Zwei IP-Bereiche und ein Internet
Hi Folks,
ich habe ein paar Fragen an Euch EXPERTEN
Ich habe hier ein XP-Prof. Betriebssystem laufen.
An diesem sind über ein Switch 3 MOBOTIX Kameras die alle im 10er Netzwerkbereich liegen angeschlossen.
Den IP-Bereich habe ich auf 10.0.0.1 im Subnetz 255.0.0.0 eingestellt. So kann ich alle Kameras erreichen.
Jedoch komme ich so nicht über die Fritzbox ins Internet, weil diese ja im 192er bereich liegt.
Was muss ich auf Seiten des Rechners oder aber der Fritzbox tun, damit ich beides realisieren kann ?
Also sowohl auf den 10er als auch auf den 192er Bereich zugreifen kann ?
WLAN ist auch vorhanden, allerdings nur für das Laptop, aber auch über das möchte ich gern auf die Kameras
zugreifen können.
Ich möchte die Kameras ja via Internet und über Dyndns erreichen können.
Hilfe möglich ???
Thanx !
Kielius
ich habe ein paar Fragen an Euch EXPERTEN
Ich habe hier ein XP-Prof. Betriebssystem laufen.
An diesem sind über ein Switch 3 MOBOTIX Kameras die alle im 10er Netzwerkbereich liegen angeschlossen.
Den IP-Bereich habe ich auf 10.0.0.1 im Subnetz 255.0.0.0 eingestellt. So kann ich alle Kameras erreichen.
Jedoch komme ich so nicht über die Fritzbox ins Internet, weil diese ja im 192er bereich liegt.
Was muss ich auf Seiten des Rechners oder aber der Fritzbox tun, damit ich beides realisieren kann ?
Also sowohl auf den 10er als auch auf den 192er Bereich zugreifen kann ?
WLAN ist auch vorhanden, allerdings nur für das Laptop, aber auch über das möchte ich gern auf die Kameras
zugreifen können.
Ich möchte die Kameras ja via Internet und über Dyndns erreichen können.
Hilfe möglich ???
Thanx !
Kielius
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 74504
Url: https://administrator.de/forum/zwei-ip-bereiche-und-ein-internet-74504.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 16:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Das ist technisch nicht möglich, denn du befindest dich damit auf einem Kalbel in 2 unterschiedlichen IP Netzen nämlich einmal das 10.0.0.0er Class A Netz und vermutlich das Standard Fritz Netz ein Class C Netz mit 192.168.178.0. Eine Kommunikation zwischen beiden IP Netzen ohne Router oder Layer 3 Switch ist nicht möglich !!
Entweder passt du das an und nimmst deine Mobotixe auch in den 192.168.178.0er Bereich auf (Einstellung LAN im Websetup), denn immerhin kannst du damit auch 253 Kameras in diesem Bereich adressieren von 192.168.178.1 bis .254.
Oder..du konfigurierst die FB über deren Websetup einfach in das 10er Netz also z.B. 10.0.0.254 mit 8 Bit Maske. Ist letztlich einfacher, denn hier musst du nur eine IP Adresse im LAN Setup des Routers anpassen....
Ganz elegant kannst du es aber auch machen indem du eine 2te Netzwerkkarte in deinen PC steckst und einfach beide IP Netze bedienst. Dann musst du (fast) gar nichts konfigurieren.
Wie das dann genau geht sagt dir dies Tutorial ganz detailiert:
Entweder passt du das an und nimmst deine Mobotixe auch in den 192.168.178.0er Bereich auf (Einstellung LAN im Websetup), denn immerhin kannst du damit auch 253 Kameras in diesem Bereich adressieren von 192.168.178.1 bis .254.
Oder..du konfigurierst die FB über deren Websetup einfach in das 10er Netz also z.B. 10.0.0.254 mit 8 Bit Maske. Ist letztlich einfacher, denn hier musst du nur eine IP Adresse im LAN Setup des Routers anpassen....
Ganz elegant kannst du es aber auch machen indem du eine 2te Netzwerkkarte in deinen PC steckst und einfach beide IP Netze bedienst. Dann musst du (fast) gar nichts konfigurieren.
Wie das dann genau geht sagt dir dies Tutorial ganz detailiert:

Hi,
was man mal testen kann, ist in den Eigenschaften des TCP/IP Protokolls eine 2. IP Adresse eintragen.
Kann sein das man mit den Routen spielen muss.
Probiert habe ich das bei einer Workstation noch nicht, bei einem Server funktioniert das.
Gru0 und viel Glück
was man mal testen kann, ist in den Eigenschaften des TCP/IP Protokolls eine 2. IP Adresse eintragen.
