dbox3
dbox3

Zugriff auf den vorgeschalteten NASgelöst

Erstellt am 24.05.2020

Melde mich wieder. War eipaar Tage weg und konnte nicht antworten. Zeugt nicht gerade von einem sinnvollen Vorgehen. Warum machst du dir den Paket ...

6

Kommentare

Zugriff auf den vorgeschalteten NASgelöst

Erstellt am 23.05.2020

Auf der FB7490 mit NAS ist die statische Route für das Netz 192.168.2.0 mit Gateway 192.168.100.1 (USG) eingetragen. Auf dieser USG gehört das 2-er ...

6

Kommentare

Verbindung mit NW nach Neustartgelöst

Erstellt am 06.05.2020

Hat sich erledigt: Umstellung auf Adaptertyp vmxnet 2 (Enhanced) hat das Problem beseitigt. ...

1

Kommentar

ESXi 6.7 Fehler beim Snapshotgelöst

Erstellt am 26.12.2019

Habe ich befürchtet!!! Schade. ...

4

Kommentare

ESXi 6.7 Fehler beim Snapshotgelöst

Erstellt am 26.12.2019

Manuell habe ich es noch nicht probiert. In der Ereignisanzeige im Web-Client von ESXi wird jedoch zum gleichen Zeitpunkt auch ein Fehler erzeugt, der ...

4

Kommentare

ESXi 6.7 Passthrough PrimuX PCI

Erstellt am 16.11.2019

Ich frag mich nur was das bringen soll. Die VM mit W2008r2 kann es ja auch noch. Nur das direkte Faxen aus der Anwendung ...

8

Kommentare

ESXi 6.7 Passthrough PrimuX PCI

Erstellt am 16.11.2019

Die Archivierungsanwendung, die wir benutzen bzw. zu benutzen gezwungen sind, unterstütz eben nur Microsoft Fax bzw. Frtz!Fax.Der Umzug auf W2019 ist genau wegen des ...

8

Kommentare

ESXi 6.7 Passthrough PrimuX PCI

Erstellt am 16.11.2019

Wir müssen nur noch wenige Faxe wegschicken. Ein Umweg über den anderen Server (2008r), wo es eben funktioniert, ist einfach nur umständlicher. Aus unserer ...

8

Kommentare

ESXi 6.7 Passthrough PrimuX PCI

Erstellt am 12.11.2019

Kann der Fehler in der UEFI-Konfiguration versteckt sein? Wobei die Optionen bei VMWare sind überschaubar. ...

8

Kommentare

Outlook-Exchange 2013 Zertifikatfehlergelöst

Erstellt am 10.10.2019

Logisch! Hätte ich auch selber drauf kommen können. :-( ...

5

Kommentare

Outlook-Exchange 2013 Zertifikatfehlergelöst

Erstellt am 08.10.2019

Danke für die Lösung! Ich habe mich in der Tat beim Konfigurieren des autodiscover vertippt und domain.de statt domain-loc.de eingetragen. Mir ist nur nicht ...

5

Kommentare

Fehler beim Installieren des RD-Verbindungsbrokersgelöst

Erstellt am 22.09.2019

Das sind 15 Benutzer. Eine Erweiterung um weitere 5-10 ist geplant. ...

12

Kommentare

Fehler beim Installieren des RD-Verbindungsbrokersgelöst

Erstellt am 22.09.2019

Ich bin mein eigener Chef und will tatsächlich auf den neuen Server umziehen. Bis der Umzug perfekt ist, ist der alte Server ja da. ...

12

Kommentare

Fehler beim Installieren des RD-Verbindungsbrokersgelöst

Erstellt am 22.09.2019

Der Support für Win2008r2 läuft im kommenden Jahr aus, sonst würde ich mir nicht die Mühe machen. Aber OK. Schließlich, wenn ich es richtig ...

12

Kommentare

Fehler beim Installieren des RD-Verbindungsbrokersgelöst

Erstellt am 22.09.2019

Es mag alles stimmen und gegen best practices verstoßen. Tatsache ist, das System läuft in gleicher Weise auf einem Win2008r2 seit 12 Jahren ohne ...

12

Kommentare

Fehler beim Installieren des RD-Verbindungsbrokersgelöst

Erstellt am 22.09.2019

Hallo cykes, Ich weiss, das es nicht empfohlen wird. Aber für meine Umgebung mit wenigen Zugriffen lohnt es sich nicht, einen separaten TS parallel ...

12

Kommentare

Exchange 2013 nach Umzug nicht erreichbargelöst

Erstellt am 17.09.2019

Stimmt auch. Im Fehlerprotokoll sind keine Fehler vorhanden. Nur der Outlook 2013 von Zuhause (Verbindung über VPN zum Firmennetzwerk hat selten wiederholt Anfragen nach ...

23

Kommentare

Exchange 2013 nach Umzug nicht erreichbargelöst

Erstellt am 17.09.2019

Den Fehler für Outlook-Meldungen habe ich anscheinend gefunden: die URL für autodiscover war nicht konfiguriert. ...

23

Kommentare

Exchange 2013 nach Umzug nicht erreichbargelöst

Erstellt am 17.09.2019

Hallo cykes, zu der Vorabfrage: - das Netzwerk der VM vor dem Umzug auf dem DC war als Bridged konfiguriert. - der Order Subnets ...

23

Kommentare

Exchange 2013 nach Umzug nicht erreichbargelöst

Erstellt am 15.09.2019

Hallo nochmal. Bin gerade wieder zurückgekommen und die Kommentare gelesen. Hier die Details zu den beiden Fehlern bei Neustart des Exchange: MSExchange ADAccess Ereignis-ID ...

