Zwei Netze mit Fritz!Box 7170 und 7270 miteinander verbinden
Dreambox und PS3 in einem Netz (7170), 2PCs und Internet an anderem Netz (7270)
Hallo zusammen,
ich benötige Hilfe für folgendes Problem.
um ein langes WLAN Kabel zu sparen habe ich mir überlegt, meine Hardware per WLAN zu vernetzen (ich hoffe das geht auch)
Und zwar folgendes Szenario. Ich habe eine Fritz!Box 7170 und eine 7270. Die 7270 steht im Büro, dient als DSL-Router und hat per LAN einen XP-Desktop und eine XP-Dockingstation für meinen Laptop verbunden. weiterhin eine USB-HDD und einen USB-Drucker.
Das funktioniert auch einwandfrei.
Im Wohnzimmer steht allerdings meine Playstation 3 und bald auch ein PVR mit LAN-Interface, die ich auch beide mit dem Internet verbinden möchte. Also die beiden "Clients" per LAN an die 7170, diese dann als Router zur 7270 mit der Verbindung zum Internet.
Geht das? Wenn ja wie? Muß ich statische Routen eintragen, oder wie?
Die alternative wäre halt, 2 Patchkabel zur 7270 zu legen, das wäre aber suboptimal...
Vielen Dank
Hallo zusammen,
ich benötige Hilfe für folgendes Problem.
um ein langes WLAN Kabel zu sparen habe ich mir überlegt, meine Hardware per WLAN zu vernetzen (ich hoffe das geht auch)
Und zwar folgendes Szenario. Ich habe eine Fritz!Box 7170 und eine 7270. Die 7270 steht im Büro, dient als DSL-Router und hat per LAN einen XP-Desktop und eine XP-Dockingstation für meinen Laptop verbunden. weiterhin eine USB-HDD und einen USB-Drucker.
Das funktioniert auch einwandfrei.
Im Wohnzimmer steht allerdings meine Playstation 3 und bald auch ein PVR mit LAN-Interface, die ich auch beide mit dem Internet verbinden möchte. Also die beiden "Clients" per LAN an die 7170, diese dann als Router zur 7270 mit der Verbindung zum Internet.
Geht das? Wenn ja wie? Muß ich statische Routen eintragen, oder wie?
Die alternative wäre halt, 2 Patchkabel zur 7270 zu legen, das wäre aber suboptimal...
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 77539
Url: https://administrator.de/forum/zwei-netze-mit-fritzbox-7170-und-7270-miteinander-verbinden-77539.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 06:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Dieses Problem kommt sehr häufig vor hier im Forum wie z.B.:
Speedport V700W mit Sinus 1054 koppeln ohne Kabel
Technisch ist es so nicht lösbar, nur unter ganz bestimmten Bedingungen bzw. Features die die APs supporten müssen !
Der WiFi Standard lässt eine Kopplung von WLAN Access Point zu Accesspoint nicht zu ! (Ein WLAN Router ist nichts anderes als ein Router mit integriertem WLAN AP am LAN Port !)
WDS hilft dir auch nicht, denn WDS erweitert das WLAN nur für WLAN Clients nicht aber für Clients die mit einem Ethernet am WLAN AP hängen ! Deshalb funktioniert dein Szenario auch nicht ! Weitere Infos zum WDS Modus findest du z.B. hier:
http://www.heise.de/netze/artikel/83757
Nebenbei: Wenn ein Gerät in deinem Netz nicht WDS fähig ist hilft WDS dir so oder so niemals, denn alle Geräte müssten bei WDS Betrieb WDS fähig sein !
Wie bereits gesagt WDS hilft dir sowieso nicht...
Für eine mögliche Lösung müsste der FB Accesspoint im Setup den sog. WLAN Client Modus supporten bzw. umschaltbar sein auf ihn. Normal arbeitet ein AP im sog. Infrastruktur Modus und du müsstest ihn darauf einstellen. M.E. können die AVM Produkte das generell nicht und du benötigst einen dedizierten WLAN Client.
Was du brauchst ist wie gesagt ein WLAN Client wie den Siemens-Repeater-108 oder den D-Link_DWL-G-810 oder den AirLive-5460 oder... alle diese APs supporten einen WLAN Client Modus, den du in deinem Szenario benötigst.
In deinem Szenario wäre z.B. der AirLive-5460 am besten, denn der kann auch als normale WLAN Wisp Bridge ein komplettes LAN Netz mit mehreren Komponenten (was du ja hast wenn noch der PVR dazukommt..) an eine bestehende Accesspoint Infrastruktur anbinden. Es gibt aber auch noch mehrere Produkte am Markt die diesen Modus supporten. Wichtig ist das du dieses WLAN Bridging Feature unbedingt vor einem Kauf abklärst um keine böse Überraschung zu erleben !
Eine Alternative wäre noch die Playstation mit einem Power-LAN Adapter Pärchen über die vorhandene 220V Versorgung zu vernetzen wenn du kein Kabel ziehen kannst.
Speedport V700W mit Sinus 1054 koppeln ohne Kabel
Technisch ist es so nicht lösbar, nur unter ganz bestimmten Bedingungen bzw. Features die die APs supporten müssen !
