Zwei AccessPoints und Swiche Probleme
Hey Leute,
Ich habe da ein seltsames Problem.
Habe zuhause in der Etage 1 einen Telekom WLAN Router.
Im Erdgeschoss habe ich einen AccesdPoint am Switch. Dieser Switch ist mit dem in der ersten Etage sehenden Telekom wlanrouter verbunden und auch noch mit Dem AccessPoint im EG.
Also hanebüchen 2 Wlans mit zwei verschiedenen SSID's und 2 Switche. Einer im Erdgeschoss und der andere ist im Wlanrouter der Telekom integriert.
Nun habe ich im EG am Switch ein Alarmanlage angeschlossen. Diese lässt sich per Handyapp steuern.
Soweit so gut.
Mein Problem ist wenn ich mit meinem Handy wlans wechsele habe ich für ca. 2 Minuten keinen Zugang zu der Alarmanlage kann die von Handy auch nicht pingen.
Meine Vermutung:
Wenn ich im WLAN 1Etage( beide wlans und die Alarmanlage liegen auf dem gleichen Switch) bin und dann ins Welan EG wechsle kommt der Switch mit der Handy Mac-Adresse nicht klar weil die wahrscheinlich kurze Zeit auf beiden Ports auf dem Switch anliegt.
Was sagt ihr dazu?
Ps sind alles consumer Geräte.
Hoffe ihr könnt mir helfen
Ich habe da ein seltsames Problem.
Habe zuhause in der Etage 1 einen Telekom WLAN Router.
Im Erdgeschoss habe ich einen AccesdPoint am Switch. Dieser Switch ist mit dem in der ersten Etage sehenden Telekom wlanrouter verbunden und auch noch mit Dem AccessPoint im EG.
Also hanebüchen 2 Wlans mit zwei verschiedenen SSID's und 2 Switche. Einer im Erdgeschoss und der andere ist im Wlanrouter der Telekom integriert.
Nun habe ich im EG am Switch ein Alarmanlage angeschlossen. Diese lässt sich per Handyapp steuern.
Soweit so gut.
Mein Problem ist wenn ich mit meinem Handy wlans wechsele habe ich für ca. 2 Minuten keinen Zugang zu der Alarmanlage kann die von Handy auch nicht pingen.
Meine Vermutung:
Wenn ich im WLAN 1Etage( beide wlans und die Alarmanlage liegen auf dem gleichen Switch) bin und dann ins Welan EG wechsle kommt der Switch mit der Handy Mac-Adresse nicht klar weil die wahrscheinlich kurze Zeit auf beiden Ports auf dem Switch anliegt.
Was sagt ihr dazu?
Ps sind alles consumer Geräte.
Hoffe ihr könnt mir helfen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 234677
Url: https://administrator.de/forum/zwei-accesspoints-und-swiche-probleme-234677.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 10:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
WLAN, das nicht geplant ist hat generell langsame Übergabezeiten.
Bei deinem Design hast du aber noch ein paar mehr Hürden eingebaut, da das Smartphone ja erst suchen muss, wo es sich enloggen kann.
Schnellste Maßnahme: Unterschiedliche Kanäle aus dem Raster 1-5-9-13 oder vergleichbar mit mindesten 4 Kanälen Abstand. Überall die selbe SSID und die selbe Verschlüsselung. Dann fällt es dem Smartphone nicht so schwer das Netz zu wechseln.
Besser:
Die LAN-Anschlüsse der AP oder AP-Router verbinden.
aqui hat das hier ganz gut beschreiben: Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Gruß
Netman
Bei deinem Design hast du aber noch ein paar mehr Hürden eingebaut, da das Smartphone ja erst suchen muss, wo es sich enloggen kann.
Schnellste Maßnahme: Unterschiedliche Kanäle aus dem Raster 1-5-9-13 oder vergleichbar mit mindesten 4 Kanälen Abstand. Überall die selbe SSID und die selbe Verschlüsselung. Dann fällt es dem Smartphone nicht so schwer das Netz zu wechseln.
Besser:
Die LAN-Anschlüsse der AP oder AP-Router verbinden.
aqui hat das hier ganz gut beschreiben: Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Gruß
Netman
...in der Alternative 3 sollte man noch dazu sagen.
Kollege Netman hat recht follgende ToDos solltest du machen:
Wichtig: Vorher alle gespeicherten WLAN Profile löschen, denn die Profile werden immer aufgrund der BSSID (AP Mac Adresse) gesichert !!
Ganz unterbrechungsfrei wirst du das aber nicht bekommen, das sollte dir klar sein, denn das ist nur mit einem Controller basierten WLAN möglich oder intelligente APs die eine Controllerfunktion ausführen können.
Klar das deine Billigkomponenten das natürlich nicht können.
