Zweite Festplatte (SATA III) wird als anderes Gerät erkannt
Hallo,
ich habe in mein Lenovo Z50-75 80ce eine Samsung 850 EVO mit SATA III SSD mit einer Kapazität von 256 GB eingebaut und hierauf Windows 10 installiert. Die Platte wird erkannt, die Installation lief einwandfrei.
Nun zu meinem Problem: Für die bestehende Hybrid-SHDD Seagate ST1000LM014-SHDD-8GB habe ich mir einen passenden HDD Caddy (Ultrabay) gekauft und die Platte in den leeren DVD-ROM Schacht eingebaut. Im BIOS wird die Platte einwandfrei erkannt. Boote ich nun Windows von der neuen Platte (Samsung), kann ich die Seagate - Platte im Explorer und in der Datenträgerverwaltung nicht sehen. Im Gerätemanager wird die Platte als anderes Gerät angezeigt. Folglich habe ich keinen Zugriff auf die Seagate Platte und kann diese auch nicht formatieren.
Nun kommt der Clou: Ändere ich die Bootreihenfolge im BIOS und boote von der alten Platte, stehen mir die alte und die neue Platte im Explorer und in der Datenträgerverwaltung zur Verfügung. Im Gerätemanager werden mir beide Platten als Laufwerke angezeigt.
Ich würde die SSD gerne als Systemdatenträger und die alte SHDD als Datenspeicher nutzen, habe das aber trotz Neuinstallation leider nicht hinbekommen.
Hat jemand vielleicht noch einen Tipp für mich?
Vielen Dank vorab.
Gruß Jörg
ich habe in mein Lenovo Z50-75 80ce eine Samsung 850 EVO mit SATA III SSD mit einer Kapazität von 256 GB eingebaut und hierauf Windows 10 installiert. Die Platte wird erkannt, die Installation lief einwandfrei.
Nun zu meinem Problem: Für die bestehende Hybrid-SHDD Seagate ST1000LM014-SHDD-8GB habe ich mir einen passenden HDD Caddy (Ultrabay) gekauft und die Platte in den leeren DVD-ROM Schacht eingebaut. Im BIOS wird die Platte einwandfrei erkannt. Boote ich nun Windows von der neuen Platte (Samsung), kann ich die Seagate - Platte im Explorer und in der Datenträgerverwaltung nicht sehen. Im Gerätemanager wird die Platte als anderes Gerät angezeigt. Folglich habe ich keinen Zugriff auf die Seagate Platte und kann diese auch nicht formatieren.
Nun kommt der Clou: Ändere ich die Bootreihenfolge im BIOS und boote von der alten Platte, stehen mir die alte und die neue Platte im Explorer und in der Datenträgerverwaltung zur Verfügung. Im Gerätemanager werden mir beide Platten als Laufwerke angezeigt.
Ich würde die SSD gerne als Systemdatenträger und die alte SHDD als Datenspeicher nutzen, habe das aber trotz Neuinstallation leider nicht hinbekommen.
Hat jemand vielleicht noch einen Tipp für mich?
Vielen Dank vorab.
Gruß Jörg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 298954
Url: https://administrator.de/forum/zweite-festplatte-sata-iii-wird-als-anderes-geraet-erkannt-298954.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 12:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
eigentlich hätte ich von dem Multibay erwartet das es native SATA und Co durchschleift (ist bei meinem DELL6530 zumindest so) und wird die interne so erkannt wie soll. Bei meinem ganz alten Thinkpad T61 ging das ohne Probleme, ist aber technologisch ein ganz andere Familie.
Was passiert denn, wenn du die SSD ausbaust und nur die SSHD im Multibay drinnen hast?
Deinen Fall hatte ich mal als die HD (Die Cachefunktion ist ja nur eine interne Besonderheit) wenn Drive Encryption aktiv war. Das ist typ an bestimmte Adapter gebunden.
Gruß
Sam
eigentlich hätte ich von dem Multibay erwartet das es native SATA und Co durchschleift (ist bei meinem DELL6530 zumindest so) und wird die interne so erkannt wie soll. Bei meinem ganz alten Thinkpad T61 ging das ohne Probleme, ist aber technologisch ein ganz andere Familie.
Was passiert denn, wenn du die SSD ausbaust und nur die SSHD im Multibay drinnen hast?
Deinen Fall hatte ich mal als die HD (Die Cachefunktion ist ja nur eine interne Besonderheit) wenn Drive Encryption aktiv war. Das ist typ an bestimmte Adapter gebunden.
Gruß
Sam
Hi
je nach Booteinstellung... Einige Multibays (kenne nur HP und DELL) haben kein AHCI Controller sondern einen legacy, sprich wenn du (wie bei dell/HP) genau sagen kannst welcher Controller nur booten darf (nur AHCI, kein SATA) wäre das gut erklärlich.
Da die SSD im Multibay gar nicht geht, verstehe ich das ganze schon eher. Sicher das dein Adapter richtig ist, bzw sich für Blockdevices eignet? Lenovo's (vor allem echte Lenovos, also kein Thinkpads) sind mir seit meinem T61 nicht mehr über den Weg gelaufen, daher sind meine Zeilen reine Vermutungen/Gedanken wie ich's angehen würde.
Gruß
SAm
je nach Booteinstellung... Einige Multibays (kenne nur HP und DELL) haben kein AHCI Controller sondern einen legacy, sprich wenn du (wie bei dell/HP) genau sagen kannst welcher Controller nur booten darf (nur AHCI, kein SATA) wäre das gut erklärlich.
Da die SSD im Multibay gar nicht geht, verstehe ich das ganze schon eher. Sicher das dein Adapter richtig ist, bzw sich für Blockdevices eignet? Lenovo's (vor allem echte Lenovos, also kein Thinkpads) sind mir seit meinem T61 nicht mehr über den Weg gelaufen, daher sind meine Zeilen reine Vermutungen/Gedanken wie ich's angehen würde.
Gruß
SAm
... hätte dann dein BIOS nicht die SSD im Wechselbay anzeigen müssen?! Mir war gar nicht bewußt (habe seit sicher 6 JAhren kein AMD System mehr gesehen/in den Händen gehalten) das AMD so schlechte Treiber ausliefert welche erst nach x Jahren ein Update brauchen um Basisfunktionen (wie das erkennen von simplen Blockdevices) zu können.
Gruß und schönes WE
Sam
Gruß und schönes WE
Sam