Zusammenspiel Auslagerungsdatei und zugewiesener RAM-Speicher
Hallo,
ich habe ein Problem mit der optimalen Speicherausnutzung auf meinem Server.
Wie auf dem Bild unten zu sehen, habe ich einem Windows Server 2003 (64) 8 GB Hauptspeicher verpasst.
Die Auslagerungsdatei habe ich je 10GB auf C und 10GB auf D gesetzt.
Die Frage, die ich mir hierbei stelle, ist: Weshalb nutzt Windows nicht mehr Speicher?
Immerhin sind lt.Taskmanager noch 4 GB ungenutzt. So sollte es doch mindestens noch 3GB verwenden können.
Stattdessen lagert es ständig aus. Die Festplatten sind dauern beschäftigt während RAM Speicher ungenutzt verschwendet wird.
Kann sich das jemand erklären?
Danke und Gruß
eszet09
ich habe ein Problem mit der optimalen Speicherausnutzung auf meinem Server.
Wie auf dem Bild unten zu sehen, habe ich einem Windows Server 2003 (64) 8 GB Hauptspeicher verpasst.
Die Auslagerungsdatei habe ich je 10GB auf C und 10GB auf D gesetzt.
Die Frage, die ich mir hierbei stelle, ist: Weshalb nutzt Windows nicht mehr Speicher?
Immerhin sind lt.Taskmanager noch 4 GB ungenutzt. So sollte es doch mindestens noch 3GB verwenden können.
Stattdessen lagert es ständig aus. Die Festplatten sind dauern beschäftigt während RAM Speicher ungenutzt verschwendet wird.
Kann sich das jemand erklären?
Danke und Gruß
eszet09
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 107891
Url: https://administrator.de/forum/zusammenspiel-auslagerungsdatei-und-zugewiesener-ram-speicher-107891.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 23:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
deine 20 GB sind ja aber auch sehr verlockend ;(
Normalerweise nimmt man immer den Faktor 1.5 vom echten Speicher für den virtuellen.
Ergo 8 GB real = 12 GB virtuell.
Und naja - dass ein Server auch seine Platten benutzt - dürfte ja auch sehr normal sein.
Gruß
deine 20 GB sind ja aber auch sehr verlockend ;(
Normalerweise nimmt man immer den Faktor 1.5 vom echten Speicher für den virtuellen.
Ergo 8 GB real = 12 GB virtuell.
Und naja - dass ein Server auch seine Platten benutzt - dürfte ja auch sehr normal sein.
Weshalb nutzt Windows nicht mehr Speicher?
Gegenfrage :- Was macht denn der Server?
Gruß
Wird tatsächlich ausgelagert, oder sieht es im Taskmanager nur so aus?
Weil Windows hat die Eigenart, wenn ein Programm Speicher reserviert, dann reserviert Windows im Pagefile gleich mal die entsprechende Menge, was man im Taskmanager im Bereich PF Usage auch sieht, das bedeutet aber nicht, daß die Menge auch tatsächlich ins Pagefile geschrieben wird oder im RAM benutzt wird. Erst wenn die Speicherseiten auch benutzt werden, wird der Speicher verbraucht und eventuell ins Pagefile geschrieben.
Weil Windows hat die Eigenart, wenn ein Programm Speicher reserviert, dann reserviert Windows im Pagefile gleich mal die entsprechende Menge, was man im Taskmanager im Bereich PF Usage auch sieht, das bedeutet aber nicht, daß die Menge auch tatsächlich ins Pagefile geschrieben wird oder im RAM benutzt wird. Erst wenn die Speicherseiten auch benutzt werden, wird der Speicher verbraucht und eventuell ins Pagefile geschrieben.
Anhand des Images kann man, so glaube ich, sehen, dass im PF wohl lediglich der Speicherplatz zum auslagern rserviert, aber nicht genutzt wird ( siehe PF Usage History).
Windows lagert leider "immer irgendwie" aus. Du kannst die Auslagerung deaktivieren, jedoch läufst du dann Gefahr, daß dein Sys Probleme kriegen wird, weil es nicht mehr fluffig arbeiten kann. 4Gig freier RAM sind aber verdammt wenig ;)
Windows lagert leider "immer irgendwie" aus. Du kannst die Auslagerung deaktivieren, jedoch läufst du dann Gefahr, daß dein Sys Probleme kriegen wird, weil es nicht mehr fluffig arbeiten kann. 4Gig freier RAM sind aber verdammt wenig ;)
Um die ACID Eigenschaften von Transakionen zu gewaehrleisten haben Datenbanken eine ganz eigene Einstellung zu RAM Speicher. Datenbanken gehen immer davon aus, dass alles was im RAM ist, verloren gehen kann. Daher wird dieser meistens nur als Cache benutzt oder zur Speicherung von Zwischenresultaten. Sogar Filecache des Betriebsystems wird von Datenbanken umgangen. Das heisst schon mal, dass jede noch so kleine Schreiboperation in der DB gleich auf Platte geht, meist mehrmals. Das koennte die Erklaerung fuer das intensive benutzen der Platten sein.
Genau weisst du das aber erst, wenn du es dir mit dem "perfmon" von Windows genauer anschaust.
Genau weisst du das aber erst, wenn du es dir mit dem "perfmon" von Windows genauer anschaust.