
OPNSense - IPv6-TCP-Verbindungen auf die Firewall schlagen fehl
Erstellt am 19.10.2021
Policy-based Routing setze ich nur für v4 ein, da ich hier noch ein LTE-Fallback habe, v6 läuft aber komplett über DSL. Gruß Ketanest ...
10
KommentareOPNSense - IPv6-TCP-Verbindungen auf die Firewall schlagen fehl
Erstellt am 19.10.2021
Bei OPNSense unter advanced options. Frag nicht Glaub eigentlich nicht, dass ich das Regelwerk falsch verstehe, hat mich selbst gewundert, dass es damit funktioniert, ...
10
KommentareOPNSense - IPv6-TCP-Verbindungen auf die Firewall schlagen fehl
Erstellt am 19.10.2021
Update: Fragt mich bitte nicht, was da abgeht, nach meinen Recherchen bin ich auf diesen Beitrag gestoßen: Scheint ein Routing Problem zu sein, bei ...
10
Kommentare3CX Anlage registriert sich nicht mehr bei Telekom
Erstellt am 19.10.2021
Ich bin seit Ewigkeiten mal wieder hier und schau grad meine Postings durch, das Ding hier hat sich erledigt. Es lag an der Version ...
5
Kommentare3CX Anlage registriert sich nicht mehr bei Telekom
Erstellt am 15.09.2020
Hab mal n Rollback auf V15.5 gefahren. Überraschung: Es geht Ich hasse Updates ...
5
KommentareVeeam Backup auf QNAP (SMB-Share) gibt Fehler: Benutzername oder Kennwort falsch
Erstellt am 10.09.2020
Zitat von : Nein das ist kein Problem, aber sollte nicht gemacht werden. Besser wäre das Backup System komplett unabhängig zu machen ;) Aber ...
12
KommentareVeeam Backup auf QNAP (SMB-Share) gibt Fehler: Benutzername oder Kennwort falsch
Erstellt am 09.09.2020
Hab grad nochmal was ausprobiert: mit nem lokalen QNAP User, den man in Veeam mit MUCTLS-QNAP1\veeam anlegt scheint es zu gehenKann es damit zusammenhängen, ...
12
KommentareVeeam Backup auf QNAP (SMB-Share) gibt Fehler: Benutzername oder Kennwort falsch
Erstellt am 09.09.2020
Zitat von : Nimm die QNAP mal in die Domäne auf. Geht es dann (zufällig)? Sorry, auch vergessen zu erwähnen: Sie ist Domänen-Mitglied. ...
12
KommentareVeeam Backup auf QNAP (SMB-Share) gibt Fehler: Benutzername oder Kennwort falsch
Erstellt am 09.09.2020
Hi, sorry, hatte das vergessen zu schreiben: Kann nicht sein, habs mehrfach geprüft. Falsches Kennwort widerspricht ja sonst auch der Aussage, dass ich den ...
12
KommentareKomische Replikationstopologie Active Directory
Erstellt am 26.06.2020
Hi Alex, Ahh, jetzt verstanden. Danke! Nein, jeder DC hat sich selbst als DNS-Server hinterlegt Ich test mal weiter, vielleicht war ich wirklich zu ...
5
KommentareKomische Replikationstopologie Active Directory
Erstellt am 26.06.2020
Hi Ad39min, Zitat von : Hast Du beim Setup von DC02 und DC03 evtl. angegeben, dass diese explizit von DC01 replizieren sollen? Nein hab ...
5
KommentareLets Encrypt Zertifikat für lokale Subdomain
Erstellt am 26.06.2020
Wenn ihr eh nen Webserver für die firma.de habt könntet ihr ggf. auch auf dem n Zertifikat ziehen. Letsencrypt bietet ja mittlerweile Wildcard-Zertifikate an, ...
6
KommentarePfSense IPSec scheint Config nicht zu übernehmen
Erstellt am 07.12.2019
Lösung gefunden: Mein Kumpel hatte mir die falsche DynDNS Adresse gegebenInteressant finde ich nur, dass es im Log so aussah, als würde der dennoch ...
2
KommentareFritz!Fon über pfsense-VPN: Man hört nichts
Erstellt am 17.10.2019
Sorry, mein Fehler. FC = Fibre Channel, also Glasfaser. Ja ist ein reines Modem, die WAN IP ist auf der pfSense terminiert, die baut ...
