mysticfoxde
Goto Top

WINDOWS 11 24H2 - Offizieller Support nur noch ab Intel Gen 11 CPUs

Moin Zusammen,

laut der folgenden HQL ...

https://learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/suppor ...

... unterstützt Windows 11 24H2 offiziel nur noch >= Intel 11th Gen CPU's. 😖😭🤢🤮

Eine technische Erklärung seitens Microsofts für diese erneute Kastration, habe ich bisher nicht wirklich gefunden. 😔

Erst gestern habe ich jedoch selber noch ein Notebook mit einer Intel 7th Gen CPU, ohne jegliche Probleme über Windows Update auf 24H2 anheben können. 🙃

Diese ganzen Pseudokastrationen gehen mir so langsam richtig auf den Wecker. 😡

Gruss Alex

Content-ID: 671411

Url: https://administrator.de/info/windows-11-24h2-offizieller-support-nur-noch-ab-intel-gen-11-cpus-671411.html

Ausgedruckt am: 20.02.2025 um 10:02 Uhr

manuel-r
manuel-r 17.02.2025 um 08:18:50 Uhr
Goto Top
Erst gestern habe ich jedoch selber noch ein Notebook mit einer Intel 7th Gen CPU, ohne jegliche Probleme

Hier am Freitag noch einige Gen.10 als Upgrade-Installation

Diese ganzen Pseudokastrationen gehen mir so langsam richtig auf den Wecker.

Mir auch.

Wobei auf der Seite die du verlinkt hast ja steht

OEMs may use the following CPUs for new Windows 11 devices.

Manuel
MysticFoxDE
MysticFoxDE 17.02.2025 um 08:33:00 Uhr
Goto Top
Maoin @manuel-r,

Wobei auf der Seite die du verlinkt hast ja steht

OEMs may use the following CPUs for new Windows 11 devices.

ja, aber weiter oben steht eindeutig auch das folgende.

EN:
The processors listed represent the processor models which meet the minimum floor for the supported processor generations and up through the latest processors at the time of publication. These processors meet the design principles around security, reliability, and the minimum system requirements for Windows 11.

DE:
Die aufgeführten Prozessoren stellen die Prozessormodelle dar, die die Mindestanforderungen für die unterstützten Prozessorgenerationen bis hin zu den neuesten Prozessoren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erfüllen. Diese Prozessoren erfüllen die Designprinzipien in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und die Mindestsystemanforderungen für Windows 11.

😔

Gruss Alex
nachgefragt
nachgefragt 17.02.2025 aktualisiert um 08:40:49 Uhr
Goto Top
OFF Topic
Werden wir langsam zum Newsticker?
Stammt die Info zufällig von deskmodder?
https://www.deskmodder.de/blog/2025/02/16/microsoft-veroeffentlicht-neue ...

Sollte man nicht den Autoren des verlinkten Artikels den Zufluss an Klicks gönnen und die Themen auf deren Plattform diskutieren, anstatt diese hier auf dieser Plattform einen Newsticker zu starten?
Jeder (informierte) Administrator schaut doch sicherlich 2x täglich hier rein, wobei man auch schon trennen muss.

A-News (Security, Patches,...)
https://administrator.de/ticker/
https://msrc.microsoft.com/update-guide/de-de
https://wid.cert-bund.de/portal/wid/kurzinformationen
https://www.deskmodder.de/blog/
https://www.heise.de/newsticker/

B-News (informativ)
https://www.bsi.bund.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Expertensuche_Pressemitt ...
https://www.borncity.com/blog/
https://media.ccc.de/
https://www.frankysweb.de/
https://www.hardwareluxx.de/index.php/news.html
https://www.golem.de/ticker/
https://www.windowspro.de/

Trash (evtl. unterhaltsam)
https://www.chip.de/
https://www.businessinsider.de/newsticker/
https://www.ip-insider.de/
https://www.security-insider.de/
kpunkt
kpunkt 17.02.2025 um 08:39:25 Uhr
Goto Top
Das ist jetzt nur die halbe Wahrheit. Die Liste gilt für OEMs. Die dürfen jetzt nur noch CPUS ab der 11. Generation verwenden, bzw. werden nur noch diese offiziell unterstützt.
Windows 11 selber unterstützt noch immer CPUs ab der 8. Generation.
https://www.intel.de/content/www/de/de/support/articles/000087875/proces ...
(alt, gilt aber noch immer)
Für W11 24H2 kam SSE2.4 als Pflicht hinzu.
MysticFoxDE
MysticFoxDE 17.02.2025 aktualisiert um 09:20:43 Uhr
Goto Top
Moin @nachgefragt,

OFF Topic
Werden wir langsam zum Newsticker?

und wofür haben wir denn sonst extra "Informationen oder News" als Beitragsart?

Stammt die Info zufällig von deskmodder?

Nein, die Info stammt ursprünglich aus einer Art "internen Quelle", daher habe ich diese hier auch nicht extra erwähnt.

Sollte man nicht den Autoren des verlinkten Artikels den Zufluss an Klicks gönnen

Nein, der ursprüngliche Informant währe glaube ich eher froh, wenn er nicht direkt mit mir in Verbindung gebracht werden würde. 🙃

und die Themen auf deren Plattform diskutieren, anstatt diese hier auf dieser Plattform einen Newsticker zu starten?

