Zwei DCs W2k8 und W2k8R2 verbinden
Ich möchte gern 2 DCs die zwei verschiedene Standorte haben, miteinander verbinden.
1.Rechner: Windows 2008 Server IP: 192.168.2.99 / DC1.haus.meinname.de / DC ist aktiv
2.Rechner: Windows 2008 R2 Server IP: 192.168.3.100 / DC2.haus.meinname.de / DC ist aktiv
Beide Rechner können über "nslookup" die Namen richtig auflösen und geben auch die Richtige Ip wieder.
Nun möchte ich das der Rechner.2 der Haupt DC wird und der Rechner.1 der Neben DC. Leider kann ich den nicht unter "AD Standort und Dienste" hinzufügen.
Vielleicht kann mir jemand Helfen wie ich das realisieren kann damit die beiden miteinander Replizieren kann.
Anleitungs Quellen oder Hilfe wären Super.
Danke schonmal für jede Hilfe.
Euer Chewbacca.
1.Rechner: Windows 2008 Server IP: 192.168.2.99 / DC1.haus.meinname.de / DC ist aktiv
2.Rechner: Windows 2008 R2 Server IP: 192.168.3.100 / DC2.haus.meinname.de / DC ist aktiv
Beide Rechner können über "nslookup" die Namen richtig auflösen und geben auch die Richtige Ip wieder.
Nun möchte ich das der Rechner.2 der Haupt DC wird und der Rechner.1 der Neben DC. Leider kann ich den nicht unter "AD Standort und Dienste" hinzufügen.
Vielleicht kann mir jemand Helfen wie ich das realisieren kann damit die beiden miteinander Replizieren kann.
Anleitungs Quellen oder Hilfe wären Super.
Danke schonmal für jede Hilfe.
Euer Chewbacca.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 203496
Url: https://administrator.de/forum/zwei-dcs-w2k8-und-w2k8r2-verbinden-203496.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 06:05 Uhr
26 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @ESChewbacca:
1.Rechner: Windows 2008 Server IP: 192.168.2.99 / DC1.haus.meinname.de / DC ist aktiv
2.Rechner: Windows 2008 R2 Server IP: 192.168.3.100 / DC2.haus.meinname.de / DC ist aktiv
Sind das ein und die selbe Domäne oder sind es 2 DCs welche getrennt installiert wurden und nur den gleichen Domänennamen haben? Namen sind Schall und Rauch. Hier zählt wie immer nur die Domänen SID GUID).1.Rechner: Windows 2008 Server IP: 192.168.2.99 / DC1.haus.meinname.de / DC ist aktiv
2.Rechner: Windows 2008 R2 Server IP: 192.168.3.100 / DC2.haus.meinname.de / DC ist aktiv
Nun möchte ich das der Rechner.2 der Haupt DC wird und der Rechner.1 der Neben DC.
Nachdem es keinen PDC mehr gibt gibt es eigentlich nur noch DCs. Eine Definition nach Haupt DC und neben DC ist nur von dir so zu betrachten. Den DCs ist es wurscht. Die sind gleichbereichtigt.Leider kann ich den nicht unter "AD Standort und Dienste" hinzufügen.
?!?Gruß,
Peter
Hallo,
Also 2 getrennte eigenständige Domänen. Die haben nichts miteinander gemein. Somit ist auch jedes Objekt in diesen 2 Domänen ein jeweils eigenes Objekt. Da sind weder Rechner noch Benutzer noch Standorte noch sonstwas gleich. Auch wenn sie alle den gleichen Namen haben, es handelt sich um getrennte eigenständige Domänen. Beispiel: der Benutzer "Meinhaus\Josef" schreibt sich zwar gleich wie "Meinhaus\Josef", es sind aber durch die Domänen SID zwei getrennte Benutzerobjekte.
Da ist nichts mit Replikation. was soll da Repliziert werden?
Hier kann dir evtl. nur die Vetrauensstellung der Domänen und Objekte helfen. Vertrauenstellung hat nichts mit Replikation zu tun.
Gruß,
Peter
Also 2 getrennte eigenständige Domänen. Die haben nichts miteinander gemein. Somit ist auch jedes Objekt in diesen 2 Domänen ein jeweils eigenes Objekt. Da sind weder Rechner noch Benutzer noch Standorte noch sonstwas gleich. Auch wenn sie alle den gleichen Namen haben, es handelt sich um getrennte eigenständige Domänen. Beispiel: der Benutzer "Meinhaus\Josef" schreibt sich zwar gleich wie "Meinhaus\Josef", es sind aber durch die Domänen SID zwei getrennte Benutzerobjekte.
