WINDOWS 11 24H2 - Offizieller Support nur noch ab Intel Gen 11 CPUs
Moin Zusammen,
laut der folgenden HQL ...
https://learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/suppor ...
... unterstützt Windows 11 24H2 offiziel nur noch >= Intel 11th Gen CPU's. 😖😭🤢🤮
Eine technische Erklärung seitens Microsofts für diese erneute Kastration, habe ich bisher nicht wirklich gefunden. 😔
Erst gestern habe ich jedoch selber noch ein Notebook mit einer Intel 7th Gen CPU, ohne jegliche Probleme über Windows Update auf 24H2 anheben können. 🙃
Diese ganzen Pseudokastrationen gehen mir so langsam richtig auf den Wecker. 😡
Gruss Alex
laut der folgenden HQL ...
https://learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/suppor ...
... unterstützt Windows 11 24H2 offiziel nur noch >= Intel 11th Gen CPU's. 😖😭🤢🤮
Eine technische Erklärung seitens Microsofts für diese erneute Kastration, habe ich bisher nicht wirklich gefunden. 😔
Erst gestern habe ich jedoch selber noch ein Notebook mit einer Intel 7th Gen CPU, ohne jegliche Probleme über Windows Update auf 24H2 anheben können. 🙃
Diese ganzen Pseudokastrationen gehen mir so langsam richtig auf den Wecker. 😡
Gruss Alex
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 671411
Url: https://administrator.de/info/windows-11-24h2-offizieller-support-nur-noch-ab-intel-gen-11-cpus-671411.html
Ausgedruckt am: 20.02.2025 um 10:02 Uhr
45 Kommentare
Neuester Kommentar
Erst gestern habe ich jedoch selber noch ein Notebook mit einer Intel 7th Gen CPU, ohne jegliche Probleme
Hier am Freitag noch einige Gen.10 als Upgrade-Installation
Diese ganzen Pseudokastrationen gehen mir so langsam richtig auf den Wecker.
Mir auch.
Wobei auf der Seite die du verlinkt hast ja steht
OEMs may use the following CPUs for new Windows 11 devices.
Manuel
OFF Topic
Werden wir langsam zum Newsticker?
Stammt die Info zufällig von deskmodder?
https://www.deskmodder.de/blog/2025/02/16/microsoft-veroeffentlicht-neue ...
Sollte man nicht den Autoren des verlinkten Artikels den Zufluss an Klicks gönnen und die Themen auf deren Plattform diskutieren, anstatt diese hier auf dieser Plattform einen Newsticker zu starten?
Jeder (informierte) Administrator schaut doch sicherlich 2x täglich hier rein, wobei man auch schon trennen muss.
A-News (Security, Patches,...)
https://administrator.de/ticker/
https://msrc.microsoft.com/update-guide/de-de
https://wid.cert-bund.de/portal/wid/kurzinformationen
https://www.deskmodder.de/blog/
https://www.heise.de/newsticker/
B-News (informativ)
https://www.bsi.bund.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Expertensuche_Pressemitt ...
https://www.borncity.com/blog/
https://media.ccc.de/
https://www.frankysweb.de/
https://www.hardwareluxx.de/index.php/news.html
https://www.golem.de/ticker/
https://www.windowspro.de/
Trash (evtl. unterhaltsam)
https://www.chip.de/
https://www.businessinsider.de/newsticker/
https://www.ip-insider.de/
https://www.security-insider.de/
Werden wir langsam zum Newsticker?
Stammt die Info zufällig von deskmodder?
https://www.deskmodder.de/blog/2025/02/16/microsoft-veroeffentlicht-neue ...
Sollte man nicht den Autoren des verlinkten Artikels den Zufluss an Klicks gönnen und die Themen auf deren Plattform diskutieren, anstatt diese hier auf dieser Plattform einen Newsticker zu starten?
Jeder (informierte) Administrator schaut doch sicherlich 2x täglich hier rein, wobei man auch schon trennen muss.
A-News (Security, Patches,...)
https://administrator.de/ticker/
https://msrc.microsoft.com/update-guide/de-de
https://wid.cert-bund.de/portal/wid/kurzinformationen
https://www.deskmodder.de/blog/
https://www.heise.de/newsticker/
B-News (informativ)
https://www.bsi.bund.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Expertensuche_Pressemitt ...
https://www.borncity.com/blog/
https://media.ccc.de/
https://www.frankysweb.de/
https://www.hardwareluxx.de/index.php/news.html
https://www.golem.de/ticker/
https://www.windowspro.de/
Trash (evtl. unterhaltsam)
https://www.chip.de/
https://www.businessinsider.de/newsticker/
https://www.ip-insider.de/
https://www.security-insider.de/
Das ist jetzt nur die halbe Wahrheit. Die Liste gilt für OEMs. Die dürfen jetzt nur noch CPUS ab der 11. Generation verwenden, bzw. werden nur noch diese offiziell unterstützt.