Ich denke, dass dieses Thema insbesondere auch Admins interessiert und daher hier auch gut aufgehoben ist.


Nein, ganz sicher schaue ich mir diese Seiten nicht zwei Mal täglich an, da ich täglich auch noch viele anderen Dinge machen muss und den meisten anderen Admins, geht es sicherlich sehr ähnlich.

Um ehrlich zu sein ist es für mich oft schon extrem anstrengend, alleine nur diese Platform im Auge zu behalten.

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 17.02.2025 um 09:25:39 Uhr
Goto Top
Moin @kpunkt,

Das ist jetzt nur die halbe Wahrheit. Die Liste gilt für OEMs. Die dürfen jetzt nur noch CPUS ab der 11. Generation verwenden, bzw. werden nur noch diese offiziell unterstützt.
Windows 11 selber unterstützt noch immer CPUs ab der 8. Generation.
https://www.intel.de/content/www/de/de/support/articles/000087875/proces ...
(alt, gilt aber noch immer)

Die Intel Seite verweist selber auf den folgenden Link ...

https://learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/suppor ...

... und diese Informationen, wurden seitens Microsoft seit dem 01.03.2024 überhaupt nicht aktualisiert und sind somit für 24H2 überhaupt nicht gültig.

Für W11 24H2 kam SSE2.4 als Pflicht hinzu.

OK, das ist wiederum eine sehr interessante Info, danke.

Gruss Alex
manuel-r
manuel-r 17.02.2025 aktualisiert um 09:33:05 Uhr
Goto Top
Um ehrlich zu sein ist es für mich oft schon extrem anstrengend, alleine nur diese Platform im Auge zu behalten.

Etwa die Hälfte davon rufe ich, neben einigen anderen, mit FreshRSS ab und blättere immer mal zwischendrin durch wenn gerade Zeit ist. Interessantes (Headline/Teaser) wird zum später lesen markiert. Abends dann zusammen mit dem sonstigen Tagesgeschehen den Rest mit dem Ziel, den "Ungelesen-Zähler" auf Null zu bringen face-wink

Manuel
MysticFoxDE
MysticFoxDE 17.02.2025 um 09:40:53 Uhr
Goto Top
Moin @kpunkt,

Für W11 24H2 kam SSE2.4 als Pflicht hinzu.

du meinst übrigens glaube ich eher SSE4.2.

OK, das kann ich wiederum technisch nachvollziehen.
Aber, SSE4.2 steckt schon in den Intel CPU's ab Gen 7!

Warum also listet Microsoft in der eigenen HQL nur CPUs ab Gen 11 und nicht ab Gen 7?

Gruss Alex
kpunkt
kpunkt 17.02.2025 um 09:42:04 Uhr
Goto Top
@MysticFoxDE
Du musst unterscheiden, ob es um die Hard- oder Software geht.
Du verlinkst auf Hardware-Entwickler-Seiten. Da sind oft ganz andere Regularien (Verträge) angesprochen, als bei den reinen Software-Specs für User.
aqui
aqui 17.02.2025 aktualisiert um 09:45:32 Uhr
Goto Top
Intel ist ja nicht alles und zum Glück gibts ja noch AMD und Qualcom die aktuell ja eh leistungsfähiger sind...
https://learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/suppor ...
https://learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/suppor ...
MysticFoxDE
MysticFoxDE 17.02.2025 um 10:12:08 Uhr
Goto Top
Moin @kpunkt,

Du musst unterscheiden, ob es um die Hard- oder Software geht.

ja, für die Hardware gibt es meist eine Liste für qualifizierte Software und für die Software gibt es wiederum meist eine Liste der qualifizierten Hardware. 🙃

Du verlinkst auf Hardware-Entwickler-Seiten. Da sind oft ganz andere Regularien (Verträge) angesprochen, als bei den reinen Software-Specs für User.

So weit mir bisher bekannt ist, gibt es bei Microsoft nur eine HQL für 24H2 und das ist die, die ich bereits im Hauptpost verlinkt habe, die übrigens erst vor ein paar Tagen aktualisiert wurde.

Gruss Alex
LauneBaer
LauneBaer 17.02.2025 um 11:13:07 Uhr
Goto Top
Moin Alex,

danke für die Info!
Wir laufen noch komplett auf Windows 10, das werde ich auch bis September maximal ausreizen.
Da wir aber noch einige Clients mit Intel Gen 8/9/10 haben die ich aktuell als "Windows 11 ready" gekennzeichnet habe kommt wohl ggf. ein größerer Invest auf uns zu.

Microsoft dreht langsam wirklich am Rad...

Grüße
kpunkt
kpunkt 17.02.2025 um 11:39:54 Uhr
Goto Top
Zitat von @MysticFoxDE:

So weit mir bisher bekannt ist, gibt es bei Microsoft nur eine HQL für 24H2 und das ist die, die ich bereits im Hauptpost verlinkt habe, die übrigens erst vor ein paar Tagen aktualisiert wurde.

Jo, die haben nur HQL. Und so gesehen stimmt die ja auch. Interessant für den (End-)Verbraucher ist ja in der Regel: läuft dat denn auf meiner Kiste?
Und selbst intel verweist da auf eine Liste, die vom Gefühl her nach HQL 23H2 aussieht. Die stimmt aber so einigermaßen überein, weil es da noch um Befehlssätze und so ging. SSE4.2 gibts ja auch schon seit fast ewig und kommt jetzt erst als Kriterium hinzu. Quasi ein Nicht-Kriterium.