Der WiFi Standard lässt eine Kopplung von WLAN Access Point zu Accesspoint nicht zu ! (Ein WLAN Router ist nichts anderes als ein Router mit integriertem WLAN AP am LAN Port !)
WDS hilft dir auch nicht, denn WDS erweitert das WLAN nur für WLAN Clients nicht aber für Clients die mit einem Ethernet am WLAN AP hängen ! Deshalb funktioniert dein Szenario auch nicht ! Weitere Infos zum WDS Modus findest du z.B. hier:
http://www.heise.de/netze/artikel/83757
Nebenbei: Wenn ein Gerät in deinem Netz nicht WDS fähig ist hilft WDS dir so oder so niemals, denn alle Geräte müssten bei WDS Betrieb WDS fähig sein !
Wie bereits gesagt WDS hilft dir sowieso nicht...
Für eine mögliche Lösung müsste der FB Accesspoint im Setup den sog. WLAN Client Modus supporten bzw. umschaltbar sein auf ihn. Normal arbeitet ein AP im sog. Infrastruktur Modus und du müsstest ihn darauf einstellen. M.E. können die AVM Produkte das generell nicht und du benötigst einen dedizierten WLAN Client.
Was du brauchst ist wie gesagt ein WLAN Client wie den Siemens-Repeater-108 oder den D-Link_DWL-G-810 oder den AirLive-5460 oder... alle diese APs supporten einen WLAN Client Modus, den du in deinem Szenario benötigst.
In deinem Szenario wäre z.B. der AirLive-5460 am besten, denn der kann auch als normale WLAN Wisp Bridge ein komplettes LAN Netz mit mehreren Komponenten (was du ja hast wenn noch der PVR dazukommt..) an eine bestehende Accesspoint Infrastruktur anbinden. Es gibt aber auch noch mehrere Produkte am Markt die diesen Modus supporten. Wichtig ist das du dieses WLAN Bridging Feature unbedingt vor einem Kauf abklärst um keine böse Überraschung zu erleben !
Eine Alternative wäre noch die Playstation mit einem Power-LAN Adapter Pärchen über die vorhandene 220V Versorgung zu vernetzen wenn du kein Kabel ziehen kannst.
Es ist möglich das der FB Slave Modus einen WLAN Client Modus entspricht. Das spricht dafür das es funktioniert. Das Problem ist das der WLAN Client Modus eben nur eine einzige MAC Adresse supportet, deshalb wird es gerade mit einem Gerät klappen, niemals aber mit 2en, denn dann benötigt man den WLAN Bridge Modus was die FB aber sicher nicht kann, vermutlich.
Einen "vollwertigen Client" in dem Sinne gibt es gar nicht !! Aus Sicht der Netzkomponenten ist das ein Teilnehmer am IP Netz der IP Packte rausschickt die irgendow hinmüssen.
Ob das ein Windows Client oder Linux Server oder ein PVR ist oder eine PS3 ist Netzkomponenten herzlich egal, denn sie wissen ja nicht was in den IP Packten drin ist und sollen es auch nicht wissen.
Für sie ist nur die MAC Adresse (Switch) oder die IP Adresse (Router) relevant um den Weg zu finden sonst nichts !!
In der tat ist dann LAN Verkablung oder eben die Vernetzung über POWER-LAN (wenn du nicht bohren willst) die richtige Vorgehensweise !
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Einen "vollwertigen Client" in dem Sinne gibt es gar nicht !! Aus Sicht der Netzkomponenten ist das ein Teilnehmer am IP Netz der IP Packte rausschickt die irgendow hinmüssen.
Ob das ein Windows Client oder Linux Server oder ein PVR ist oder eine PS3 ist Netzkomponenten herzlich egal, denn sie wissen ja nicht was in den IP Packten drin ist und sollen es auch nicht wissen.
Für sie ist nur die MAC Adresse (Switch) oder die IP Adresse (Router) relevant um den Weg zu finden sonst nichts !!
In der tat ist dann LAN Verkablung oder eben die Vernetzung über POWER-LAN (wenn du nicht bohren willst) die richtige Vorgehensweise !
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !

Hallo,
ich habe eine 7270 und möchte eine Arcor Wlan 200 in den Bridge Modus schalten und mich an die FB hängen. Gibt es wohl FW die dies unterstützen.
Hab ihr Erfahrungen gesammelt.
kl edit:
als nicht nur das Funksignal verstärken, sondern auch direkt an den Router wieder mit einem Kabel in den PC, somit habe ich die 2. Etage überbrückt.
Ich möchte nicht LANoverPower schalten, da ich einen Arcor Wlan 100 und 200 habe, möchte ich einen davon nutzen.
Gruß
ich habe eine 7270 und möchte eine Arcor Wlan 200 in den Bridge Modus schalten und mich an die FB hängen. Gibt es wohl FW die dies unterstützen.
Hab ihr Erfahrungen gesammelt.
kl edit:
als nicht nur das Funksignal verstärken, sondern auch direkt an den Router wieder mit einem Kabel in den PC, somit habe ich die 2. Etage überbrückt.
Ich möchte nicht LANoverPower schalten, da ich einen Arcor Wlan 100 und 200 habe, möchte ich einen davon nutzen.
Gruß