Der Admonaut: Neuer IT-YouTube-Kanal von administrator.de
Hallo User,
wir haben nun einen eigenen YouTube-Kanal. Der Admonaut – von Administrator.de für IT-Profis.
Auf dem Kanal wird es praxisnahe IT-Anleitungen geben. Die Ideen für die Anleitungen stammen von unseren bereits tausendfach aufgerufenen Anleitungen auf dieser Seite. Es sind bewährte Lösungen für System- und Netzwerkadministratoren. Mit der Zeit werden auch neue Anleitungen zeitgleich mit der Veröffentlichung hier auf YouTube erscheinen (sofern ich das zeitlich schaffe).
Es handelt sich allerdings um einen faceless-Video-Kanal. Ich werde nicht persönlich in den Videos zu sehen sein. Allerdings strebe ich an, einen Avatar von mir zu erstellen, der diese Aufgabe übernimmt.
Für das erste Video habe ich eine alte, aber immer noch aktuelle Anleitung von mir ausgesucht, die für Windows 10 und Windows 11 funktioniert: Windows 10 Kernisolierung: Inkompatible Treiber entfernen.
Ich benutze dazu eine KI-Assistentin, die durch die Anleitung moderiert. Natürlich ist da noch sehr viel Potenzial nach oben, die Videos werden mit der Zeit noch besser, aber ich hoffe, dass man in unserer ersten „Kurzanleitung“ von drei Minuten schon erkennen kann, wohin die Reise geht.
Auf die Frage „Warum jetzt ein YouTube-Kanal?” kann ich Folgendes antworten: Zum einen, weil ich mir einen Videobereich hier schon immer gewünscht habe, zum anderen, weil wir in der aktuellen Zeit neue Einnahmequellen brauchen.
Ich würde mich freuen, wenn ihr den Kanal abonniert. Jedes Video wird natürlich zeitgleich auch hier veröffentlicht.
Was euch auf dem neuen YouTube-Kanal Admonaut in Zukunft erwartet:
![YouTube Video Thumbnail]()
P.S.: Vergesst nicht, das Video zu liken und den Kanal zu abonnieren!
youtube.com/@derAdmonaut
wir haben nun einen eigenen YouTube-Kanal. Der Admonaut – von Administrator.de für IT-Profis.
Auf dem Kanal wird es praxisnahe IT-Anleitungen geben. Die Ideen für die Anleitungen stammen von unseren bereits tausendfach aufgerufenen Anleitungen auf dieser Seite. Es sind bewährte Lösungen für System- und Netzwerkadministratoren. Mit der Zeit werden auch neue Anleitungen zeitgleich mit der Veröffentlichung hier auf YouTube erscheinen (sofern ich das zeitlich schaffe).
Es handelt sich allerdings um einen faceless-Video-Kanal. Ich werde nicht persönlich in den Videos zu sehen sein. Allerdings strebe ich an, einen Avatar von mir zu erstellen, der diese Aufgabe übernimmt.
Für das erste Video habe ich eine alte, aber immer noch aktuelle Anleitung von mir ausgesucht, die für Windows 10 und Windows 11 funktioniert: Windows 10 Kernisolierung: Inkompatible Treiber entfernen.
Ich benutze dazu eine KI-Assistentin, die durch die Anleitung moderiert. Natürlich ist da noch sehr viel Potenzial nach oben, die Videos werden mit der Zeit noch besser, aber ich hoffe, dass man in unserer ersten „Kurzanleitung“ von drei Minuten schon erkennen kann, wohin die Reise geht.
Auf die Frage „Warum jetzt ein YouTube-Kanal?” kann ich Folgendes antworten: Zum einen, weil ich mir einen Videobereich hier schon immer gewünscht habe, zum anderen, weil wir in der aktuellen Zeit neue Einnahmequellen brauchen.
Ich würde mich freuen, wenn ihr den Kanal abonniert. Jedes Video wird natürlich zeitgleich auch hier veröffentlicht.
Was euch auf dem neuen YouTube-Kanal Admonaut in Zukunft erwartet:
- Step-by-Step-Tutorials für echte Praxisprobleme
- Troubleshooting-Guides aus jahrelanger Admin-Erfahrung
- Erprobte Anleitungen nach Community-Feedback
- Windows Server, Linux, Netzwerktechnik und Cloud.