Da ist nichts mit Replikation. was soll da Repliziert werden?
Hier kann dir evtl. nur die Vetrauensstellung der Domänen und Objekte helfen. Vertrauenstellung hat nichts mit Replikation zu tun.
Gruß,
Peter
Hallo,
Es gibt SIDs (GUIDs). Unter anderem auch eine Domänen SID. Die wird beim erstellen der Domäne einmalig vergeben und ist Unique = Eindeutig. Deine beiden Domänen besitzen also folgerichtig jeweiles eine andere Domänen SID. Damit ist eine Replikation schon hinfällig. Domänen Objekte der gleichen Domänen besitzen alle die gleiche Domänen SID. Das ist bei dir nicht der Fall.
Auch wenn der Domänenname gleich geschrieben ist ist es trotzdem eine andere Domänen. Die (Domänen)SIDs interessieren sich nicht für deine Buchstaben deines Domänennamens usw.
Alles weitere kannst du bei den grundlagen zu Domänenn und deren Aufbau, Verwendungsweise und interne Struktur nachlesen. Zur Replikation von Dcs gibt es auch tonnenweise lektüre, sowie zur Vertrauensstellung von Domänenn untereinander. Deien Suchmaschine deiner wahl hilft dir gerne weiter.
Wer hat denn hier Standorte einer Firma in getrennte Domänen gepackt, und warum?
Gruß,
Peter
Zitat von @ESChewbacca:
Also heißst es, das ich beide in die selbe IP Setzten muss, damit ich diese Repliziere?
Hat hier irgend jemand ausser du etwas von einer IP geredet? Nein.Also heißst es, das ich beide in die selbe IP Setzten muss, damit ich diese Repliziere?
Es gibt SIDs (GUIDs). Unter anderem auch eine Domänen SID. Die wird beim erstellen der Domäne einmalig vergeben und ist Unique = Eindeutig. Deine beiden Domänen besitzen also folgerichtig jeweiles eine andere Domänen SID. Damit ist eine Replikation schon hinfällig. Domänen Objekte der gleichen Domänen besitzen alle die gleiche Domänen SID. Das ist bei dir nicht der Fall.
Auch wenn der Domänenname gleich geschrieben ist ist es trotzdem eine andere Domänen. Die (Domänen)SIDs interessieren sich nicht für deine Buchstaben deines Domänennamens usw.
Alles weitere kannst du bei den grundlagen zu Domänenn und deren Aufbau, Verwendungsweise und interne Struktur nachlesen. Zur Replikation von Dcs gibt es auch tonnenweise lektüre, sowie zur Vertrauensstellung von Domänenn untereinander. Deien Suchmaschine deiner wahl hilft dir gerne weiter.
ändern in:
1.Rechner: Windows 2008 Server IP: 192.168.2.99 / DC1.haus.meinname.de / DC ist aktiv
2.Rechner: Windows 2008 R2 Server IP: 192.168.2.100 / DC2.haus.meinname.de / DC ist aktiv
Wenn die am gleichen Standort im gleichen Broadcastnetz sein sollen, ja. Es bleiben aber trotzdem getrennte Domänen.1.Rechner: Windows 2008 Server IP: 192.168.2.99 / DC1.haus.meinname.de / DC ist aktiv
2.Rechner: Windows 2008 R2 Server IP: 192.168.2.100 / DC2.haus.meinname.de / DC ist aktiv
Erst dann kann eine Replizierung gestartet werden?
Nein, erst wenn sich die Objekte in der *+gleichen** Domäne befinden.Wer hat denn hier Standorte einer Firma in getrennte Domänen gepackt, und warum?
Gruß,
Peter
Hallo,
Bin dann mal gespannt

Gruß,
Peter
Bin dann mal gespannt
Standort A und Standort B, sollen die Daten austauschen.
Welcher art sind diese Daten? Comichefte in PDF Format oder Domänen Informationen bzw. Elemente eines AD oder zwei getrennte ADs? (Kleiner Hinweis: Du hast zwei ADs, getrennte Domänen)?Damit B weiß was in A ist und A weiß was in B ist.
