
Wie meldet sich Administrator?
Erstellt am 06.08.2008
Beweggründe dafür gibt es einige: Mit Adminrechten im Internet surfen ist gefährlich. Wenn ich immer mit Adminrechten arbeite, kann ein wildgewordenes Programm viel mehr ...
9
KommentareMigration Windows 2003 Server auf SAN
Erstellt am 06.08.2008
Irgendwie muss die Systemplatte ja aufs SAN kommen (es soll ja auch vom SAN gebootet werden) und es sollten die Treiber eingebunden sein. xcopy ...
9
KommentareMigration Windows 2003 Server auf SAN
Erstellt am 05.08.2008
Jein. (Mit Kosten: Ja, Kostenlos: Eventuell). Acronis TruImage mit Universal Restore kann das hinbiegen, da beim Restore die Treiber für die FC Karte eingebunden ...
9
KommentareAnfügeabfrage ohne doppelte Datensätze
Erstellt am 05.08.2008
Na dann entweder nach Variante A: INSERT INTO Test1 SELECT * FROM Test where ID not in (Select ID from Test1) oder nach Variante ...
5
KommentareAnfügeabfrage ohne doppelte Datensätze
Erstellt am 05.08.2008
In dem Fall haben wir schon ein erstes Problem. Wenn nicht alle Felder identisch sind, soll er übernommen werden. Was machen wir aber, wenn ...
5
KommentareAnfügeabfrage ohne doppelte Datensätze
Erstellt am 05.08.2008
Indem man in der where Bedingung des Insert Into die Felder so verknüpft, daß nur die genommen werden, die noch nicht in der Ziel-Tabelle ...
5
KommentareAuslesen von Softwareaplikationen sowie Rechnerdaten mit VBS
Erstellt am 04.08.2008
Link zur Scriptomatic und weiteren MS Tools: ...
5
KommentareEinfuegefehler in Access
Erstellt am 04.08.2008
Indem die Daten dem entsprechen, was der Tabellendefinition im Access entspricht. Wenn die Typumwandlung nicht klappt, weil man Zeichen in ein Zahlefeld pressen will ...
3
KommentareAcronis Image wiederhergestellt, Client meldet sich nicht mehr am Domänen Controller an
Erstellt am 04.08.2008
Vermutlich ist das Passwort des Computerkontos nicht mehr stimmig. Windows ändert das Passwort des Computerkontos in regelmäßigen Abständen und wenn man ein Backup mit ...
2
KommentareSelbst erstellte gespeicherte Prozedur im MS-Access Projekt in VBA ausführen
Erstellt am 04.08.2008
Frage zu Create View wüsste ich gerade keine Antwort. Frage zum variablen Bezeichner: Geht, müsste aber so aussehen: EXEC('SELECT ' + Bezeichner + 'INTO ...
4
KommentareSelbst erstellte gespeicherte Prozedur im MS-Access Projekt in VBA ausführen
Erstellt am 01.08.2008
Zum Aufruf: Call Application.CurrentProject.Connection.Execute("Exec Name Variable1, Variable2") Wobei zu beachten ist das Strings in ' eingeschlossen werden, wenn also Variable1 der Text TEST ist ...
4
Kommentarewie formatiere ich eine partition auf vfat?
Erstellt am 31.07.2008
habe in windows XP geguckt, dort gibt es diese Option nicht. Gibts schon, nur nicht unter dem Namen VFAT. VFAT ist FAT16 mit Dateinamen ...
2
KommentareSQL Script zur Select Ausgabe bei Textdetails
Erstellt am 30.07.2008
Das es nicht klappt ist korrekt, der Datentyp Text ist für sowas nicht gedacht. varchar wäre der richtige. text ist ein clob (character large ...
4
KommentareProblem beim Kopieren v. großen Dateien auf NAS-Laufwerk
Erstellt am 30.07.2008
Hat das NAS eventuell die Möglichkeit Quotas für User zu setzen und sind da welche gesetzt? ...
4
KommentareVerständnisproblem ping -a und nslookup
Erstellt am 29.07.2008
Richtig, der Windows ping Befehl kann auf WINS zurückfallen, wenn DNS nicht geht. Und in Windows gibt es immer einen Windows Rechner der den ...
6
KommentareUser für Ordnerzugriff hinzufügen auf w2003 Fileserver geht nicht mehr.
Erstellt am 29.07.2008
Admin bedeutet NICHT alle Rechte zu haben, nur sich alle Rechte beschaffen zu können. Man kann ohne Probleme dem Admin Nur Lese Rechte geben ...
7
KommentareUser für Ordnerzugriff hinzufügen auf w2003 Fileserver geht nicht mehr.