Ja, da wirds jetzt ganz verrückt. Ich hab mir erst vor Kurzem einen Beelink mit einem Twin-Lake Prozessor gekauft. Die Dinger hören jetzt auf N-Reihe. Und ganz wild: unterstützt wird der N100 und auch der N200. Den N150 (der, den ich hab) steht gar nicht erst auf der Microsoft-Liste. 24H2 war dennoch vorinstalliert. Nuja, wurde ja auch gekauft, bevor die Liste für 24H2 rausgekommen ist.

Es ist ja irgendwie nachvollziehbar, dass die CPU-Partner von Microsoft auch mit Microsoft Geld machen wollen. Aber jetzt mit 24H2 wirds schon sehr abstrus.
Man wird jetzt die EOL-Listen für CPUs viel mehr studieren müssen.
dertowa
dertowa 17.02.2025 um 13:47:11 Uhr
Goto Top
Zitat von @MysticFoxDE:

https://learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/suppor ...

... unterstützt Windows 11 24H2 offiziel nur noch >= Intel 11th Gen CPU's. 😖😭🤢🤮

Naja Microsoft möchte eben auch ein Stück dazu beitragen und AMD zu mehr Marktanteilen verhelfen.
Dort hat sich an der Liste nämlich nix getan, außer, dass neue CPUs hinzugekommen sind.
https://learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/suppor ...
Aktualisiert am 13.02.2025!

Die Liste zu den Intel CPUs halte ich daher für unvollständig, fehlerhaft, oder wie auch immer.
Als Orientierung für die OEMs finde ich das nicht schlecht, so sollte zumindest kein Gerät mit vollkommen veralteten CPUs und dem aktuellster Betriebssystemversion auf den Markt kommen.

Grüße
ToWa
SvenTej
SvenTej 17.02.2025 um 13:49:08 Uhr
Goto Top
Öhm irgendwie wird es immer verworrener, je mehr ich lese....
Konkret mach ich mir Gedanken, da ich erst im Januar eine komplette Firma auf Mini-PCs auf Basis i5-8500T umgestellt habe.

Einerseits heißt es, dass es nur OEMs betrifft, also Erstausrüster, und dass 24H2 weiterhin auf bestehende Hardware installiert werden kann.

Andererseits klingt es aber an vielen Stellen so, als ob das nun nicht mehr geht.....

Was ist denn nun Wahrheit?
- kann zB auf einem i5-8500T oder i9-9900K mit einem aktuellen Installationsmedium noch 24H2 installiert werden?
- bekommen Rechner, auf denen 24H2 schon installiert ist und "gestrichene" CPUs haben weiterhin Updates?
- wenn ja, wie lange?

S.
DivideByZero
DivideByZero 17.02.2025 um 14:12:50 Uhr
Goto Top
- kann zB auf einem i5-8500T oder i9-9900K mit einem aktuellen Installationsmedium noch 24H2 installiert werden?
derzeit ja
- bekommen Rechner, auf denen 24H2 schon installiert ist und "gestrichene" CPUs haben weiterhin Updates?
derzeit ja
- wenn ja, wie lange?
Tja, das ist die neue Realität bei Microsoft, das weiß keiner....
kpunkt
kpunkt 17.02.2025 um 14:14:53 Uhr
Goto Top
Ich glaub, man muss da unterscheiden zwischen "kann installiert werden" und "bekommt offiziellen Support".
Bei letzterem fuhrwerkt Microsoft übelst ohne erkennbaren Plan und bei ersterem gibts IMHO nicht mal was semi-offizielles. Am brauchbarsten scheint da die Liste für den offiziellen Support für 23H2 zu sein.

Wenn auf Clients mit CPU X 24H2 schon installiert ist, wird das auch zukünftig installierbar sein. Ebenso wirds da auch weiterhin Updates (!= Upgrades) geben. Ob das auch für 25H1 gelten wird steht in den Sternen. Rein technisch, außer es kommt ein neuer super-duper-wichtiger Befehlssatz hinzu (tatsächlich könnte analog zu SSE4.2 der AVX bzw. AVX512 so ein Kandidat sein), wird dem auch nix entgegenstehen. Was, ob und wie Microsoft das einschränkt weiß nur Microsoft.

Es bleibt wohl eher beim ¯\_(ツ)_/¯
MysticFoxDE
MysticFoxDE 17.02.2025 aktualisiert um 18:29:32 Uhr
Goto Top
Moin @LauneBaer,

danke für die Info!

sehr gerne.

Da wir aber noch einige Clients mit Intel Gen 8/9/10 haben die ich aktuell als "Windows 11 ready" gekennzeichnet habe kommt wohl ggf. ein größerer Invest auf uns zu.

Alles gut, die von dir aufgelisteten CPU's funktionieren noch allesamt auch mit 24H2, da allesamt schon SSE4.2 unterstützen. 😉

Microsoft dreht langsam wirklich am Rad...