Windows 11 selber unterstützt noch immer CPUs ab der 8. Generation.
https://www.intel.de/content/www/de/de/support/articles/000087875/proces ...
(alt, gilt aber noch immer)
Für W11 24H2 kam SSE2.4 als Pflicht hinzu.
Windows 11 selber unterstützt noch immer CPUs ab der 8. Generation.
https://www.intel.de/content/www/de/de/support/articles/000087875/proces ...
(alt, gilt aber noch immer)
Für W11 24H2 kam SSE2.4 als Pflicht hinzu.
Um ehrlich zu sein ist es für mich oft schon extrem anstrengend, alleine nur diese Platform im Auge zu behalten.
Etwa die Hälfte davon rufe ich, neben einigen anderen, mit FreshRSS ab und blättere immer mal zwischendrin durch wenn gerade Zeit ist. Interessantes (Headline/Teaser) wird zum später lesen markiert. Abends dann zusammen mit dem sonstigen Tagesgeschehen den Rest mit dem Ziel, den "Ungelesen-Zähler" auf Null zu bringen
Manuel
@MysticFoxDE
Du musst unterscheiden, ob es um die Hard- oder Software geht.
Du verlinkst auf Hardware-Entwickler-Seiten. Da sind oft ganz andere Regularien (Verträge) angesprochen, als bei den reinen Software-Specs für User.
Du musst unterscheiden, ob es um die Hard- oder Software geht.
Du verlinkst auf Hardware-Entwickler-Seiten. Da sind oft ganz andere Regularien (Verträge) angesprochen, als bei den reinen Software-Specs für User.
Intel ist ja nicht alles und zum Glück gibts ja noch AMD und Qualcom die aktuell ja eh leistungsfähiger sind...
https://learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/suppor ...
https://learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/suppor ...
https://learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/suppor ...
https://learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/suppor ...
Moin Alex,
danke für die Info!
Wir laufen noch komplett auf Windows 10, das werde ich auch bis September maximal ausreizen.
Da wir aber noch einige Clients mit Intel Gen 8/9/10 haben die ich aktuell als "Windows 11 ready" gekennzeichnet habe kommt wohl ggf. ein größerer Invest auf uns zu.
Microsoft dreht langsam wirklich am Rad...
Grüße
danke für die Info!
Wir laufen noch komplett auf Windows 10, das werde ich auch bis September maximal ausreizen.
Da wir aber noch einige Clients mit Intel Gen 8/9/10 haben die ich aktuell als "Windows 11 ready" gekennzeichnet habe kommt wohl ggf. ein größerer Invest auf uns zu.
Microsoft dreht langsam wirklich am Rad...
Grüße
Zitat von @MysticFoxDE:
So weit mir bisher bekannt ist, gibt es bei Microsoft nur eine HQL für 24H2 und das ist die, die ich bereits im Hauptpost verlinkt habe, die übrigens erst vor ein paar Tagen aktualisiert wurde.
So weit mir bisher bekannt ist, gibt es bei Microsoft nur eine HQL für 24H2 und das ist die, die ich bereits im Hauptpost verlinkt habe, die übrigens erst vor ein paar Tagen aktualisiert wurde.
Jo, die haben nur HQL. Und so gesehen stimmt die ja auch. Interessant für den (End-)Verbraucher ist ja in der Regel: läuft dat denn auf meiner Kiste?
Und selbst intel verweist da auf eine Liste, die vom Gefühl her nach HQL 23H2 aussieht. Die stimmt aber so einigermaßen überein, weil es da noch um Befehlssätze und so ging. SSE4.2 gibts ja auch schon seit fast ewig und kommt jetzt erst als Kriterium hinzu. Quasi ein Nicht-Kriterium.
Ja, da wirds jetzt ganz verrückt. Ich hab mir erst vor Kurzem einen Beelink mit einem Twin-Lake Prozessor gekauft. Die Dinger hören jetzt auf N-Reihe. Und ganz wild: unterstützt wird der N100 und auch der N200. Den N150 (der, den ich hab) steht gar nicht erst auf der Microsoft-Liste. 24H2 war dennoch vorinstalliert. Nuja, wurde ja auch gekauft, bevor die Liste für 24H2 rausgekommen ist.
