Zwei ip wlan kameras an einen router
Hallo,
ich habe an einer Fritzbox SL (als Router eingestellt) einen Netgear Switch an den u. a. an einen Linksys WRT54GL (als WLan Hotspot eingestellt) angeschlossen ist.
Jetzt habe ich eine WLan IP Cam (Robocam III, 7 Links) angeschlossen. Die IP Adresse der Cam habe ich als Port in der Fritzbox freigegeben (192.168.2.240 Port 80). Über einen dyndns account greife ich so auf meine IP der Fritzbox zu, welche mich direkt auf das Anmeldefenster der Cam weiterleitet. funktioniert soweit auch alles. Doch jetzt habe ich eine weitere Cam (die gleiche nochmal) (bspw. IP 192.168.2.250 Port 81) doch jetzt zum eigentlichen Problem, die zweite Cam funktioniert im lokalen Netz super, doch ich greife ja über dyndns auf die IP des routers zu, und die Fritzbox gibt mir wenn ich die zweite cam bei portfreigabe eingeben will eine fehlermeldung.
Kann ich der Fritz box zwei IP adressen geben...?
Wie würde ich diese einrichten...?
Oder wie kann ich die zweite cam auch über dyndns ansteuern?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Ludger
ich habe an einer Fritzbox SL (als Router eingestellt) einen Netgear Switch an den u. a. an einen Linksys WRT54GL (als WLan Hotspot eingestellt) angeschlossen ist.
Jetzt habe ich eine WLan IP Cam (Robocam III, 7 Links) angeschlossen. Die IP Adresse der Cam habe ich als Port in der Fritzbox freigegeben (192.168.2.240 Port 80). Über einen dyndns account greife ich so auf meine IP der Fritzbox zu, welche mich direkt auf das Anmeldefenster der Cam weiterleitet. funktioniert soweit auch alles. Doch jetzt habe ich eine weitere Cam (die gleiche nochmal) (bspw. IP 192.168.2.250 Port 81) doch jetzt zum eigentlichen Problem, die zweite Cam funktioniert im lokalen Netz super, doch ich greife ja über dyndns auf die IP des routers zu, und die Fritzbox gibt mir wenn ich die zweite cam bei portfreigabe eingeben will eine fehlermeldung.
Kann ich der Fritz box zwei IP adressen geben...?
Wie würde ich diese einrichten...?
Oder wie kann ich die zweite cam auch über dyndns ansteuern?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Ludger
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 172372
Url: https://administrator.de/forum/zwei-ip-wlan-kameras-an-einen-router-172372.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 17:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja, das klappt problemlos und die Einrichtung ist kinderleicht. Du gibts eine sog. Port Translation ein. Z.B.
Eingehend Port TCP 8080 -->> forwarden auf intern 192.168.178.101 port TCP 80 (Kamera 1)
Eingehend Port TCP 8088 -->> forwarden auf intern 192.168.178.102 port TCP 80 (Kamera 2)
Im Browser von extern gibst du dann ein http://mein-router.homeip.net:8080 für Kamera 1 und analog http://mein-router.homeip.net:8088 für Kamera 2
Dabei solltest du zwingend darauf achten das die IP Adressen der Kameras statisch vergeben sind und diese IP Adressen auch unbedingt außerhalb des DHCP Vergabe Bereichs liegt um Überschneidungen sicher zu vermeiden.
Oder alternativ (sofern die Fritzbox das supportet) weist du im DHCP Setup den Kameras anhand ihrer MAC Adressen per DHCP immer feste IPs zu.
Das macht Sinn, denn sollten sich deine IP Adressen der Kameras bei DHCP Vergabe durch die Dynamik von DHCP einmal verändern laufen deine Port Forwarding Einträge logischerweise ggf. dann auf nicht mehr existente IP Adressen und damit ins Nirwana.
Nochwas:
Du solltest tunlichst vermeiden Standard Ports ins interne Netz freizugeben. Jedes Skript Kiddie und jeder Hacker hat dann sofort beim ersten Port Scannen deiner Router IP die unweigerlich passieren das Loch rausbekommen das du so in die Firewall des Routers gebohrt hast. Besser also immer nicht von der IANA fest zugewiesene TCP Ports über 49152 (Port Range von 49152 bis 65535) dafür verwenden.
Diese werden von den bekannten Port Scannern meist nicht angefasst und so kannst du sicher sein das nicht gleich jeder bei dir rumhackt.
Bezogen auf das obige Schema macht dann z.B.
Eingehend Port TCP 58081 -->> forwarden auf intern 192.168.178.101 port TCP 80 (Kamera 1)
Eingehend Port TCP 58082 -->> forwarden auf intern 192.168.178.102 port TCP 80 (Kamera 2)
am meisten Sinn. Logischerweise muss dann der remote Zugriff http://mein-router.homeip.net:58081 lauten bzw. 58082 für Kamera 2.
Eingehend Port TCP 8080 -->> forwarden auf intern 192.168.178.101 port TCP 80 (Kamera 1)
Eingehend Port TCP 8088 -->> forwarden auf intern 192.168.178.102 port TCP 80 (Kamera 2)
Im Browser von extern gibst du dann ein http://mein-router.homeip.net:8080 für Kamera 1 und analog http://mein-router.homeip.net:8088 für Kamera 2
Dabei solltest du zwingend darauf achten das die IP Adressen der Kameras statisch vergeben sind und diese IP Adressen auch unbedingt außerhalb des DHCP Vergabe Bereichs liegt um Überschneidungen sicher zu vermeiden.
Oder alternativ (sofern die Fritzbox das supportet) weist du im DHCP Setup den Kameras anhand ihrer MAC Adressen per DHCP immer feste IPs zu.
Das macht Sinn, denn sollten sich deine IP Adressen der Kameras bei DHCP Vergabe durch die Dynamik von DHCP einmal verändern laufen deine Port Forwarding Einträge logischerweise ggf. dann auf nicht mehr existente IP Adressen und damit ins Nirwana.
Nochwas:
Du solltest tunlichst vermeiden Standard Ports ins interne Netz freizugeben. Jedes Skript Kiddie und jeder Hacker hat dann sofort beim ersten Port Scannen deiner Router IP die unweigerlich passieren das Loch rausbekommen das du so in die Firewall des Routers gebohrt hast. Besser also immer nicht von der IANA fest zugewiesene TCP Ports über 49152 (Port Range von 49152 bis 65535) dafür verwenden.
Diese werden von den bekannten Port Scannern meist nicht angefasst und so kannst du sicher sein das nicht gleich jeder bei dir rumhackt.
Bezogen auf das obige Schema macht dann z.B.
Eingehend Port TCP 58081 -->> forwarden auf intern 192.168.178.101 port TCP 80 (Kamera 1)
Eingehend Port TCP 58082 -->> forwarden auf intern 192.168.178.102 port TCP 80 (Kamera 2)
am meisten Sinn. Logischerweise muss dann der remote Zugriff http://mein-router.homeip.net:58081 lauten bzw. 58082 für Kamera 2.
Für dich zum Verständnis:
Deine Stichworte sind: Portforwarding dyndns statisch fritzbox
http://www.google.de/search?q=Portforwarding+dyndns+statisch+fritzbox
Aber schön du zufrieden bist
Grüße
Midivirus
Deine Stichworte sind: Portforwarding dyndns statisch fritzbox
http://www.google.de/search?q=Portforwarding+dyndns+statisch+fritzbox
Aber schön du zufrieden bist
Grüße
Midivirus