Also nicht nur PDF Dokument, sondern auch AD Objekte.Dieser Datenaustausch soll nicht immer stadtfinden, sondern z.B. nur einmal am Abend.
Hmmm! Eine Replikation eines AD was nicht immer laufen soll? Hmmm. Das dürfte dir mehr als nur Kopfschmewrzen bringen.Damit man den Datenverkähr zwischen den Standorten nicht im Tagesgeschäft durchführt, um Traffic zu mindern.
Wasch mich aber mach mich nicht Nass. Eine Domänen Standort-Standort Replizierung setzt gewisse voraussetzungen. Kennst du diese?Ich dachte immer sowas nennt man Replizierung.
Was denn? Das sich alles nur zu bestimmten Uhrzeiten abspielt oder das AD Daten und oder Benutzerdaten wie z.B. PDF Dokumente innerhalb eines LAN oder auch über LAN Grenzen hinweg automatisch miteinander abgleichen?Weil irgend wie muss doch der DC1 mit dem DC2 sich austauschen
Wenn die Voraussetzungen gegeben sind, Ja.damit jeder weiß was beim anderen über die Namensauflösung liegt.
Naja, das wäre ja dann nur ein DNS abgleich, oder meinst du mehr? Aber auch hier gilt, wenn die voraussetzung gegeben sind, Ja.Oder wie macht man das sonst in der Praxis?
Eine (1) Domäne mit Standorten? Dann geht auch eine Replikation des AD. Du hast aber Zwei (2) Domänen. Da gibt es keine Replikation des AD sondern da geht dann nur Vertrauensstellung (und das ist natürlich keine Replikation).Was schlägst du mir vor wie ich das Umsetzen soll
Die voraussetzung dazu schaffen. Eine Domäne für die AD replikation?. Für Benutzerdaten reicht eine Freigabe mit Robocopy, FSR/DFSR usw.Damit man sowas Realisieren kann, also Eine Replizierung.
Bitte drösel deine Begriffe auseinander damit du definieren kannst was du replizieren willst. Manche reden über Replizieren meine aber Klonen (Kopieen der Praktikantinnen an allen Stabdorten )Gruß,
Peter
Moin,
DC1 aufsetzen, dcpromo und damit Domäne neu erstellen
DC2 aufsetzen, dcprome und der bestehenden Domäne beitreten
ggfs. Sites einrichten und Intersite Replikation einrichten - hier lassen sich dann auch die Replikationszeiten konfigurieren.
Und dann "die Daten" replizieren, entweder per DFSR oder DNS usw.
lg,
Slainte
/EDIT:
Must, Peter war ausführlicher und schneller als ich ... Notiz an mich selbst: nächstes Mal das Relefon einfach klingeln lassen beim Posten
Oder wie macht man das sonst in der Praxis?
DC1 aufsetzen, dcpromo und damit Domäne neu erstellen
DC2 aufsetzen, dcprome und der bestehenden Domäne beitreten
ggfs. Sites einrichten und Intersite Replikation einrichten - hier lassen sich dann auch die Replikationszeiten konfigurieren.
Und dann "die Daten" replizieren, entweder per DFSR oder DNS usw.
lg,
Slainte
/EDIT:
Must, Peter war ausführlicher und schneller als ich ... Notiz an mich selbst: nächstes Mal das Relefon einfach klingeln lassen beim Posten
Zitat von @ESChewbacca:
Nur der PC1 hat im AD unter Domain Controller sich drin.
Der PC2 hat im seinem AD nur ein X stehen.
Nur der PC1 hat im AD unter Domain Controller sich drin.
Der PC2 hat im seinem AD nur ein X stehen.
Also ist das mit der Domäne schonmal komplett in die Hose gegangen.
Nochmal das normale Vorgehen im Detail:
1) DC1 aufsetzen, dcpromo und damit Domäne (und Gesamtstruktur) neu erstellen.
2) DC2 aufsetzen,
a) DC1 als DNS Server eintragen
b) der bestehenden Domäne beitreten
c) per dcpromo hochstufen
Dabei wird dann das AD und der DNS installiert und initial auf den neuen DC übertragen - d.h. beide DCs sollte gleiches im AD und im DNS sehen.
Sind die Kisten z.Zt. produktiv? Wenn nicht würde ich dir format c: und Neu-installation empfehlen.