Was erwartest du von einem Unternehmen, welches nicht mehr wirklich von Menschen geführt wird, die auch etwas von Technologie verstehen, sondern von irgendwelchen Finanzinvestorheinis. 😔

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 17.02.2025 um 19:07:47 Uhr
Goto Top
Moin @kpunkt,

Jo, die haben nur HQL. Und so gesehen stimmt die ja auch. Interessant für den (End-)Verbraucher ist ja in der Regel: läuft dat denn auf meiner Kiste?

ja, für die meisten Endverbraucher ist tatsächlich nur relevant ob das entsprechende Windows darauf läuft und weniger ob die entsprechende CPU dafür auch tatsächlich gemäss irgendeiner bescheuerten HQL qualifiziert ist, da die sich eh so gut wie nie direkt an den MS Support wenden und wenn einer es doch macht, dann meist auch nur einmal im Leben und danach nie wieder. 🙃

By the way, die Aussage von mir, dass es seitens Microsoft für 24H2 nur eine CPU HQL gibt, ist genaugenommen so nicht ganz richtig. 😬

Denn, der 24H2 Kernel steckt nicht nur in einem Windows 11 24H2 drin, sondern 1:1 auch in einem Server 2025. Sprich, alle CPU Hardwareanforderungen von Windows 11 24H2 sollten eigentlich auch 1:1 für einen Server 2025 und auch umgekehrt gelten. 😉
So zumindest die Theorie.

Die Praxis sieht jedoch etwas anders aus, denn bei Server 2025 sehen die CPU-Anforderungen folgend aus.
ws25 - cpu requirements
Quelle:
https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/get-started/hardware-re ...

Sprich, nix mit irgendeiner blödsinnigen CPU-Auflistung wie bei W11 die nicht wirklich die tatsächliche Kompatibilität darstellt, sondern präzise Angaben über die wirklich benötigten CPU-Funktionen, wie auch das bereits angesprochene SSE4.2.

Dabei sollten eigentlich die CPU Vorgaben für einen Server, viel restriktiver sein als bei einem Client. 🙃

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 17.02.2025 um 19:26:10 Uhr
Goto Top
Moin @dertowa,

Naja Microsoft möchte eben auch ein Stück dazu beitragen und AMD zu mehr Marktanteilen verhelfen.
Dort hat sich an der Liste nämlich nix getan, außer, dass neue CPUs hinzugekommen sind.
https://learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/suppor ...
Aktualisiert am 13.02.2025!

😯 ... 😖 ... das wird ja immer gruseliger. 😔😭

Die Liste zu den Intel CPUs halte ich daher für unvollständig, fehlerhaft, oder wie auch immer.

Na ja, genaugenommen ist die von AMD, zumindest nach den Kriterien für Server 2025, aber auch nicht wirklich vollständig.

Als Orientierung für die OEMs finde ich das nicht schlecht, so sollte zumindest kein Gerät mit vollkommen veralteten CPUs und dem aktuellster Betriebssystemversion auf den Markt kommen.

Die oben gepostete Liste gilt aber eben nicht nur für OEMs sondern auch für alle anderen.

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 17.02.2025 um 19:49:06 Uhr
Goto Top
Moin @SvenTej,

Öhm irgendwie wird es immer verworrener, je mehr ich lese....

das ist bei Themen mit Microsoft-Bezug leider ganz normal. 🙃

Einerseits heißt es, dass es nur OEMs betrifft, also Erstausrüster, und dass 24H2 weiterhin auf bestehende Hardware installiert werden kann.

Die oben gepostete Liste gilt eben nicht nur für OEM's, sondern auch für alle anderen. Denn es ist seitens Microsoft die einzige CPU-HQL für W11 24H2.

Andererseits klingt es aber an vielen Stellen so, als ob das nun nicht mehr geht.....

Genau das ist eben nicht der Fall!
Denn, die jetzige CPU-HQL für W11 24H2, hat eben überhaupt keine eindeutige Aussagekraft, ob man ein W11 24H2 tatsächlich auf einer bestimmten CPU installieren kann oder auch nicht, da auf dieser eben bei weitem nicht alle tatsächlich technisch kompatiblen CPU's aufgelistet sind, sondern eben nur die, die MS unter anderem eher marketingtechnischen oder auch „politischen“ Gründen kompatibel haben möchte. 😔

Was ist denn nun Wahrheit?
- kann zB auf einem i5-8500T oder i9-9900K mit einem aktuellen Installationsmedium noch 24H2 installiert werden?

Jup.

- bekommen Rechner, auf denen 24H2 schon installiert ist und "gestrichene" CPUs haben weiterhin Updates?

Jup.

- wenn ja, wie lange?

Updates für 24H2 bekommst du wahrscheinlich solange es diese für 24H2 gibt und Upgrades werden wahrscheinlich bis zum Kernel der nächsten Serverversion, ebenfalls ohne Probleme funktionieren.

Denn MS muss ja schliesslich unter anderem auch sicherstellen, dass die aktuellste W11 Version, auch noch eine Weile als VM auf einem Hyper-V 2025 läuft. Sprich, solange es keinen Nachfolger für den Server 2025 gibt, wird Microsoft erfahrungsgemäss auch nichts weiter an den realen CPU-Anforderungen für die Nachfolger von W11 24H2 herumschrauben. 🙃

Gruss Alex
dertowa
dertowa 17.02.2025 um 21:26:05 Uhr
Goto Top
Zitat von @MysticFoxDE:

Moin @dertowa,

Aktualisiert am 13.02.2025!