Es ist ja irgendwie nachvollziehbar, dass die CPU-Partner von Microsoft auch mit Microsoft Geld machen wollen. Aber jetzt mit 24H2 wirds schon sehr abstrus.
Man wird jetzt die EOL-Listen für CPUs viel mehr studieren müssen.
Zitat von @MysticFoxDE:
https://learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/suppor ...
... unterstützt Windows 11 24H2 offiziel nur noch >= Intel 11th Gen CPU's. 😖😭🤢🤮
https://learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/suppor ...
... unterstützt Windows 11 24H2 offiziel nur noch >= Intel 11th Gen CPU's. 😖😭🤢🤮
Naja Microsoft möchte eben auch ein Stück dazu beitragen und AMD zu mehr Marktanteilen verhelfen.
Dort hat sich an der Liste nämlich nix getan, außer, dass neue CPUs hinzugekommen sind.
https://learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/suppor ...
Aktualisiert am 13.02.2025!
Die Liste zu den Intel CPUs halte ich daher für unvollständig, fehlerhaft, oder wie auch immer.
Als Orientierung für die OEMs finde ich das nicht schlecht, so sollte zumindest kein Gerät mit vollkommen veralteten CPUs und dem aktuellster Betriebssystemversion auf den Markt kommen.
Grüße
ToWa
Öhm irgendwie wird es immer verworrener, je mehr ich lese....
Konkret mach ich mir Gedanken, da ich erst im Januar eine komplette Firma auf Mini-PCs auf Basis i5-8500T umgestellt habe.
Einerseits heißt es, dass es nur OEMs betrifft, also Erstausrüster, und dass 24H2 weiterhin auf bestehende Hardware installiert werden kann.
Andererseits klingt es aber an vielen Stellen so, als ob das nun nicht mehr geht.....
Was ist denn nun Wahrheit?
- kann zB auf einem i5-8500T oder i9-9900K mit einem aktuellen Installationsmedium noch 24H2 installiert werden?
- bekommen Rechner, auf denen 24H2 schon installiert ist und "gestrichene" CPUs haben weiterhin Updates?
- wenn ja, wie lange?
S.
Konkret mach ich mir Gedanken, da ich erst im Januar eine komplette Firma auf Mini-PCs auf Basis i5-8500T umgestellt habe.
Einerseits heißt es, dass es nur OEMs betrifft, also Erstausrüster, und dass 24H2 weiterhin auf bestehende Hardware installiert werden kann.
Andererseits klingt es aber an vielen Stellen so, als ob das nun nicht mehr geht.....
Was ist denn nun Wahrheit?
- kann zB auf einem i5-8500T oder i9-9900K mit einem aktuellen Installationsmedium noch 24H2 installiert werden?
- bekommen Rechner, auf denen 24H2 schon installiert ist und "gestrichene" CPUs haben weiterhin Updates?
- wenn ja, wie lange?
S.
- kann zB auf einem i5-8500T oder i9-9900K mit einem aktuellen Installationsmedium noch 24H2 installiert werden?
derzeit ja- bekommen Rechner, auf denen 24H2 schon installiert ist und "gestrichene" CPUs haben weiterhin Updates?
derzeit ja- wenn ja, wie lange?
Tja, das ist die neue Realität bei Microsoft, das weiß keiner....
Ich glaub, man muss da unterscheiden zwischen "kann installiert werden" und "bekommt offiziellen Support".
Bei letzterem fuhrwerkt Microsoft übelst ohne erkennbaren Plan und bei ersterem gibts IMHO nicht mal was semi-offizielles. Am brauchbarsten scheint da die Liste für den offiziellen Support für 23H2 zu sein.
Wenn auf Clients mit CPU X 24H2 schon installiert ist, wird das auch zukünftig installierbar sein. Ebenso wirds da auch weiterhin Updates (!= Upgrades) geben. Ob das auch für 25H1 gelten wird steht in den Sternen. Rein technisch, außer es kommt ein neuer super-duper-wichtiger Befehlssatz hinzu (tatsächlich könnte analog zu SSE4.2 der AVX bzw. AVX512 so ein Kandidat sein), wird dem auch nix entgegenstehen. Was, ob und wie Microsoft das einschränkt weiß nur Microsoft.