Erstellt am 29.07.2008
Ich bin als Admin angemeldet. Schon, aber hat der Admin auch die Rechte, die Berechtigung zu ändern? Im Sicherheitsreiter, unter Erweitert gibts den Reiter ...
7
KommentareVBS-Script schließen von Fenster verhindern
Erstellt am 28.07.2008
Nochmals getestet, ist tasächlich richtig. Beim ersten Mal ging Strg+W nicht, weil das Kiosk-Fenster den Fokus nicht hatte. OK, da hilft dann halt doch ...
5
KommentareVBS-Script schließen von Fenster verhindern
Erstellt am 28.07.2008
Na ja, einfachste Variante: Den IE im FullScreen / Kiosk Modus starten. Da gibts dann keine Adress/Menuleiste mehr und auch keine Titelleiste, damit auch ...
5
KommentareDNS Namen an Port oder Dienst binden?
Erstellt am 28.07.2008
Ein DNS Name ist nur ein Mapping eines Namens auf eine IP-Adresse. Und wenn diese IP neben IMAP auch noch einen Web-Server hat, dann ...
1
KommentarZugriffsrechte auf Laufwerk C
Erstellt am 25.07.2008
Mit Set system = GetObject("winmgmts:" & Zielcomputer & "\root\cimv2:win32_process") holt man sich das WMI Objekt für die Prozessverwaltung von einem anderen Rechner, sofern man ...
10
KommentareZugriffsrechte auf Laufwerk C
Erstellt am 24.07.2008
Tja, start startet halt auf dem eigenen Rechner. So sollte es auch sein. Für Remote-Starts ohne weitere Tools hilft der Zauberkasten der Windows Verwaltung ...
10
KommentareCD leer obwohl zu 100 Prozent der Speicher belegt ist. Programm?
Erstellt am 24.07.2008
Möglicherweise ist das auch keine ISO9660-CD mit Dateisystem auf der die Bilder als Datei draufstehen, sondern eine Photo-CD Oder eine Video-CD mit Standbildern. Es ...
2
KommentareJavabatch greift nicht
Erstellt am 22.07.2008
Der IE wird die Einstellung schon irgendwo in der Registry speichern. Ich weiß auswendig nur nicht wo. Aber mit Registry exportieren und ändern und ...
3
KommentareJavabatch greift nicht
Erstellt am 22.07.2008
Der IE interessiert sich nicht für die Umgebungsvariablen. In der Systemsteuerung gibts ein Control Java, dort kann man im Reiter Java bei Java-Applet-Laufzeiteinstellung einstellen, ...
3
KommentareNetzlaufwerk mit Dienst über Batchdatei verbinden
Erstellt am 22.07.2008
Deine Schlussfolgerung ist falsch. Net use wird ausgeführt, mach einfach mal ein dir X: >> log.txt nach dem Net use rein, dann siehst Du ...
5
KommentareUnterschied der Freigabetypen
Erstellt am 17.07.2008
Ja. Und Verbot zieht vor Erlaubnis. Ich mache das auch immer so, daß ich auf Freigabeebene Jeder/Vollzugriff einstelle und den Rest über NTFS Rechte ...
8
KommentareAbfragen lassen sich nicht als Gespeicherte Prozeduren ausführen
Erstellt am 17.07.2008
Läuft die Anweisung dann eventuell unter einem anderen User, der andere Datumseinstellungen hat? z.B. Datumsformat mm/dd/yy statt dd.mm.yyyy? ...
2
KommentareUnterschied der Freigabetypen
Erstellt am 17.07.2008
Weil es Freigaben schon gab, als es nur FAT ohne Rechte gab. Daher gibt es Freigabeberechtigungen. ...
8
KommentareTIFF-Datei auf DIN A3 Drucker
Erstellt am 16.07.2008
Probleme löscht man nicht, man löst sie ;-) Und die erste Stufe zur Problemlösung ist die strukturierte Problemsuche und -beschreibung. Geht Drucken überhaupt noch? ...
4
KommentareBatch to Vbs
Erstellt am 16.07.2008
5
KommentareLegato Networker Backup command
Erstellt am 15.07.2008
Das /legato/bin auf dem Client ist gemeint. Jede Client Definition kann nur ein einziges Backup Command haben, entweder save_vcb.bat oder savepnpc. Aber eine Savegroup ...
5
KommentareLegato Networker Backup command
Erstellt am 15.07.2008
Das Zauberwort in Legato dazu lautet: savepnpc (findet sich auch in der Hilfe) 1. In der Client-Definition beim Save-Command savepnpc eintragen 2. Auf dem ...
5
KommentareSchriftarten in eMails werden nicht korrekt angezeigt
Erstellt am 15.07.2008
Redest Du von der Anzeige in Deinem Gesendet Ordner oder vom Empfänger? Beim Empfänger sieht es logischerweise anders aus, da der zu 99% nicht ...