😯 ... 😖 ... das wird ja immer gruseliger. 😔😭

Salut,
naja ob das jetzt gruselig ist oder nicht.
Die AMD Liste war ja noch nie so ausladend und ausführlich wie die Intel Liste.

Microsoft wird das meiner Meinung nach vielleicht beschnitten auf Papier bringen, aber umsetzen lässt sich das nicht.
Ansonsten haben wir künftig einen Haufen ungepatchter Systeme im Lande, denn niemand im privaten Umfeld wird so häufig sein System austauschen.
...alternativ müssen se die Supportzeit verlängern.

Also es wird vermutlich laufen, aber nicht näher getestet (also eigentlich alles so wie bisher).
So lang sich an den Grundvoraussetzung wie SSEx.x nichts ändert, alles egal.

Klar, alles nicht mehr 100%ig belast- und kalkulierbar, oder aber wir mieten künftig auch die PCs und tauschen diese also 3 Jahre aus.
Habe ich aber eigentlich keine lust zu. face-big-smile

Also mal abwarten...

Grüße
ToWa
Xaero1982
Xaero1982 17.02.2025 um 22:07:16 Uhr
Goto Top
Also, wenn ich nun w11 auf einem i5-7500 installiere, dann bekomme ich keine Updates mehr oder? Hat das mal jemand getestet?
MysticFoxDE
MysticFoxDE 18.02.2025 um 06:55:53 Uhr
Goto Top
Moin @Xaero1982,

Also, wenn ich nun w11 auf einem i5-7500 installiere, dann bekomme ich keine Updates mehr oder? Hat das mal jemand getestet?

der i5-7000 ...

i5-7000 - sse4.2
Quelle:
https://www.intel.com/content/www/us/en/products/sku/97123/intel-core-i5 ...

... unterstützt bereits SSE4.2 und ist somit, zumindest rein technisch, schon W11 24H2 kompatibel.

Sprich, Installation und Updates von und für 24H2 sollten somit kein Problem sein und Upgrades gehen wahrscheinlich auch, zumindest bis zum Erscheinen der nächsten Serverversion, sprich voraussichtlich bis 27H2.

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 18.02.2025 aktualisiert um 07:12:56 Uhr
Goto Top
Moin @kpunkt,
Am brauchbarsten scheint da die Liste für den offiziellen Support für 23H2 zu sein.

am brauchbarsten ist meiner Erfahrung nach eher die schon erwähnte CPU-„HQL“ für die Serverbetriebssysteme. Denn bei dieser steht ohne viel Politik oder Tamtam beschrieben, welche Features die CPUs für den entsprechenden Kernel tatsächlich benötigen.

Wenn auf Clients mit CPU X 24H2 schon installiert ist, wird das auch zukünftig installierbar sein. Ebenso wirds da auch weiterhin Updates (!= Upgrades) geben.

So sehe ich das auch.

Ob das auch für 25H1 gelten wird steht in den Sternen. Rein technisch, außer es kommt ein neuer super-duper-wichtiger Befehlssatz hinzu (tatsächlich könnte analog zu SSE4.2 der AVX bzw. AVX512 so ein Kandidat sein), wird dem auch nix entgegenstehen.

Wie schon weiter oben geschrieben, wird sich hier bis wahrscheinlich 27H2 nichts mehr ändern, weil ansonsten W11 nicht mehr kompatibel zu Hyper-V 2025 ist. 😉

Gruss Alex
SvenTej
SvenTej 18.02.2025 um 08:20:42 Uhr
Goto Top
Danke an alles die hier zur Klärung beitragen....ich lerne da noch viel dazu.

Was mich aber gerade wundert:
Wenn ich auf nem Rechner mit WIN10 diese PC-Integritätsprüfung starte, wird mir da ganz klar gesagt, dass der Prozessor (in dem Fall ein i7-4790) nicht unterstützt wird.
Kann es sein, dass da nur dieses Tool rummotzt, und eine Installation dennoch möglich wäre, weil da dann keine CPU-Typ-Prüfung gemacht wird oder wie kann ich mir das vorstellen?

Oder andersum gefragt:
Kann ich ein InPlace Upgrade mit dem Original WIN11 Bootmedium machen wenn der Prozessor nicht in der "Supportliste" steht, wenn die anderen Anforderungen (Secure Boot,TPM...) erfüllt sind?

S.
kpunkt
kpunkt 18.02.2025 um 08:24:27 Uhr
Goto Top
Die Prüfung gibt das aus, was Microsoft will, dass es ausgibt.

Ja. Inplace ist da ein guter Ansatz.
LauneBaer
LauneBaer 18.02.2025 um 08:28:28 Uhr
Goto Top
Zitat von @SvenTej:

Danke an alles die hier zur Klärung beitragen....ich lerne da noch viel dazu.

Was mich aber gerade wundert:
Wenn ich auf nem Rechner mit WIN10 diese PC-Integritätsprüfung starte, wird mir da ganz klar gesagt, dass der Prozessor (in dem Fall ein i7-4790) nicht unterstützt wird.
Kann es sein, dass da nur dieses Tool rummotzt, und eine Installation dennoch möglich wäre, weil da dann keine CPU-Typ-Prüfung gemacht wird oder wie kann ich mir das vorstellen?