23

Kommentare

Exchange 2013 nach Umzug nicht erreichbargelöst

Erstellt am 14.09.2019

nslookup liefert die korrekte IP des DC zurück. Freigaben auf dem DC sind ebenfalls alle erreichbar. Auch der Neustart des DC hat nichts verändert. ...

23

Kommentare

Exchange 2013 nach Umzug nicht erreichbargelöst

Erstellt am 14.09.2019

DNS ist nur der DC. Alle anderen Exchange-Dienste sind vom Topology-Dienst abhängig. Werde versuchen den DC neu zu starten. Geht aber erst heute Abend. ...

23

Kommentare

Exchange 2013 nach Umzug nicht erreichbargelöst

Erstellt am 14.09.2019

Auf dem DC scheint alles i.O. zu sein. DCDIAG problemlos, im Ereignisprotokoll keine Fehler. Gleich nach Start des Exchange wird der MSExchange Topology-Dienst automatisch ...

23

Kommentare

Exchange 2013 nach Umzug nicht erreichbargelöst

Erstellt am 14.09.2019

Der Exchange hostet ca. 30 Postfächer und hat 32 GB RAM. ...

23

Kommentare

Exchange 2013 nach Umzug nicht erreichbargelöst

Erstellt am 14.09.2019

Es gibt tatsächlich einige Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll beim Start. Die meisten sind MSExchange ADAccess ID 4027 und MSExchande Frontend Proxy ID 3002. Außerdem WMI ...

23

Kommentare

Exchange 2013 nach Umzug nicht erreichbargelöst

Erstellt am 14.09.2019

Habe die Zeit zuerst manuell eingestellt und im Anschluss den W32Time-Dienst über die Registry auf NT5DS konfiguriert. Der ESXi war tatsächlich für den NTP ...

23

Kommentare

Exchange 2013 nach Umzug nicht erreichbargelöst

Erstellt am 13.09.2019

Danke für die Tipps. Im Ereignisprotokoll stehen lauter Zertifikatfehler. Das Problem war, die Zeiteinstellungen auf dem Server waren falsch Nach Korrektur läuft der Exchange ...

23

Kommentare

Zugriff auf die Fritzbox vor dem Router

Erstellt am 08.03.2019

Vielen Dank für den Tipp. Soweit ich verstanden habe, kann ich mit NAT-Loopback den externen Clientnamen bzw. dynDNS-Namen im LAN1 192.168.4.0 verwenden. Mit Zugriff ...

2

Kommentare

Outlook 2013 an Exchange mit POP3gelöst

Erstellt am 04.06.2017

Ich habe das Problem radikal gelöst. Und zwar habe ich den Benutzer einfach gelöscht und einen Anderen im AD angelegt. Ich erinnere mich noch ...

5

Kommentare

Outlook 2013 an Exchange mit POP3gelöst

Erstellt am 04.06.2017

Der Punkt ist, das einige Benutzer an Exchange problemlos Nachrichten schicken können und die anderen wiedrum nicht! Es reicht einfach Absender-Anmeldedaten von einem anderen ...

5

Kommentare

Outlook 2013 an Exchange mit POP3gelöst

Erstellt am 04.06.2017

Vielen Dank für deinen Beitrag Pjordorf. Dann gehen wir doch Punkt nach Punkt durch. 1. Zum Outlook-Konto gehört sicher nicht nur Abholen per POP3, ...

5

Kommentare

Startprobleme Server 2008r2gelöst

Erstellt am 26.04.2016

Riesen Dank an alle. Das Problem lag wie oft im Leben ganz wo anders. Ich habe ein BIOS-Update durchgeführt, wonach ich beim Booten eine ...

8

Kommentare

Startprobleme Server 2008r2gelöst

Erstellt am 26.04.2016

Mit dem BOOTREC habe ich auch schon mehrfach versucht. Danach auch mit bcdedit. Starten will er trotzdem nicht :-( Kann es daran liegen, dass ...

8

Kommentare

Startprobleme Server 2008r2gelöst

Erstellt am 26.04.2016

Danke für die schnelle Antwort. Die Firma schien mir auch zuverlässig und woher soll man wissen, welche eine solche ist. Mit Linux ist eine ...

8

Kommentare

Fehler bei der Oracle DB-Sicherung

Erstellt am 24.02.2016

Kennt sich jemand mit dem Thema aus? ...

1

Kommentar

Virtuelles NW hinzufügen gelingt nichtgelöst

Erstellt am 31.01.2016

Ich habe Einiges ausprobiert und inrgendwann ging alles wieder. Unter anderem habe ich festgestellt, das die Gruppe Netzwerkkonfigurationsoperatoren keine Mitglieder hatte. Nachdem ich den ...

10

Kommentare

Virtuelles NW hinzufügen gelingt nichtgelöst

Erstellt am 30.01.2016

Welche wären das? Domainen- , Schema- und Organistionsadmin ist er bereits. ...

10

Kommentare

Virtuelles NW hinzufügen gelingt nichtgelöst

Erstellt am 30.01.2016

Ergänzend dazu: Ich habe mittlerweile den neuesten Treiber für beide NIC's installiert. Leider ohne Erfolg :-( Ich habe Hyper-V komplett neu installiert mit dem ...

10

Kommentare

Virtuelles NW hinzufügen gelingt nichtgelöst

Erstellt am 30.01.2016

Das sind auch zwei verschiedene NIC's. Der Treiber von Phys1 passt zum Phys2 nicht. Es gibt auch sonst keine Fehlfunktionen der beiden NIC's und ...

10

Kommentare

Virtuelles NW hinzufügen gelingt nichtgelöst

Erstellt am 29.01.2016

Bevor ich das alte virtuelle NW entfernt habe, waren 3 NW-Verbindungen auf dem Host vorhanden: 2 pysikalische NIC's und ein symbol für den virtuellen ...

10

Kommentare