4
KommentareProblem bei gleichzeitigem Zugriff auf Oracle DB über Access Frontend
Erstellt am 09.07.2008
Das Problem dürfte sein, daß die ODBC Verbindungsdaten die Access nimmt lokal in der Registry stehen und daher nicht automatisch auf den anderen Rechnern ...
2
KommentareSend Keys übergeben
Erstellt am 04.07.2008
Direkte Antwort auf die Frage: Indem Du einfach weiterhin oShell.Sendkeys verwendest. ABER: Sendkeys ist Teufelswerk und sollte nur im höchsten Notfall verwendet werden wenn ...
1
KommentarDatei kann nicht gefunden werden
Erstellt am 03.07.2008
Meine erste Idee wäre mal, es auseinanderzuziehen und die Werte in Variablen speichern und dann zusammensetzen bzw. dann auch auszugeben. Dann weißt Du nämlich ...
1
KommentarNutzer können offline auf Eigene Dateien nicht schreiben
Erstellt am 01.07.2008
Möglicherweise. Meine Erkenntnis bei Offline Dateien ist die, daß genau der User der die Offline Dateien verwenden will, diese auch selber als Offline hat ...
3
KommentareIE alle Seiten schließen
Erstellt am 16.06.2008
1. Nein (oder zumindestens nicht das ich wüsste) 2. Weiss ich auch nicht, aber da die Titelleiste aus der angezeigten Webseite stammt (nämlich aus ...
7
KommentareFormelberechnung in C Sharp
Erstellt am 16.06.2008
Bin zwar kein C# programmierer, aber schau mal ob es eine Funktion Power gibt. Ansonsten einfach 1000*(Var1/Var2)*(Var1/Var2)*(Var1/Var2) nehmen, ist mathematisch ja dasselbe. ...
7
KommentareAbwesenheitsagent in Lotus Notes funktioniert nicht
Erstellt am 16.06.2008
Eventuell zuviele Ausnahmen aktiviert? Im Reiter Ausnahmen des Assistenten kann man die Antwort an Internet Adressen oder spezielle Personen/Gruppen deaktivieren. ...
2
KommentareProxy in Lotus Notes einrichten
Erstellt am 13.06.2008
Einzeln am Client: Arbeitsumgebung bearbeiten (Datei -> Vorgaben -> Arbeitsumgebung). Im Arbeitsumgebungsdokument Reiter Allgemein, da gibt es ein Proxy Feld und einen Button um ...
2
KommentareFalscher Email Empfang
Erstellt am 12.06.2008
Sowas geht auch ohne Catch all. Beim Verschicken von Emails gibt es den sogenannten Envelope (Briefumschlag) der dem Mail Server sagt, wer die Mail ...
9
KommentareSchriftarten gemeinsam im Netzwerk nutzen
Erstellt am 10.06.2008
Nö, Admins nicht, ich habe mal nachgeschaut, wir haben nur den Registrybereich HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Fonts für alle User zum Ändern freigegeben. OK, gebe zu, im ...
13
KommentareRaid 5 über 2TB (4*750GB) unter Windows Server 2003
Erstellt am 04.06.2008
Habe ich doch in Antwort #6 gesagt: Ab Win2003 SP3 geht angeblich mehr (angeblich, weil ich es noch nicht gesehen habe, das mehr geht). ...
12
KommentareSystem variablen wie %username% setzen in VBS für pfadangaben
Erstellt am 04.06.2008
Works as programmed. Der Befehl: Wscript.Echo "UserName" gibt immer UserName aus, weil "UserName" ein String mit dem Inhalt UserName ist. Wenn Du den Inhalt ...
2
KommentareRaid 5 über 2TB (4*750GB) unter Windows Server 2003
Erstellt am 04.06.2008
Nein, bei den neuen sollte wohl mehr gehen: For Windows Server 2003 SP1 Windows XP x64 edition, and later versions, the maximum raw partition ...
12
KommentareRaid 5 über 2TB (4*750GB) unter Windows Server 2003
Erstellt am 04.06.2008
In dem Link zu GPT steht drin: The maximum partition (and disk) size is a function of the operating system version. Windows XP and ...
12
KommentareRaid 5 über 2TB (4*750GB) unter Windows Server 2003
Erstellt am 03.06.2008
Aus dem MS Text: Even if you create multiple volumes on a single logical unit, the combined size of all those volumes cannot exceed ...
12
KommentareRaid 5 über 2TB (4*750GB) unter Windows Server 2003
Erstellt am 03.06.2008
Windows kann nicht mit Disks größer 2 TB. Siehe auch ...
12
Kommentare
Sonstige Interessen: Spiele (Brettspiele, Rollenspiele), Lesen, Musik