
Problem bei Netzwerkverbindung mit Remote Standort
Erstellt am 16.06.2022
Im Lancom und in der Pfsense sind statische Routen angelegt für jeweiligen anderen Subnetze. Nur einmal nebenbei nachgefragt: Warum das?? Das bedeutet ja dann ...
13
Kommentare2 Netzwerke. 2 Fritzrouter. 1x Glasfaser. 1x DSL. Datenaustausch wie?
Erstellt am 16.06.2022
So. Mein Netzwerkspezialist hat sich geäußert. Uuuhhh "Spezialist" ist eine gewagte Bezeichnung aber auch immer relativ und damit völlig nichtssagend. Punkt 1 macht er ...
105
KommentareLACP mit UNRAID Server über ein Switch angebunden an Rechner und QNAP
Erstellt am 16.06.2022
Wenn's das denn war bitte deinen Thread hier dann auch als erledigt markieren! ...
7
Kommentare2 Netzwerke. 2 Fritzrouter. 1x Glasfaser. 1x DSL. Datenaustausch wie?
Erstellt am 15.06.2022
Besser hätte man die Fehler des TO nicht zusammenfassen können. Undfür 1,95€ wäre uns das Drama erspart geblieben. ...
105
KommentareVPN Tunnel und File-Sharing
Erstellt am 15.06.2022
ich persönlich hätte da aber ein Problem mit der Sicherheit. Wohl nicht nur du hast da zu Recht Bauchschmerzen Zumindest sollte man im Tunnel ...
10
KommentareAusfallsicherheit physisches Netzwerk - Verständnisproblem
Erstellt am 14.06.2022
Meist ist es auch eher Wasser statt Feuer ...
13
KommentareMikrotik: Wifi clients in anderes VLAN schieben?
Erstellt am 14.06.2022
Diese Devices packst du dann in eine Usergruppe mit dem zusätzlichen Radius Attribut Mikrotik-Wireless-Skip-Dot1x. Wie oben schon gesagt, wenn das auf "1" gesetzt ist ...
22
KommentareMikrotik: Wifi clients in anderes VLAN schieben?
Erstellt am 14.06.2022
So passt es dann wieder. ;-) Sieht so aus als ob es derzeit mit dem onboard Radius nicht möglich ist. Es gibt keinen Default ...
22
KommentareMikrotik: Wifi clients in anderes VLAN schieben?
Erstellt am 14.06.2022
Ich halte fest: mit nur einer einzigen SSID klappt es nicht mit Boardmitteln eine reine MAC Authentication zu machen Nein! Diese Feststellung ist schlicht ...
22
KommentareMikrotik: Wifi clients in anderes VLAN schieben?
Erstellt am 13.06.2022
arbeite ich immer noch mit einem Gast WLAN (sprich eine weitere SSID). Ja, und widersprichst dir und deinem Threadthema damit dann selber. ;-) Du ...
22
KommentareUngewollter Netzwerkwechsel
Erstellt am 13.06.2022
Zusätzlich sollte er das Beaconing der Datenraten unter 12 Mbit im Accesspoint für beide Bänder deaktivieren. Das verbessert das Roaming Verhalten deutlich in belasteten ...
9
KommentareRaspi - Statische Routen mit dhcpcd fest eintragen
Erstellt am 13.06.2022
Wenn's das denn nun war bitte deinen Thread dann auch als erledigt markieren. ...
19
KommentareMikrotik: Wifi clients in anderes VLAN schieben?
Erstellt am 13.06.2022
zieht ja jetzt bei ALLEN WIFIs Eigentlich nicht. Du kannst ja jeder SSID immer ein separates Security Profil zuordnen. Wenn du die 2te SSID ...
22
KommentareAusfallsicherheit physisches Netzwerk - Verständnisproblem
Erstellt am 13.06.2022
Nix übersehen, full ACK. ;-) ...
13
KommentareMikrotik: Wifi clients in anderes VLAN schieben?
Erstellt am 13.06.2022
Du kannst ja auch einen Allerwelts Gastuser: gast, Pass: gast einrichten den du dann in das Captive Portal VLAN bringst. So hast du als ...
22
KommentareAusfallsicherheit physisches Netzwerk - Verständnisproblem
Erstellt am 13.06.2022
Absolut richtig! Nur wenn der TO schon mit Redundanzen in einem Neudesign plant wie 2 Schränke in 2 Brandabschnitten, Server usw. dann darf man ...
13
KommentareAusfallsicherheit physisches Netzwerk - Verständnisproblem
Erstellt am 13.06.2022
Naja das WAN ist ja für sich genommen immer ein Single-Point-of-Failure Nein, denn wenn er von seinen neu geplanten beiden Schränken da redundante Leitungen ...
13
KommentareMikrotik: Wifi clients in anderes VLAN schieben?