Es bleibt wohl eher beim ¯\_(ツ)_/¯
Bei letzterem fuhrwerkt Microsoft übelst ohne erkennbaren Plan und bei ersterem gibts IMHO nicht mal was semi-offizielles. Am brauchbarsten scheint da die Liste für den offiziellen Support für 23H2 zu sein.
Wenn auf Clients mit CPU X 24H2 schon installiert ist, wird das auch zukünftig installierbar sein. Ebenso wirds da auch weiterhin Updates (!= Upgrades) geben. Ob das auch für 25H1 gelten wird steht in den Sternen. Rein technisch, außer es kommt ein neuer super-duper-wichtiger Befehlssatz hinzu (tatsächlich könnte analog zu SSE4.2 der AVX bzw. AVX512 so ein Kandidat sein), wird dem auch nix entgegenstehen. Was, ob und wie Microsoft das einschränkt weiß nur Microsoft.
Es bleibt wohl eher beim ¯\_(ツ)_/¯
Zitat von @MysticFoxDE:
Moin @dertowa,
😯 ... 😖 ... das wird ja immer gruseliger. 😔😭
Moin @dertowa,
Aktualisiert am 13.02.2025!
😯 ... 😖 ... das wird ja immer gruseliger. 😔😭
Salut,
naja ob das jetzt gruselig ist oder nicht.
Die AMD Liste war ja noch nie so ausladend und ausführlich wie die Intel Liste.
Microsoft wird das meiner Meinung nach vielleicht beschnitten auf Papier bringen, aber umsetzen lässt sich das nicht.
Ansonsten haben wir künftig einen Haufen ungepatchter Systeme im Lande, denn niemand im privaten Umfeld wird so häufig sein System austauschen.
...alternativ müssen se die Supportzeit verlängern.
Also es wird vermutlich laufen, aber nicht näher getestet (also eigentlich alles so wie bisher).
So lang sich an den Grundvoraussetzung wie SSEx.x nichts ändert, alles egal.
Klar, alles nicht mehr 100%ig belast- und kalkulierbar, oder aber wir mieten künftig auch die PCs und tauschen diese also 3 Jahre aus.
Habe ich aber eigentlich keine lust zu.
Also mal abwarten...
Grüße
ToWa
Danke an alles die hier zur Klärung beitragen....ich lerne da noch viel dazu.
Was mich aber gerade wundert:
Wenn ich auf nem Rechner mit WIN10 diese PC-Integritätsprüfung starte, wird mir da ganz klar gesagt, dass der Prozessor (in dem Fall ein i7-4790) nicht unterstützt wird.
Kann es sein, dass da nur dieses Tool rummotzt, und eine Installation dennoch möglich wäre, weil da dann keine CPU-Typ-Prüfung gemacht wird oder wie kann ich mir das vorstellen?
Oder andersum gefragt:
Kann ich ein InPlace Upgrade mit dem Original WIN11 Bootmedium machen wenn der Prozessor nicht in der "Supportliste" steht, wenn die anderen Anforderungen (Secure Boot,TPM...) erfüllt sind?
S.
Was mich aber gerade wundert:
Wenn ich auf nem Rechner mit WIN10 diese PC-Integritätsprüfung starte, wird mir da ganz klar gesagt, dass der Prozessor (in dem Fall ein i7-4790) nicht unterstützt wird.
Kann es sein, dass da nur dieses Tool rummotzt, und eine Installation dennoch möglich wäre, weil da dann keine CPU-Typ-Prüfung gemacht wird oder wie kann ich mir das vorstellen?
Oder andersum gefragt:
Kann ich ein InPlace Upgrade mit dem Original WIN11 Bootmedium machen wenn der Prozessor nicht in der "Supportliste" steht, wenn die anderen Anforderungen (Secure Boot,TPM...) erfüllt sind?
S.
Zitat von @SvenTej:
Danke an alles die hier zur Klärung beitragen....ich lerne da noch viel dazu.
Was mich aber gerade wundert:
Wenn ich auf nem Rechner mit WIN10 diese PC-Integritätsprüfung starte, wird mir da ganz klar gesagt, dass der Prozessor (in dem Fall ein i7-4790) nicht unterstützt wird.
Kann es sein, dass da nur dieses Tool rummotzt, und eine Installation dennoch möglich wäre, weil da dann keine CPU-Typ-Prüfung gemacht wird oder wie kann ich mir das vorstellen?