Kann sein das man mit den Routen spielen muss.
Probiert habe ich das bei einer Workstation noch nicht, bei einem Server funktioniert das.
Gru0 und viel Glück
Die sind grundverschieden und haben nichts miteinander zu tun. Allein schon die Adressstruktur sagt das... IPv6 kannst du auch komplett abschalten, das ist (derzeit) nur Overhead....
Vermutlich hast du unter Vista eine 2te IP Adresse auf dem PC konfiguriert. IP technisch st das ein Krücke und solltest du besser nicht machen.
Was hindert dich denn daran ALLES in einen GEMEINSAMEN IP Adressbereich zu nehmen oder eine 2te Netzkarte im PC zu verwenden ???
http://de.wikipedia.org/wiki/IPv6
http://de.wikipedia.org/wiki/IPv4
Also völlig ungeeignet dein Problem zu lösen !!!
Warum du solche Verrenkungen machen willst die technisch komplett in die Sackgasse führen ist unverständlich, zumal 5 Euro dein Problem auf Schlag lösen ! (Soviel kostet eine 2te Netzwerkkarte !?)
Oder.....eben alles in einen gemeinsamen IP Adressbereich zu legen ???
Ok..ok "Warum einfach machen wenn es umständlich auch geht..." funktioniert ja mehr oder weniger auch...
Vermutlich hast du unter Vista eine 2te IP Adresse auf dem PC konfiguriert. IP technisch st das ein Krücke und solltest du besser nicht machen.
Was hindert dich denn daran ALLES in einen GEMEINSAMEN IP Adressbereich zu nehmen oder eine 2te Netzkarte im PC zu verwenden ???
http://de.wikipedia.org/wiki/IPv6
http://de.wikipedia.org/wiki/IPv4
Also völlig ungeeignet dein Problem zu lösen !!!
Warum du solche Verrenkungen machen willst die technisch komplett in die Sackgasse führen ist unverständlich, zumal 5 Euro dein Problem auf Schlag lösen ! (Soviel kostet eine 2te Netzwerkkarte !?)
Oder.....eben alles in einen gemeinsamen IP Adressbereich zu legen ???
Ok..ok "Warum einfach machen wenn es umständlich auch geht..." funktioniert ja mehr oder weniger auch...
Immer gerne...dafür ist ein Forum ja da ! Bitte dann
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen...
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen...

Hmm, die Realisierung ist eigentlich ganz einfach, so sichert man zum Beispiel in kleinen - mittelständischen Firmen Arbeitsgruppen ab, die sich gegenseitig nicht sehen/aufeinander zugreifen dürfen.
DU brauchst:
2 Router
2 Netzwerkkarten.
Router 1: hier schließt Du das Internet an.
Mit der ersten Netzwerkkarte gehst Du dann in die IP-Range dieses Routers.
Router 2: Hier schließt Du Deine Kameras an.
Wie auch bei Router 1 gehst Du dann hier mit der 2ten Netzwerkkarte heran.
Wichtig ist natürlich, dass die beiden Router verschiedene IP-Ranges haben.
Ich hoffe das war soweit anschaulich, ansonsten frag noch mal nach.
Grüße aus HH,
Der FiC
DU brauchst:
2 Router
2 Netzwerkkarten.
Router 1: hier schließt Du das Internet an.
Mit der ersten Netzwerkkarte gehst Du dann in die IP-Range dieses Routers.
Router 2: Hier schließt Du Deine Kameras an.
Wie auch bei Router 1 gehst Du dann hier mit der 2ten Netzwerkkarte heran.
Wichtig ist natürlich, dass die beiden Router verschiedene IP-Ranges haben.
Ich hoffe das war soweit anschaulich, ansonsten frag noch mal nach.
Grüße aus HH,
Der FiC
Warum einfach machen wenn es NOCH komplizierter geht....
Nicht falsch aber nicht passend, da sich ja alle sehen dürfen
Besser also Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren? sonst bekommst du noch weitere 3 Vorschläge mit von hinten durch die Brust ins Auge...
Nicht falsch aber nicht passend, da sich ja alle sehen dürfen
Besser also Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren? sonst bekommst du noch weitere 3 Vorschläge mit von hinten durch die Brust ins Auge...
Mmmmhhh...dann wollen wir mal sehen ob dir die administrator.de Schule was bringt ??
Hast du denn im Mobotix Handbuch mal nachgesehn WELCHE TCP Ports die Mobotix Software benötigt ??? Oder kannst du die Bilder der Kameras mit einem Web Browser sehen ???
