
PPTP Verbindung nicht zu jedem ext. Server möglich
Erstellt am 03.11.2014
Hey, vielen Dank schon einmal für deine Hinweise. Das mit 1723/UDP ist natürlich Blödsinn und auch nur ein Verschreiber meinerseits gewesen. Es ist 1723/TCP ...
18
KommentareHomeoffice via VPN anbinden
Erstellt am 03.11.2014
Hi, sicher, sicher. ;-) Auch nslookup liefert korrekte Ergebnise auf dem richtigen Weg. ...
45
KommentareHomeoffice via VPN anbinden
Erstellt am 03.11.2014
Moin, ich habe die Einträge in beiden Dateien gesetzt. Es hat leider nichts gebracht und die Situation ist unverändert. An welchen Stellen könnte man ...
45
KommentareVLAN mit TP-Link TL-SG2224WEB
Erstellt am 30.10.2014
Dann war meine ursprüngliche Idee ja gar nicht so schlecht. Vielen Dank für die Bestätigung. Geroutet wird übrigens durch PFSense. ...
4
KommentareHomeoffice via VPN anbinden
Erstellt am 30.10.2014
Bevor ich das mit dem PAT wieder zurückstelle, gibt es leider noch ein Problem an einer anderen Baustelle. Der Windows PC kann das Benutzerprofil ...
45
KommentareHomeoffice via VPN anbinden
Erstellt am 23.10.2014
Hallo, es ist jetzt tatsächlich eine Kombination aus pfSense und Mikrotik geworden. Der Tunnel wir über openVPN hergestellt und funktioniert wunderbar. Nun fehlt noch ...
45
KommentareMikrotik - Cisco RV042 IPSec VPN Tunnel
Erstellt am 27.09.2014
Hey ihr beiden. Vielen Dank für eure Unterstützung. Wie bereits eingangs geschrieben, habe ich bei der Konfiguration die Anleitung ( ) verwendet. Die Einstellungen ...
5
KommentareMikrotik - Cisco RV042 IPSec VPN Tunnel
Erstellt am 27.09.2014
Zitat von : wir haben hier auch eine Suchfunktion die Anleitungen liefert! Vielen Dank für den Hinweis, Dobby. Leider hilft mir das, abgesehen davon, ...
5
KommentareBestehende Infrastruktur in VLANs aufteilen, VPN Server und Firewall einrichten
Erstellt am 19.09.2014
Zitat von : Vom Durchsatz her schaffen die Bords Wirespeed aber das 2D13 eben nur 100 Mbit pro Port. Manchmal sieht man den Wald ...
8
KommentareBestehende Infrastruktur in VLANs aufteilen, VPN Server und Firewall einrichten
Erstellt am 17.09.2014
Zitat von : > Entweder jetzt ein pfSense auf einem ALIX.APU1C Board kaufen Würde ich dieses mal auf jeden Fall vorziehen wollen! Genau auf ...
8
KommentareBestehende Infrastruktur in VLANs aufteilen, VPN Server und Firewall einrichten
Erstellt am 17.09.2014
Das heißt: Entweder jetzt ein pfSense auf einem ALIX.APU1C Board kaufen oder ein wenig warten und den MikroTik RB850Gx2 erstehen? Würden beide Systeme den ...
8
KommentareHomeoffice via VPN anbinden
Erstellt am 12.09.2014
Jau. Vielen Dank. Die Mikrotik Router kannte ich noch gar nicht. Vielen Dank für die vielen Hinweise. Ich werde es damit mal ausprobieren. ...
45
KommentareHomeoffice via VPN anbinden
Erstellt am 12.09.2014
Dann wird es wohl auf die Router Kaskade hinauslaufen: Mein Problem ist, dass ich das nicht ausprobieren kann. Darum das planlose Gefrage hier um ...
45
KommentareHomeoffice via VPN anbinden
Erstellt am 12.09.2014
Zitat von : Guckst du hier: Vielen Dank für den Hinweis. Aber PPPoE Passtrough möchte ich eigentlich nicht. Eigentlich möchte ich überhaupt nichts an ...
45
KommentareHomeoffice via VPN anbinden
Erstellt am 12.09.2014
Der ominöse Telekomrouter bekommt jetzt ein Gesicht: Speedport W 921V ...
45
KommentareHomeoffice via VPN anbinden
Erstellt am 07.09.2014
Hey, das mit PPTP sehen ich genau so, nur ist es momentan nicht vorgesehen die bestehende VPN Struktur derart umzustellen. Der Cisco Router wird ...
45
KommentareHomeoffice via VPN anbinden
Erstellt am 07.09.2014
Den Mikrotik nur auf der Homeoffice-Seite oder als Gegenpart noch einen zweiten im Firmen-LAN? Grundsätzlich würde ich das Homeoffice eher ungern an den Windows ...
45
KommentareZwei Fritzboxen über VPN in verschachteltem Netz verbinden
Erstellt am 04.07.2014
Siehe erster Post ...
8
KommentareZwei Fritzboxen über VPN in verschachteltem Netz verbinden
Erstellt am 04.07.2014
Hi, vielen Dank für den Hinweis. Sehe ich es richtig, dass in der Anleitung der AVM Seite die beiden Fritzboxen direkt am Internet hängen? ...