Erstellt am 13.06.2022
Als Erstes: Du hast einen Fehler in den Tunnel Type und Tunnel Medium Type Attributen, die hast du oben vertauscht!! Richtig ist: Tunnel-Type = ...
22
KommentareAusfallsicherheit physisches Netzwerk - Verständnisproblem
Erstellt am 13.06.2022
Eine einfach stilisierte Grundstruktur sähe z.B. so aus Daraus kannst du dir deinen eigenen Schlüsse ziehenZumindestens die Racks und Server Infrastruktur würdest du redundant ...
13
KommentareMikrotik Hap ac3 hinter MT Hex
Erstellt am 12.06.2022
die von dir gewünschten VLANs tagged durchreichen. Nicht ganz!! ;-) Das VLAN 1 sollte nicht getagged werden, da default VLAN und das wird an ...
5
KommentareMikrotik Hap ac3 hinter MT Hex
Erstellt am 12.06.2022
Versteht man dich richtig willst du den hAP ac3 als reinen WLAN Access Point betreiben, ist das richtig? Generell hast du 2 Optionen: Als ...
5
KommentareZugriff von LAN1 auf LAN2 mittels Router
Erstellt am 12.06.2022
13
Kommentare2 Netzwerke. 2 Fritzrouter. 1x Glasfaser. 1x DSL. Datenaustausch wie?
Erstellt am 11.06.2022
Wie gesagt: bis auf die Box. Dahinter bleibt geheim. Bedeutet dann das deine Firewall weiterhin den Zugriff auf das lokale IPv6 Netz verhindert. Sehr ...
105
Kommentare2 Netzwerke. 2 Fritzrouter. 1x Glasfaser. 1x DSL. Datenaustausch wie?
Erstellt am 11.06.2022
Nope, de facto ist es die Fritte selber nicht sondern eher ein PEBKAC Problem. Siehe: und weitere Tausend und mehr Dokumente im Netz die ...
105
Kommentare2 Netzwerke. 2 Fritzrouter. 1x Glasfaser. 1x DSL. Datenaustausch wie?
Erstellt am 11.06.2022
Allerdings immer noch keinen Erfolg trotz Myfritz und Portfreigaben. Nur nebenbei: "Portfreigaben" sind ziemlicher Blödsinn bei IPv6 denn dort gibt es bekanntlich kein NAT!! ...
105
KommentareMikrotik: Wifi clients in anderes VLAN schieben?
Erstellt am 11.06.2022
1 ist ja immer das Default VLAN und da ist jetzt die Frage WIE das am AP anliegt. Wir gehen mal davon aus das ...
22
KommentareZugriff von LAN1 auf LAN2 mittels Router
Erstellt am 10.06.2022
Nicht trotz NAT sondern weil NAT. Was du gemacht hast ist eine simple Router Kaskade wie sie auch in dem dich nicht weiterbringenden Tutorial ...
13
KommentareMikrotik: Wifi clients in anderes VLAN schieben?
Erstellt am 10.06.2022
ist das automatische Verschieben in ein vordefiniertes VLAN falls ich die MAC nicht explizit als User angelegt habe. Hast du denn auch die Mikrotik ...
22
Kommentare2 Netzwerke. 2 Fritzrouter. 1x Glasfaser. 1x DSL. Datenaustausch wie?
Erstellt am 10.06.2022
Wir haben es auch schon mit IPV6 versucht. Mal im Ernst. Bei DS-Lite Anschlüssen wie deinem arbeitet die ganze Internet Kommunikation auf IPv6 Basis. ...
105
Kommentare2 Netzwerke. 2 Fritzrouter. 1x Glasfaser. 1x DSL. Datenaustausch wie?
Erstellt am 10.06.2022
Helfen wird auch nicht einfach bei den Rahmenbedingungen. Fassen wir mal die Fakten zusammen Das Beste wäre der Dual WAN Router. ->> Scheitert weil ...
105
Kommentare2 Netzwerke. 2 Fritzrouter. 1x Glasfaser. 1x DSL. Datenaustausch wie?
Erstellt am 10.06.2022
Es gibt wie immer Kupfer, Glasfaser oder Funk was man zur Kopplung verwenden kann. ;-) Sorry, aber sowas weiss man doch alles vorher BEVOR ...
105
Kommentare2 Netzwerke. 2 Fritzrouter. 1x Glasfaser. 1x DSL. Datenaustausch wie?
Erstellt am 10.06.2022
Geht nicht. Wie immer laienhafter Unsinn, denn hinter dem Dual WAN Router könntest du deine FritzBox als stinknormale Telefonanlage weiterbetreiben. Wenn du schon an ...
105
KommentareZugriff von LAN1 auf LAN2 mittels Router
Erstellt am 10.06.2022
Wenn's das dann war bitte deinen Thread dann auch als gelöst markieren. ...
13
Kommentare2 Netzwerke. 2 Fritzrouter. 1x Glasfaser. 1x DSL. Datenaustausch wie?
