
klar kann man nach EOL weiter betreiben. Wenn es keine kritische Komponente im Netzwerk ist, geht auch ohne FW-Updates und Support. Ein Ausfallrisiko sollte man trotzdem ermitteln und evtl. Maßnahmen ergreifen, z.B. ein Austauschgerät vorhalten.
Alle paar Jahre sollte man die Technik prüfen, ob das an die Anforderungen und Entwicklung passt. Nicht dass man sich selbst Probleme und Bottlenecks ins Haus holt.
klar kann man nach EOL weiter betreiben. Wenn es keine kritische Komponente im Netzwerk ist, geht auch ohne FW-Updates und Support. Ein Ausfallrisiko sollte man trotzdem ermitteln und evtl. Maßnahmen ergreifen, z.B. ein Austauschgerät vorhalten.
Alle paar Jahre sollte man die Technik prüfen, ob das an die Anforderungen und Entwicklung passt. Nicht dass man sich selbst Probleme und Bottlenecks ins Haus holt.