8
KommentareDruckereinstellungen werden nicht übernommen
Erstellt am 15.05.2014
Dacht nicht, dass der Druckertyp relevant ist. Es ist ein Dell MFP Laser 3115cn und installiert ist dieser Treiber. Version A06. Laufen tut das ...
7
KommentareDruckereinstellungen werden nicht übernommen
Erstellt am 15.05.2014
Als mal wieder zurück zur Realität: Der Mitarbeiter meinte, dass eine Anpassung der Treibereinstellungen während des Drucks als Standard übernommen wurden, man also nicht ...
7
KommentareDruckereinstellungen werden nicht übernommen
Erstellt am 15.05.2014
Zitat von : 2. In den Standardwerten ist der Monochromdruck hinterlegt oder Standardwerte = Start -> Geräte und Drucker -> Einstellungen ? Es ist ...
7
KommentareWelche Virtualisierungsplattform ist die richtige?
Erstellt am 15.05.2014
Update: Es wurde jetzt der XenServer 6.2 auf einem Dell Poweredge R510 und einem R210 installiert. Der Betrieb und die Administration laufen weitestgehend problemlos. ...
58
KommentareP2V mit XenConvert schlägt fehl
Erstellt am 08.05.2014
Lösung: - Virtuellen Datenträger mit Paragon Drive Backup erstellen - Datenträger mit Paragon Drive Backup von GPT in MBR wandeln - Import in den ...
3
KommentareP2V mit XenConvert schlägt fehl
Erstellt am 07.05.2014
Hallo, ich habe inzwischen erfolglos einen weiteren Weg probiert: - Virtuellen Datenträger mit Paragon Drive Backup erstellt - Datenträger mit Paragon Drive Backup von ...
3
KommentareP2V mit XenConvert schlägt fehl
Erstellt am 05.05.2014
Kann es sein, dass es nicht läuft, weil der Server in einer UEFI Umgebung installiert wurde und XenServer 6.2 nur ein altes BIOS bereitstellen ...
3
KommentareVPN für Teilnetz zur Verfügung stellen
Erstellt am 07.04.2014
Die Hilft einem aber leider nur, wenn man weiß, wonach man überhaupt suchen soll. ;-) ...
6
KommentareVPN für Teilnetz zur Verfügung stellen
Erstellt am 07.04.2014
Zitat von : Folglich hast du also gar keine Wahlmöglichkeit und musst dir deshalb auch nicht lange Gedanken drüber machen ! Mit IPsec ist ...
6
KommentareVPN für Teilnetz zur Verfügung stellen
Erstellt am 07.04.2014
Ich habe bzgl. des Protokolls auch noch keine Aussage getroffen, da ich mir da noch keine Gedanken drüber gemacht habe. ;-) Auf der einen ...
6
KommentareXenServer 6.2 nicht mehr erreichbar
Erstellt am 07.04.2014
Da das System nach dem Neustart nun problemlos läuft, markiere ich dieses Thema als gelöst. Allerdings habe ich nichts am System verändert. ...
7
KommentareUmstellung zu 10 Gbit - Coreswitch?
Erstellt am 02.04.2014
Zitat von : Und wenn er nun gar kein 10G Base T hat sondern nit SFPPs und Twinax Kabeln arbeitet? Da die Verkabelung eh ...
8
KommentareUmstellung zu 10 Gbit - Coreswitch?
Erstellt am 01.04.2014
Zitat von : Mit deiner kurzen Beschreibung ohne die Anzahl der Geräte, Mitarbeiter und Ausßenstellen zu nennen, kann es echt keine Empfehlung geben, als ...
8
KommentareZwei Subnetzen Zugriff auf Internet ermöglichen
Erstellt am 28.03.2014
Hi, 172.17.0.0/12 ist natürlich vollkommener Blödsinn. Habe beim schreiben nicht nachgedacht. Korrekt wäre 172.17.0.0/16 ...
8
KommentareZwei Subnetzen Zugriff auf Internet ermöglichen
Erstellt am 28.03.2014
Danke. Genau der Hinweis hat mir gefehlt. Router verwenden. Ganz logisch. ;-) ...
8
KommentareSBS 2011 Rollen auf separatem 2008 R2 ausführen
Erstellt am 22.03.2014
Klasse. Vielen Dank für die Infos. ...
5
KommentareSBS 2011 Rollen auf separatem 2008 R2 ausführen
Erstellt am 22.03.2014
Zitat von : >Fakt ist: Drei Server: Drei Lizenzen und ja, dafür sind die da. Moin, da diese Aussage ja insbesondere bei Microsoft eher ...
5
KommentareVideos von Youtube einbetten - problem
Erstellt am 19.03.2014
Wie genau hast du das Video denn in die Seite eingebunden? Ein iframe hat ja grundsätzlich erst einmal nichts mit PHP zutun. ...
8
KommentareVideos von Youtube einbetten - problem
Erstellt am 19.03.2014
Steht der Win7 Rechner bei dir Zuhause und der Ubuntu Server in einem Rechenzentrum? ...
8
KommentareVideos von Youtube einbetten - problem
Erstellt am 19.03.2014
Hallo, nutzt du den selben Browser zum Testen? ...
8
KommentareVirtuelle Daten-Festplatte an virtuellen MS Fileserver anbinden
Erstellt am 13.03.2014
Grundsätzlich hatte ich bei den Varianten an iSCSI und nicht an FC gedacht. Gibt es bei 2 & 3 tatsächlich keinen Unterschied? Ich hätte ...
2
Kommentare