Oder andersum gefragt:
Kann ich ein InPlace Upgrade mit dem Original WIN11 Bootmedium machen wenn der Prozessor nicht in der "Supportliste" steht, wenn die anderen Anforderungen (Secure Boot,TPM...) erfüllt sind?
S.
Danke an alles die hier zur Klärung beitragen....ich lerne da noch viel dazu.
Was mich aber gerade wundert:
Wenn ich auf nem Rechner mit WIN10 diese PC-Integritätsprüfung starte, wird mir da ganz klar gesagt, dass der Prozessor (in dem Fall ein i7-4790) nicht unterstützt wird.
Kann es sein, dass da nur dieses Tool rummotzt, und eine Installation dennoch möglich wäre, weil da dann keine CPU-Typ-Prüfung gemacht wird oder wie kann ich mir das vorstellen?
Oder andersum gefragt:
Kann ich ein InPlace Upgrade mit dem Original WIN11 Bootmedium machen wenn der Prozessor nicht in der "Supportliste" steht, wenn die anderen Anforderungen (Secure Boot,TPM...) erfüllt sind?
S.
Du kannst mittlerweile auch direkt in Rufus ein Win11 Bootmedium erstellen und die ganzen Hardwareprüfungen beim Erstellen des ISOs deaktivieren.
Jetzt bin ich wieder verwirrt.
Einmal heißt es, man kann WIN11 24H2 auch auf nicht unterstützte Hardware installieren, weil keine Prüfung gemacht wird, jetzt heißt es wieder "doch wird geblockt" und man muss tricksen......
Ja was denn nun?
Kann man auf einem Rechner, der nicht in der CPU Supportliste steht, aber SSE4.2 kann, mit dem Originalmedium WIN11 24H2 installieren?
Waren alle bisherigen "ja das geht" Antworten eigentlich ein "ja das geht, du musst aber dann das Installationsmedium cheaten" ?
Sorry dass ich nachfrage, aber es wird immer verwirrender und es gibt widersprüchliche Infos.
S.
Zitat von @MysticFoxDE:
Jedoch wirst du auf einem System mit einer solchen CPU, ohne den bereits schon vom @LauneBaer angesprochenem Trick, kein W11 24H2 installieren können, weil diese CPU seitens Microsoft aktiv/künstlich bei der installation geblockt wird. 😔
Jedoch wirst du auf einem System mit einer solchen CPU, ohne den bereits schon vom @LauneBaer angesprochenem Trick, kein W11 24H2 installieren können, weil diese CPU seitens Microsoft aktiv/künstlich bei der installation geblockt wird. 😔
Einmal heißt es, man kann WIN11 24H2 auch auf nicht unterstützte Hardware installieren, weil keine Prüfung gemacht wird, jetzt heißt es wieder "doch wird geblockt" und man muss tricksen......
Ja was denn nun?
Kann man auf einem Rechner, der nicht in der CPU Supportliste steht, aber SSE4.2 kann, mit dem Originalmedium WIN11 24H2 installieren?
Waren alle bisherigen "ja das geht" Antworten eigentlich ein "ja das geht, du musst aber dann das Installationsmedium cheaten" ?
Sorry dass ich nachfrage, aber es wird immer verwirrender und es gibt widersprüchliche Infos.
S.
Frag Microsoft. Wenn du den Thread verfolgt hast, dann wirst du wissen, dass es keine offizielle Liste von unterstützten CPUs gibt. Nutz die vorhandenen HQL und teste.
Daher meine Aussage, dass ein inplace Upgrade ein guter Ansatz ist. Da macht man nicht viel kaputt. Oder du versuchst eine Neuinstallation.
Aber was jetzt einfach mittels Rufus geht, kann morgen (tm) schon wieder anders sein. Microsoft ändert da ständig.
Offiziell gelten die ganz oben gelisteten HQL
Bei einem i7-4970 weiß ich, dass Windows 11 (generell) drauf läuft. Ob Windows 11 24H2 problemlos installierbar ist, kann ich nicht sagen. Du bist der, der das testen kann.
Daher meine Aussage, dass ein inplace Upgrade ein guter Ansatz ist. Da macht man nicht viel kaputt. Oder du versuchst eine Neuinstallation.
Aber was jetzt einfach mittels Rufus geht, kann morgen (tm) schon wieder anders sein. Microsoft ändert da ständig.
Offiziell gelten die ganz oben gelisteten HQL
Bei einem i7-4970 weiß ich, dass Windows 11 (generell) drauf läuft. Ob Windows 11 24H2 problemlos installierbar ist, kann ich nicht sagen. Du bist der, der das testen kann.