Oder andersum gefragt:
Kann ich ein InPlace Upgrade mit dem Original WIN11 Bootmedium machen wenn der Prozessor nicht in der "Supportliste" steht, wenn die anderen Anforderungen (Secure Boot,TPM...) erfüllt sind?

S.

Du kannst mittlerweile auch direkt in Rufus ein Win11 Bootmedium erstellen und die ganzen Hardwareprüfungen beim Erstellen des ISOs deaktivieren.
MysticFoxDE
MysticFoxDE 18.02.2025 um 08:43:36 Uhr
Goto Top
Moin @SvenTej,

Was mich aber gerade wundert:
Wenn ich auf nem Rechner mit WIN10 diese PC-Integritätsprüfung starte, wird mir da ganz klar gesagt, dass der Prozessor (in dem Fall ein i7-4790) nicht unterstützt wird.
Kann es sein, dass da nur dieses Tool rummotzt, und eine Installation dennoch möglich wäre, weil da dann keine CPU-Typ-Prüfung gemacht wird oder wie kann ich mir das vorstellen?

Oder andersum gefragt:
Kann ich ein InPlace Upgrade mit dem Original WIN11 Bootmedium machen wenn der Prozessor nicht in der "Supportliste" steht, wenn die anderen Anforderungen (Secure Boot,TPM...) erfüllt sind?

auch diese CPU ...

i7-4790 - sse4.2

Quelle:
https://www.intel.com/content/www/us/en/products/sku/80806/intel-core-i7 ...

... erfüllt eigentlich auch noch die technischen vorraussetzungen für W11 24H2. 🙃

Jedoch wirst du auf einem System mit einer solchen CPU, ohne den bereits schon vom @LauneBaer angesprochenem Trick, kein W11 24H2 installieren können, weil diese CPU seitens Microsoft aktiv/künstlich bei der installation geblockt wird. 😔

Gruss Alex
SvenTej
SvenTej 18.02.2025 um 10:22:02 Uhr
Goto Top
Jetzt bin ich wieder verwirrt.

Zitat von @kpunkt:

Ja. Inplace ist da ein guter Ansatz.


Zitat von @MysticFoxDE:

Jedoch wirst du auf einem System mit einer solchen CPU, ohne den bereits schon vom @LauneBaer angesprochenem Trick, kein W11 24H2 installieren können, weil diese CPU seitens Microsoft aktiv/künstlich bei der installation geblockt wird. 😔


Einmal heißt es, man kann WIN11 24H2 auch auf nicht unterstützte Hardware installieren, weil keine Prüfung gemacht wird, jetzt heißt es wieder "doch wird geblockt" und man muss tricksen......

Ja was denn nun?


Kann man auf einem Rechner, der nicht in der CPU Supportliste steht, aber SSE4.2 kann, mit dem Originalmedium WIN11 24H2 installieren?

Waren alle bisherigen "ja das geht" Antworten eigentlich ein "ja das geht, du musst aber dann das Installationsmedium cheaten" ?

Sorry dass ich nachfrage, aber es wird immer verwirrender und es gibt widersprüchliche Infos.

S.
kpunkt
kpunkt 18.02.2025 um 10:42:03 Uhr
Goto Top
Zitat von @SvenTej:

Ja was denn nun?
Frag Microsoft. Wenn du den Thread verfolgt hast, dann wirst du wissen, dass es keine offizielle Liste von unterstützten CPUs gibt. Nutz die vorhandenen HQL und teste.
Daher meine Aussage, dass ein inplace Upgrade ein guter Ansatz ist. Da macht man nicht viel kaputt. Oder du versuchst eine Neuinstallation.
Aber was jetzt einfach mittels Rufus geht, kann morgen (tm) schon wieder anders sein. Microsoft ändert da ständig.
Offiziell gelten die ganz oben gelisteten HQL

Bei einem i7-4970 weiß ich, dass Windows 11 (generell) drauf läuft. Ob Windows 11 24H2 problemlos installierbar ist, kann ich nicht sagen. Du bist der, der das testen kann.
SvenTej
SvenTej 18.02.2025 um 11:06:22 Uhr
Goto Top
Mag alles sein, aber für mich stellt sich immer noch die Frage, ob das Standard-Installmedium das man übers MediaCreation Tool erstellen kann, eine Prüfung der CPU macht oder nicht....
DivideByZero
DivideByZero 18.02.2025 um 12:18:14 Uhr
Goto Top
Moin,

hier gibt es keine endgültige Antwort, da Microsoft dies regelmäßig ändert.
So gilt derzeit: Ja, es findet eine Prüfung statt. Nach welcher Liste? Keine Ahnung.

Gruß

DivideByZero
kpunkt
kpunkt 18.02.2025 um 13:10:08 Uhr
Goto Top
Zitat von @SvenTej:

Mag alles sein, aber für mich stellt sich immer noch die Frage, ob das Standard-Installmedium das man übers MediaCreation Tool erstellen kann, eine Prüfung der CPU macht oder nicht....

Du hast die Möglichkeit dir das selber zu beantworten.
dertowa
dertowa 18.02.2025 aktualisiert um 15:14:49 Uhr
Goto Top
Zitat von @SvenTej:

Mag alles sein, aber für mich stellt sich immer noch die Frage, ob das Standard-Installmedium das man übers MediaCreation Tool erstellen kann, eine Prüfung der CPU macht oder nicht....