Du musst in jedem Fall eine Port Weiterleitung in der FB konfigurieren, das ist zwingende Voraussetzung !!!
Das du den DynDNS Client hier auf dem Router schon lauffähig eingerichtet hast setzen wir mal voraus.. ?!! Entsprechend müssen die Gateway Einträge der Kameras auf den Router zeigen !!
Das Problem bei der Portweiterleitung ist aber nun das du ja 3 Kameras hast aber die Portweiterleitung für einen Port (beim Browser ist es TCP 80) ja mal nun leider nur für eine einzige lokale IP Adresse funktioniert, du also nur ohne weiteres nur eine Kamera sehen kannst aber nicht alle 3
Die Lösung dafür ist aber recht einfach:
Du nutzt 3 freie Ports für deine Kameras nämlich TCP 8080, TCP 8081 und TCP 8082. In der Port weiterleitungs Tabelle der FB trägst du nun folgendes ein:
Eingehender Port TCP 8080 -> <IP Adresse Kamera 1> und lokaler Port TCP 80
Eingehender Port TCP 8081 -> <IP Adresse Kamera 2> und lokaler Port TCP 80
Eingehender Port TCP 8082 -> <IP Adresse Kamera 3> und lokaler Port TCP 80
Damit hast du auch gleich ein wenig den Zugang verschleiert und nicht jeder Port Hacker der deinen Router angreift was zwangsläufig passiert bemerkt deine Kameras auf dem Standardport TCP 80 !
So, nun öffnest du remote den Broser und gibst als URL ein:
http://<meine.dyndns.adresse>:8080
et voila...schon solltest du auf der Kamera 1 landen. Wenn du nun noch 2 weitere Browsertabs mit
http://<meine.dyndns.adresse>:8081
http://<meine.dyndns.adresse>:8082
Kannst du in den jeweiligen Tabs deine 3 Kameras sehen....
Achtung: Das gilt NUR wenn die Kameras per Web Browser zu sehen sind. Hast du eine spezielle SW dafür musst du ggf. die Port 80 mit den dort verwendeten ersetzen, das Prinzip ist aber das gleiche !!
So, nun ist Pause und die Schulstunde erstmal beeindet...
Hast du denn im Mobotix Handbuch mal nachgesehn WELCHE TCP Ports die Mobotix Software benötigt ??? Oder kannst du die Bilder der Kameras mit einem Web Browser sehen ???
Du musst in jedem Fall eine Port Weiterleitung in der FB konfigurieren, das ist zwingende Voraussetzung !!!
Das du den DynDNS Client hier auf dem Router schon lauffähig eingerichtet hast setzen wir mal voraus.. ?!! Entsprechend müssen die Gateway Einträge der Kameras auf den Router zeigen !!
Das Problem bei der Portweiterleitung ist aber nun das du ja 3 Kameras hast aber die Portweiterleitung für einen Port (beim Browser ist es TCP 80) ja mal nun leider nur für eine einzige lokale IP Adresse funktioniert, du also nur ohne weiteres nur eine Kamera sehen kannst aber nicht alle 3
Die Lösung dafür ist aber recht einfach:
Du nutzt 3 freie Ports für deine Kameras nämlich TCP 8080, TCP 8081 und TCP 8082. In der Port weiterleitungs Tabelle der FB trägst du nun folgendes ein:
Eingehender Port TCP 8080 -> <IP Adresse Kamera 1> und lokaler Port TCP 80
Eingehender Port TCP 8081 -> <IP Adresse Kamera 2> und lokaler Port TCP 80
Eingehender Port TCP 8082 -> <IP Adresse Kamera 3> und lokaler Port TCP 80
Damit hast du auch gleich ein wenig den Zugang verschleiert und nicht jeder Port Hacker der deinen Router angreift was zwangsläufig passiert bemerkt deine Kameras auf dem Standardport TCP 80 !
So, nun öffnest du remote den Broser und gibst als URL ein:
http://<meine.dyndns.adresse>:8080
et voila...schon solltest du auf der Kamera 1 landen. Wenn du nun noch 2 weitere Browsertabs mit
http://<meine.dyndns.adresse>:8081
http://<meine.dyndns.adresse>:8082
Kannst du in den jeweiligen Tabs deine 3 Kameras sehen....
Achtung: Das gilt NUR wenn die Kameras per Web Browser zu sehen sind. Hast du eine spezielle SW dafür musst du ggf. die Port 80 mit den dort verwendeten ersetzen, das Prinzip ist aber das gleiche !!
So, nun ist Pause und die Schulstunde erstmal beeindet...