Zitat von @SvenTej:
Mag alles sein, aber für mich stellt sich immer noch die Frage, ob das Standard-Installmedium das man übers MediaCreation Tool erstellen kann, eine Prüfung der CPU macht oder nicht....
Mag alles sein, aber für mich stellt sich immer noch die Frage, ob das Standard-Installmedium das man übers MediaCreation Tool erstellen kann, eine Prüfung der CPU macht oder nicht....
Du hast die Möglichkeit dir das selber zu beantworten.
Zitat von @SvenTej:
Mag alles sein, aber für mich stellt sich immer noch die Frage, ob das Standard-Installmedium das man übers MediaCreation Tool erstellen kann, eine Prüfung der CPU macht oder nicht....
Mag alles sein, aber für mich stellt sich immer noch die Frage, ob das Standard-Installmedium das man übers MediaCreation Tool erstellen kann, eine Prüfung der CPU macht oder nicht....
Ganz einfach:
Du schmeißt also die Windows 11 Installation (oder das Prüfungstool) an und das Ding sagt dir was Phase ist.
Es gibt einfach gewisse Voraussetzungen wie TPM und SSE und wenn die Systeme das nicht haben / nicht können, oder offiziell einfach kein Support dafür gegeben ist, dann klappt es eben nicht mit der Installation.
Wenn die technischen Voraussetzungen alle gegeben sind und dir der grundlegende Support egal ist, dann gibt es Mittel und Wege, um auch die alten Büchsen mit Windows am Laufen zu halten.
Aktuell scheitert es dann an den Versionsupgrades, da dort dann wieder Mittel und Wege angewendet werden müssen (sofern diese dann noch existieren).
Denn machen wir uns nichts vor, wenn Microsoft das wirklich wollen würde, wäre es nicht so leicht wie es momentan noch ist.
Grüße
ToWa
Danke für die Hinweise.
Dann bleibt also nur selber Testen.
Und wenn es mit dem Original (ist für mich einfach ein unverändertes Installationsmedium, ohne Rufus oder so) nicht geht, dann entsprechend handeln.
Ich weiß aber jetzt schon, dass einige der Kunden dann sagen werden "entweder Original Microsoft oder nichts, getrickst wird nicht" - was ich auch verstehen kann. Kostet dann halt Geld und noch völlig funktionierende Geräte werden dann verschrottet oder anderweitig verwendet.
Manche Firmenchefs sind da leider so rigoros, dass eben nichts "getrickst" werden darf.
Im privaten Umfeld ist das ne andere Nummer.
Dann bleibt also nur selber Testen.
Und wenn es mit dem Original (ist für mich einfach ein unverändertes Installationsmedium, ohne Rufus oder so) nicht geht, dann entsprechend handeln.
Ich weiß aber jetzt schon, dass einige der Kunden dann sagen werden "entweder Original Microsoft oder nichts, getrickst wird nicht" - was ich auch verstehen kann. Kostet dann halt Geld und noch völlig funktionierende Geräte werden dann verschrottet oder anderweitig verwendet.
Manche Firmenchefs sind da leider so rigoros, dass eben nichts "getrickst" werden darf.
Im privaten Umfeld ist das ne andere Nummer.
Manche Firmenchefs sind da leider so rigoros, dass eben nichts "getrickst" werden darf.
Würde ich meinem Chef auch nie so empfehlen.
Da kommt nämlich bestimmt Freude auf, wenn nach einem zukünftigen Update vielleicht plötzlich 50 oder 100 Clients sinngemäß sagen "Ihre Hardware wird nicht unterstützt. Windows kann nicht gestartet werden"
Manuel
Zitat von @SvenTej:
Manche Firmenchefs sind da leider so rigoros, dass eben nichts "getrickst" werden darf.
Im privaten Umfeld ist das ne andere Nummer.
Manche Firmenchefs sind da leider so rigoros, dass eben nichts "getrickst" werden darf.
Im privaten Umfeld ist das ne andere Nummer.
Ob beruflich oder privat: Betrug ist Betrug
sollte meiner Ansicht nach ein gewissenhafter Admin eigentlich nicht wirklich so mal 50-100 Clients upgraden, ohne dies vorher wenigstens mal mit einem getestet zu haben.
Stimmt.
Alles testen nutzt aber nichts, wenn es bspw. jetzt im Februar super funktioniert und im August nach dem CU dann vielleicht nicht mehr. Das kann nämlich bei den Tricksereien niemand garantieren.