10
KommentareFritz!Fon über pfsense-VPN: Man hört nichts
Erstellt am 17.10.2019
Also meine Konstellation (ich "zeichne" es mal so gut es geht auf), die Fritte steht HINTER der pfSense: EDIT: Okay, das mit dem Zeichnen ...
10
KommentareFritz!Fon über pfsense-VPN: Man hört nichts
Erstellt am 17.10.2019
Hallo zusammen, siproxd hat nichts gebracht im Gegenteil. Mit Siproxd konnte ich mich in der App nicht mal mehr auf die FB verbinden (über ...
10
KommentareFritz!Fon über pfsense-VPN: Man hört nichts
Erstellt am 11.10.2019
Zitat von : Oder setze richtige <Regeln auf dem WAN Port. Das Verhalten zeigt das du falsche Regeln für RTP eingestellt hast. RTP transportiert ...
10
KommentareLayout Startmenü Windows 10 - Erfahrungswerte?
Erstellt am 14.06.2019
Hallo dertowa, Müsst ihr denn zwangsweise euren Mitarbeitern das Layout vorgeben (CI oder so)? Ansonsten: schonmal an servergespeicherte Profile gedacht? Da hat dann auch ...
5
KommentareMeldung 9017 Ungültiger DNS-Schlüssel Ereignis (ID 20322)
Erstellt am 14.06.2019
Hallo Nerd84, hast du denn eine Reverse Lookup Zone angelegt für den entsprechenden IP Bereich?? Alternativ eine ggf. existierende Reverse Zone löschen und neu ...
4
KommentareSCCM Client auf SCCM Server nach löschen aus der DB nicht mehr funktionsfähig
Erstellt am 14.06.2019
Fragt mich bitte was leichteres, woran es gelegen hat. Hab im Netz noch einige Tipps gefunden mit "WMI Repository reparieren". Hab recht viel gemacht ...
2
KommentareSCCM Client auf SCCM Server nach löschen aus der DB nicht mehr funktionsfähig
Erstellt am 14.06.2019
ccmsetup.log ccm.log (die relevanten einträge) die client.msi.log datei würde ich bei bedarf durchforsten, die ist ja dann doch recht goß^^ ...
2
KommentarePfSense: Routing von LAN in openVPN
Erstellt am 02.06.2019
Wie Aqui schon schrieb: Ich hab meine Variante aus meiner Erinnerung gepostet. Ob alles so zu 100 % stimmt, kann ich jetzt nicht garantieren. ...
12
KommentarePfSense: Routing von LAN in openVPN
Erstellt am 02.06.2019
Nach dem ausklammern des statements in der /etc/sysconfig (Edit: sysctl.conf) muss der Server auch mal rebootet werden sonst aktiviert er es nicht. Oder alternativ ...
12
KommentarePfSense: Routing von LAN in openVPN
Erstellt am 02.06.2019
Hallo mrserious73, Wie aqui schon sagte musst du forwarding in JEDEM FALL aktivieren auf dem vServer. Außerdem braucht der vServer eine Route in dein ...
12
KommentarePfsense VTI idle
Erstellt am 02.06.2019
Hallo TheOnlyOne, existiert denn eine Route am Standort B nach C und funktioniert diese auch? Also kannst du bspw. von B aus nach C ...
8
KommentareÖffentliche Feste IP per VPN weiterleiten
Erstellt am 02.06.2019
Hallo LordGurke, an sich kann das so funktionieren, allerdings erlaubt nicht jeder Provider ProxyARP bzw. ARP mit verschiedenen MAC Adressen an einem Interface. Natürlich ...
10
KommentareSQL Syntax Error beim Escapen
Erstellt am 02.06.2019
Hallo shellschrubber, danke für den Hinweis, auf den stackoverflow-thread bin ich zwar gestern auch gestoßen, aber irgendwie habe ich es nicht ganz gerafftIch war ...
3
KommentareFalscher Logonserver trotz Standortkonfiguration
Erstellt am 29.05.2019
Hallo Peter, danke für die Infos! >> DCDIAG gibt folgendes aus (hab mal nur die Fehler aufgelistet). Da dann ansetzen und bereinigen. Erst dann ...
9
KommentareFalscher Logonserver trotz Standortkonfiguration
Erstellt am 29.05.2019
>> Nein, es sollte pro Standort/Subnetz einen DC geben. Die "anderen" Server im RZ sind reine Applikationsserver. Dann hast du was falsches Konfiguriert. Warum ...