Ganz einfach:
Du schmeißt also die Windows 11 Installation (oder das Prüfungstool) an und das Ding sagt dir was Phase ist.
Es gibt einfach gewisse Voraussetzungen wie TPM und SSE und wenn die Systeme das nicht haben / nicht können, oder offiziell einfach kein Support dafür gegeben ist, dann klappt es eben nicht mit der Installation.

Wenn die technischen Voraussetzungen alle gegeben sind und dir der grundlegende Support egal ist, dann gibt es Mittel und Wege, um auch die alten Büchsen mit Windows am Laufen zu halten.
Aktuell scheitert es dann an den Versionsupgrades, da dort dann wieder Mittel und Wege angewendet werden müssen (sofern diese dann noch existieren).

Denn machen wir uns nichts vor, wenn Microsoft das wirklich wollen würde, wäre es nicht so leicht wie es momentan noch ist.

Grüße
ToWa
MysticFoxDE
MysticFoxDE 19.02.2025 um 05:54:04 Uhr
Goto Top
Moin @SvenTej,

Jetzt bin ich wieder verwirrt.

das ist bei dem Thema nichts ungewöhnliches. 🙃

Zitat von @kpunkt:

Ja. Inplace ist da ein guter Ansatz.


Zitat von @MysticFoxDE:

Jedoch wirst du auf einem System mit einer solchen CPU, ohne den bereits schon vom @LauneBaer angesprochenem Trick, kein W11 24H2 installieren können, weil diese CPU seitens Microsoft aktiv/künstlich bei der installation geblockt wird. 😔


Einmal heißt es, man kann WIN11 24H2 auch auf nicht unterstützte Hardware installieren, weil keine Prüfung gemacht wird, jetzt heißt es wieder "doch wird geblockt" und man muss tricksen......

Ja was denn nun?

Und genau das, ist leider nicht einfach zu beantworten.
Denn, es gibt durchaus CPU/Systeme, die nicht auf der CPU-HQL von Windows 11 24H2 draufstehen, auf denen sich jedoch ohne Probleme das Windows 11 24H2 installieren oder auch auf diese Version upgraden lässt, wie z.B. das von mir bereits erwähnte Notebook mit einer Intel 7th Gen CPU (Surface Book).
Laut der Installationsprüfung sollte das Surface Book übrigens nicht wirklich W11 24H2 kompatibel sein, jedoch habe ich wie schon geschrieben, auf diesem ohne Probleme über Windows Update auf 24H2 upgraden können. 🙃

Kann man auf einem Rechner, der nicht in der CPU Supportliste steht, aber SSE4.2 kann, mit dem Originalmedium WIN11 24H2 installieren?

Ja … auf jeden Fall mit dem Trick über Rufus & Co. 😉

Waren alle bisherigen "ja das geht" Antworten eigentlich ein "ja das geht, du musst aber dann das Installationsmedium cheaten" ?

Das Thema ist leider wirklich so verwirrend, weil so gut wie kein Mensch auf diesem Planeten genau weiss, bei welcher CPU die nicht auf der HQL steht, das Windows bei der Installation tatsächlich rumzickt oder auch nicht. 😭

Sprich, bei einer CPU die nicht auf der HQL steht jedoch alle Hardwarevoraussetzungen wie SSE4.2 & Co erfüllt, bleibt dir nichts anderes übrig, als es einmal ohne Trick zu versuchen und wenn das nicht funktioniert, dann eben mit Trick.

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 19.02.2025 um 05:58:22 Uhr
Goto Top
Moin @SvenTej,

Mag alles sein, aber für mich stellt sich immer noch die Frage, ob das Standard-Installmedium das man übers MediaCreation Tool erstellen kann, eine Prüfung der CPU macht oder nicht....

ja, ein Standard-Installmedium welches über MediaCreation Tool erstellt wurde, macht eine CPU Prüfung.
Diese kann man aber wie schon mehrfach erwähnt, über diverse Möglichkeiten wie z.B. Rufus, auch ganz einfach deaktivieren.

Gruss Alex
SvenTej
SvenTej 19.02.2025 um 08:11:38 Uhr
Goto Top
Danke für die Hinweise.
Dann bleibt also nur selber Testen.

Und wenn es mit dem Original (ist für mich einfach ein unverändertes Installationsmedium, ohne Rufus oder so) nicht geht, dann entsprechend handeln.

Ich weiß aber jetzt schon, dass einige der Kunden dann sagen werden "entweder Original Microsoft oder nichts, getrickst wird nicht" - was ich auch verstehen kann. Kostet dann halt Geld und noch völlig funktionierende Geräte werden dann verschrottet oder anderweitig verwendet.

Manche Firmenchefs sind da leider so rigoros, dass eben nichts "getrickst" werden darf.

Im privaten Umfeld ist das ne andere Nummer.
manuel-r
manuel-r 19.02.2025 um 11:11:19 Uhr
Goto Top
Manche Firmenchefs sind da leider so rigoros, dass eben nichts "getrickst" werden darf.