P.S.: Vergesst nicht, das Video zu liken und den Kanal zu abonnieren!
youtube.com/@derAdmonaut
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 674010
Url: https://administrator.de/info/it-anleitungen-youtube-kanal-admin-674010.html
Ausgedruckt am: 26.07.2025 um 08:07 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Bei "faceless" habe ich erstmal einen Schreck bekommen und dachte, man starrt dann nur auf einen PC-Bildschirm. Dafür ist dann tatsächlich aber eine Menge (und für die Zielgruppe gut gewählte) "Persönlichkeit" dabei. Mit dieser Kollegin arbeitet man doch gern 
Spaß beiseite: Finde ich super. Kurz und knapp auf den Punkt. Der Stoff ist sehr gut aufbereitet und ansprechend präsentiert. Das Format hat Potential, da können viele was mitnehmen. Ich freue mich auf mehr. Gute Arbeit, Frank!
Viele Grüße, commodity
Spaß beiseite: Finde ich super. Kurz und knapp auf den Punkt. Der Stoff ist sehr gut aufbereitet und ansprechend präsentiert. Das Format hat Potential, da können viele was mitnehmen. Ich freue mich auf mehr. Gute Arbeit, Frank!
Viele Grüße, commodity
Moin,
1) ich rege an, den Hinweis
im erweiterten Beschreibungsfeld zu der Anleitung zu veröffentlichen. In den YouTube-Richtlinien Die Verwendung veränderter oder synthetischer Inhalte offenlegen heißt es:
Hier ein Beispiel im erweiterten Beschreibungsfeld zu einem Video auf dem Kanal "Herzgeschichten":
2) Auf der Übersichtsseite hier youtube.com/@derAdmonaut steht
3) Wie an anderer Stelle erwähnt, Videos sind nicht so mein Ding und wenn ich eine Wahl zwischen einem Video und einer bebilderten Textanleitung habe, dann greife ich zuerst zum Text. Fühlt sich für mich zeitsparender an. Ich kann im Text schnell zu den Abschnitten springen, bei dem ich Klärungsbedarf habe. Ich kann in einer noch so langen Textanleitung sekundenschnell mit "Auf der Seite suchen"-Funktion im Browser nach bestimmten Zeichenfolgen suchen. Oder einen Abschnitt X mal immer wieder lesen, bis ich kapiert habe, was gemeint ist. Zurückspulen in einem Video könnte etwas umständlich sein. Ich weiß aber, dass eine Videoanleitung sehr hilfreich sein kann, wenn man mit dem Text nicht weiter kommt - warum auch immer. Oder wenn keine Textversion existiert 🙂.
gruss, itebob
1) ich rege an, den Hinweis
im erweiterten Beschreibungsfeld zu der Anleitung zu veröffentlichen. In den YouTube-Richtlinien Die Verwendung veränderter oder synthetischer Inhalte offenlegen heißt es:
Wir möchten, dass Creator Tools zum Bearbeiten und Generieren von Inhalten auf innovative und verantwortungsvolle Art und Weise nutzen. Gleichzeitig müssen Zuschauer aber auch wissen, ob die Inhalte, die sie sich ansehen oder anhören, echt sind.
Hier ein Beispiel im erweiterten Beschreibungsfeld zu einem Video auf dem Kanal "Herzgeschichten":
Wie wurde dieser Inhalt erstellt?
Veränderte oder synthetische Inhalte
Audio- oder visuelle Inhalte wurden stark bearbeitet oder digital generiert. Weitere Informationen
Veränderte oder synthetische Inhalte
Audio- oder visuelle Inhalte wurden stark bearbeitet oder digital generiert. Weitere Informationen
2) Auf der Übersichtsseite hier youtube.com/@derAdmonaut steht
Auf diesem Kanal gibt es keine Inhalte.
Ist es so gewollt?3) Wie an anderer Stelle erwähnt, Videos sind nicht so mein Ding und wenn ich eine Wahl zwischen einem Video und einer bebilderten Textanleitung habe, dann greife ich zuerst zum Text. Fühlt sich für mich zeitsparender an. Ich kann im Text schnell zu den Abschnitten springen, bei dem ich Klärungsbedarf habe. Ich kann in einer noch so langen Textanleitung sekundenschnell mit "Auf der Seite suchen"-Funktion im Browser nach bestimmten Zeichenfolgen suchen. Oder einen Abschnitt X mal immer wieder lesen, bis ich kapiert habe, was gemeint ist. Zurückspulen in einem Video könnte etwas umständlich sein. Ich weiß aber, dass eine Videoanleitung sehr hilfreich sein kann, wenn man mit dem Text nicht weiter kommt - warum auch immer. Oder wenn keine Textversion existiert 🙂.
gruss, itebob