Mit einem kleinen Hoppler wirst du also leben müssen aber wenn du die obigen Punkte sauber umsetzt ist der nicht größer als 5 bis 10 Sekunden.
P.S.: Mit einen Klick auf "Bearbeiten" kannst du die "Swiche" in der Überschrift wieder zu vollwertigen "Switches" machen !
Kollege Netman hat recht follgende ToDos solltest du machen:
- Gleiche individuelle SSID auf den APs verwenden und NIEMALS die Hersteller Default SSID verwenden !
- Die SSID sollte keine Sonderzeichen enthalten ! Also sowas wie "Bitschleuder" oder "Wurstsemmel" verwenden.
- Wichtig: Funkanäle beider APs so einstellen das sie einen 4 kanaligen Abstand haben. Freie WLAN Scanner wie WiFi InfoView http://www.nirsoft.net/utils/wifi_information_view.html helfen dir dabei !
- Diese Abstandsregel gilt auch für Nachbar WLANs !
- Schlüsselprotokoll auf WPA-2 mit AES-CCMP einstellen an beiden APs. Kein Mischbetrieb mit TKIP machen !
- WLAN Passwort sollte ebenfalls keine Sonderzeichen enthalten !
Wichtig: Vorher alle gespeicherten WLAN Profile löschen, denn die Profile werden immer aufgrund der BSSID (AP Mac Adresse) gesichert !!
Ganz unterbrechungsfrei wirst du das aber nicht bekommen, das sollte dir klar sein, denn das ist nur mit einem Controller basierten WLAN möglich oder intelligente APs die eine Controllerfunktion ausführen können.
Klar das deine Billigkomponenten das natürlich nicht können.
Mit einem kleinen Hoppler wirst du also leben müssen aber wenn du die obigen Punkte sauber umsetzt ist der nicht größer als 5 bis 10 Sekunden.
P.S.: Mit einen Klick auf "Bearbeiten" kannst du die "Swiche" in der Überschrift wieder zu vollwertigen "Switches" machen !
Nein, es gibt keine andere Idee, dann musst du damit leben. Fakt ist das das Roaming bei passiven APs immer Client bezogen ist.
Wenn also die WLAN Verbindung abreisst oder schlecht ist bestimmt einzig dein Client also dein Handy etc. wann es auf die andere BSSID roamt. Wenn dort im Client ein übler Treiber am werkeln ist hast du eben solch lange Roaming Zeiten und kannst nichts dagegen machen außer natürlich intelligentere APs einzusetzen was aber einen finanziellen Aufwand bedeutet.
Deine Aussage ist aber unsinnig das es nichts mit deinem Problem zu tun hat. Hat es schon, wenigstens zum Teil.
Du hast zusätzlich zur unterschiedlichen BSSID auch noch eine unterschiedliche SSID was die ganze Sache noch verschlimmert. Aber deinen Aussagen zu urteilen ist dir das ja Latte das zu korrigieren, dann kann man dir auch nicht helfen, sorry !
Der Ansatz mit der Mac im Switch ist technisch richtig aber du setzt vermutlich einen nicht managebaren Dummswitch ein, oder ?
Der hat eine fixe, sehr kurze Timeout Zeit für die Mac Database. Zusätzlich haben die alle einen internen Algorythmus der sofort bei doppelten Mac Entries in der Forwarding Tabelle die älteste rausschmeisst.
Es ist also sehr sehr unwahrscheinlich das es daran liegt. Gänzlich ausschliessen kann man es aber bei billigem China Schrott nicht immer.
Wenn also die WLAN Verbindung abreisst oder schlecht ist bestimmt einzig dein Client also dein Handy etc. wann es auf die andere BSSID roamt. Wenn dort im Client ein übler Treiber am werkeln ist hast du eben solch lange Roaming Zeiten und kannst nichts dagegen machen außer natürlich intelligentere APs einzusetzen was aber einen finanziellen Aufwand bedeutet.
Deine Aussage ist aber unsinnig das es nichts mit deinem Problem zu tun hat. Hat es schon, wenigstens zum Teil.
Du hast zusätzlich zur unterschiedlichen BSSID auch noch eine unterschiedliche SSID was die ganze Sache noch verschlimmert. Aber deinen Aussagen zu urteilen ist dir das ja Latte das zu korrigieren, dann kann man dir auch nicht helfen, sorry !
Der Ansatz mit der Mac im Switch ist technisch richtig aber du setzt vermutlich einen nicht managebaren Dummswitch ein, oder ?
Der hat eine fixe, sehr kurze Timeout Zeit für die Mac Database. Zusätzlich haben die alle einen internen Algorythmus der sofort bei doppelten Mac Entries in der Forwarding Tabelle die älteste rausschmeisst.
Es ist also sehr sehr unwahrscheinlich das es daran liegt. Gänzlich ausschliessen kann man es aber bei billigem China Schrott nicht immer.