Erstellt am 10.06.2022
Das System meldet immer der Router sitzt hinter einem Proxy und vergibt einen ZONK. Das ist normal und erwartbar bei einem DS-Lite Anschluss mit ...
105
KommentareMikrotik: Wifi clients in anderes VLAN schieben?
Erstellt am 10.06.2022
Ja, das geht mittlerweile problemlos mit MT Bordmitteln und der dynamischen VLAN Funktion die mittlerweile inklusive Radius Server in der Stable 7.3 funktionsfähig angekommen ist. ...
22
KommentareZugriff von LAN1 auf LAN2 mittels Router
Erstellt am 10.06.2022
und werden von meinem Arbeitgeber gemanaged. OK, dann macht einen Trennung natürlich absolut Sinn. Von der Netz für Arme Lösung kann man dir nur ...
13
KommentareRaspi - Statische Routen mit dhcpcd fest eintragen
Erstellt am 10.06.2022
Hier läuft PiHole und PiHole akzeptiert per Default nur Anfragen aus dem gleichen Subnetz. Zumindestens im Default tut er das aber nicht. Der beantwortet ...
19
KommentareZugriff von LAN1 auf LAN2 mittels Router
Erstellt am 10.06.2022
Grundlagen zu der Thematik hast du alle gelesen?? Mit dem Rüstzeug ist es dann ein Kinderspiel für dich. Nebenbei fragt man sich warum du ...
13
KommentareRaspi - Statische Routen mit dhcpcd fest eintragen
Erstellt am 10.06.2022
Warum das? Für den Pi ist das Paket, das von hinter dem Core kommt doch nicht lokal. Da hast du Recht. Die Rückantwort geht ...
19
KommentareRaspi - Statische Routen mit dhcpcd fest eintragen
Erstellt am 10.06.2022
Nun schickt das lokale LAN eine Anfrage an den Pi. Das wäre zu einfach beschrieben Richtig ist: Endgerät im lokalen LAN will den PI ...
19
KommentareRaspi - Statische Routen mit dhcpcd fest eintragen
Erstellt am 10.06.2022
Steht der Pi hinter dem Core, fällt das Dreiecksproblem weg. Da hast du Recht, das ist die Besonderheit des "Transfer" Segments. Aber nicht ursächlich. ...
19
KommentareRaspi - Statische Routen mit dhcpcd fest eintragen
Erstellt am 09.06.2022
Das Transfernetz ist ja quasi auch ein lokales Netz wenn man es nüchtern betrachtet. Das ist sicher nicht der Punkt. Die eigentliche Frage ist ...
19
KommentareRaspi - Statische Routen mit dhcpcd fest eintragen
Erstellt am 09.06.2022
Ist aber in seinem Falle bzw. Design kontraproduktiv, denn dann müssten beim Routing innerhalb der lokalen LANs alle lokalen LANs dann am Core "Switch" ...
19
KommentareFritz!Box mit Sophos Connect App
Erstellt am 09.06.2022
Das was AVM geschrieben hat ist richtig. Solange ein VPN Client auf einem Endgerät im lokalen LAN arbeitet ist die FB daran vollkommen unbeteiligt. ...
14
KommentareRaspi - Statische Routen mit dhcpcd fest eintragen
Erstellt am 09.06.2022
Nein, das ist Unsinn. Der RasPi kann dort problemlos bleiben wo er ist. ...
19
KommentareRaspi - Statische Routen mit dhcpcd fest eintragen
Erstellt am 09.06.2022
Die Lösung ist relativ einfachLege dir mit dem nano Editor eine Datei dhcpcd.exit-hook an im Verzeichnis /etc Dort konfigurierst du dann deine statischen Routen ...
19
KommentareVLAN Routing mit Mikrotik und Layer 3 Switch
Erstellt am 09.06.2022
nur ein Verbesserungsvorschlag für das Tutorial. Du hast natürlich Recht. Das wird geändert! Danke fürs Feedback. Vielen Dank für das zweite Paar Augen, das ...
26
KommentareMikrotik - dyn-vLAN und MAC-auth in ROS 7.2
Erstellt am 09.06.2022
Just for Info zum Abgesang auch nochmal Dot1x mit und ohne Zertifikat getestet mit Mac und Windows 10/11 (Linux hat Kollege @colinardo in seinem ja ...
60
KommentareVLAN Routing mit Mikrotik und Layer 3 Switch
Erstellt am 09.06.2022
Die Bridge mit zugewiesenen Ports und VLANs: Ether 2 ist dein Uplink auf den Netgear? Ein grober Fehler springt einem da gleich wieder ins ...
26
KommentareVLAN Routing mit Mikrotik und Layer 3 Switch
Erstellt am 09.06.2022
Für dein Vorhaben ist der NetGear die falsche Hardware, denn das ist ein "Smart layer 2+" Switch: ("The NETGEAR GS748T is Smart Switch (Layer ...
26
Kommentare