Würde ich meinem Chef auch nie so empfehlen.
Da kommt nämlich bestimmt Freude auf, wenn nach einem zukünftigen Update vielleicht plötzlich 50 oder 100 Clients sinngemäß sagen "Ihre Hardware wird nicht unterstützt. Windows kann nicht gestartet werden"

Manuel
kpunkt
kpunkt 19.02.2025 um 13:29:12 Uhr
Goto Top
Zitat von @SvenTej:

Manche Firmenchefs sind da leider so rigoros, dass eben nichts "getrickst" werden darf.

Im privaten Umfeld ist das ne andere Nummer.

Ob beruflich oder privat: Betrug ist Betrug
MysticFoxDE
MysticFoxDE 19.02.2025 aktualisiert um 18:07:07 Uhr
Goto Top
Moin @SvenTej,

Dann bleibt also nur selber Testen.

👍

Und wenn es mit dem Original (ist für mich einfach ein unverändertes Installationsmedium, ohne Rufus oder so) nicht geht, dann entsprechend handeln.

Na ja, du musst nicht unbedingt Rufus nehmen um die entsprechenden Änderungen an dem original Installationsmedium vorzunehmen, man kann auch sämtliche dafür notwendigen und absolut legalen Registry-Key’s, auch selber setzen. 😉

Ich weiß aber jetzt schon, dass einige der Kunden dann sagen werden "entweder Original Microsoft oder nichts, getrickst wird nicht" - was ich auch verstehen kann. Kostet dann halt Geld und noch völlig funktionierende Geräte werden dann verschrottet oder anderweitig verwendet.

Die „Tricks“ die hier bisher genannt wurden, haben aber nicht wirklich etwas mit Cheaten/Betrügen zu tun, sondern eher etwas mit der Benutzung des gesunden Menschenverstandes. 🙃

Manche Firmenchefs sind da leider so rigoros, dass eben nichts "getrickst" werden darf.

Wie schon oben geschrieben, keiner der hier bisher erwähnten Tricks, verstösst wirklich gegen irgend ein in Deutschland geltendes Recht! Man erfüllt dadurch lediglich nicht alle Wunschvorstellung von Microsoft. 😉

Gruss Alex

P.S. Das grösste Problem bei dem hier bisher angesprochenen Vorgehen ist lediglich das Risiko, dass bei einem möglichen Problem, der MS-Support seine Unterstützung verweigert.
<Sarkasmus>😱</Sarkasmus>
MysticFoxDE
MysticFoxDE 19.02.2025 um 18:03:11 Uhr
Goto Top
Moin @manuel-r,

Würde ich meinem Chef auch nie so empfehlen.
Da kommt nämlich bestimmt Freude auf, wenn nach einem zukünftigen Update vielleicht plötzlich 50 oder 100 Clients sinngemäß sagen "Ihre Hardware wird nicht unterstützt. Windows kann nicht gestartet werden"

ähm, mal unabhängig von den hier bisher besprochenen und absolut legalen "Tricks", sollte meiner Ansicht nach ein gewissenhafter Admin eigentlich nicht wirklich so mal 50-100 Clients upgraden, ohne dies vorher wenigstens mal mit einem getestet zu haben. 🙃

Gruss Alex
manuel-r
manuel-r 19.02.2025 aktualisiert um 18:15:05 Uhr
Goto Top
sollte meiner Ansicht nach ein gewissenhafter Admin eigentlich nicht wirklich so mal 50-100 Clients upgraden, ohne dies vorher wenigstens mal mit einem getestet zu haben.

Stimmt.
Alles testen nutzt aber nichts, wenn es bspw. jetzt im Februar super funktioniert und im August nach dem CU dann vielleicht nicht mehr. Das kann nämlich bei den Tricksereien niemand garantieren.
MysticFoxDE
MysticFoxDE 19.02.2025 um 18:17:36 Uhr
Goto Top
Moin @kpunkt,

Ob beruflich oder privat: Betrug ist Betrug

😯 ... oha ... Betrug, sehr interessant.
Kannst du mir bitte nun auch kurz erklären, wie du auf diese Brücke gekommen bist?

Denn bisher sehe ich nicht wirklich etwas, was z.B. die Aktivierung aushebeln sollte und oder etwas, was das Windows dazu bringen sollte, z.B. über seine maximal vorgesehenen Möglichkeiten zu agieren, wie mehr RAM oder CPU Kerne zu unterstützen oder gar als ein RDS Server zu laufen. 🙃

Bei allem was hier bisher besprochen wurde, ging es lediglich darum die Minimalanforderungen zu "unterwandern" und das ist sicherlich alles andere als illegal.

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 19.02.2025 aktualisiert um 18:33:35 Uhr
Goto Top
Moin @manuel-r,

Alles testen nutzt aber nichts, wenn es bspw. jetzt im Februar super funktioniert und im August nach dem CU dann vielleicht nicht mehr. Das kann nämlich bei den Tricksereien niemand garantieren.

solche CPU-Hardware kastrierenden Änderungen, gab es meines Wissens nach seitens Microsoft bisher aber noch nie bei Updates sondern immer nur bei Upgrades und wenn dann auch nicht bei jedem, sondern immer bei denen, die auch in Verbindung mit einer neuen Server-Version standen (W11 24H2=Server 2025, zumindest kerneltechnisch).

Sprich, die nächste CPU Kastration kommt höchstwahrscheinlich nicht vor Server 2028 oder W11(12) 27H2. 😉

Gruss Alex