9
KommentarePfSense DHCP Failover funktioniert nicht
Erstellt am 29.05.2019
Das ist sehr interessant. nein, da die IP Adressen beide im gleichen Netz liegen, müssten die sich gegenseitig "sehen", Route brauchste da keine. Ist ...
9
KommentareFalscher Logonserver trotz Standortkonfiguration
Erstellt am 29.05.2019
DCDIAG gibt folgendes aus (hab mal nur die Fehler aufgelistet). Starting test: Advertising Achtung: Bei dem Versuch, PDC zu erreichen, wurden von DsGetDcName Informationen ...
9
KommentarePfSense DHCP Failover funktioniert nicht
Erstellt am 29.05.2019
Zitat von : pfsense Node1: 10.0.0.2/20 pfsense Node2: 10.0.0.3/20 Das sind die Adressen, aber ich kann das Interface der jeweils anderen Node nicht anpingen. ...
9
KommentareFalscher Logonserver trotz Standortkonfiguration
Erstellt am 29.05.2019
Zitat von : Hallo, >> Zitat von : >> Ein zweiter ("PDC") wurde an einem Remotestandort (Rechenzentrum) installiert. Nur als Info: Einen PDC gibt ...
9
KommentareFalscher Logonserver trotz Standortkonfiguration
Erstellt am 29.05.2019
Hi Christian, In Active-Directory Standorte und Dienste sind die Subnetze ja den Standorten zugewiesen und die DCs ebenfalls. Dadurch weist man ja dem DC ...
9
KommentarePfSense DHCP Failover funktioniert nicht
Erstellt am 29.05.2019
peer holds all free leases Das heißt soviel wie "mein Partner DHCP Server verwaltet alle freien (DHCP)Leases" Wenn die Firewall komplett offen ist (was ...
9
KommentareNextcloudpi und letsencrypt
Erstellt am 30.04.2019
Hallo lumpdidump, bei einer MyFritz-Freigabe läuft das Ganze über einen AVM Server. Dieser leitet die Anfrage an deine Fritzbox weiter (welche sie wiederum weiterleiten ...
5
KommentareNetflix blockiert trotz deutscher IP
Erstellt am 29.11.2018
danke für die antworten, der netflix support wurde schon befragt und sagt mir nur: da können wir auch nicht helfen, weil das die kollegen ...
3
KommentareRoot Server sekundäre IP auf anderen Server routen
Erstellt am 17.10.2018
Ich habs nun doch geschafft. Zwar quick and dirty aber immerhin mal was. Lösungsansatz: Der nexthop muss wohl wirklich direkt in einem "angrenzenden" Netz ...
11
KommentareRoot Server sekundäre IP auf anderen Server routen
Erstellt am 17.10.2018
Hallo Maretz, Zitat von : Nun - warum SOLLTE meinen Rechner deine Routing-Tabelle interessieren? Mich interessiert ja auch nicht die Routing-Tabelle von meinem Provider. ...
11
KommentareRoot Server sekundäre IP auf anderen Server routen
Erstellt am 17.10.2018
Hi SlainteMhath, woran liegt das denn, dass die Routingtabelle keinen außer meiner Server interessiert. Laut netcup wird von denen die sekundäre IP auf die ...
11
KommentareRoot Server sekundäre IP auf anderen Server routen
Erstellt am 17.10.2018
Hallo certified.net, danke für die schnelle Antwort. Warum bringt mir denn die Routingtabelle nichts? Wenn ich forwarde, benötige ich doch die zweite IP auf ...
11
KommentareDell Poweredge R710 HDD (SATA) bekommt keinen Strom
Erstellt am 08.06.2018
Hab mich geirrt, der Controller aus dem R410 war ein PERC H700. Könnte man damit denn auch "arbeiten" mit den SSDs oder sollte es ...
19
KommentareDell Poweredge R710 HDD (SATA) bekommt keinen Strom
Erstellt am 08.06.2018
Hallo Frank, es fiel mal die Info dass das mit den SSDs und dem PERC6 Raid Controller nix wird? Was genau ist damit gemeint? ...
19
KommentareDell Poweredge R710 HDD (SATA) bekommt keinen Strom
Erstellt am 08.06.2018
Also die Backplane fehlt schonmal definitiv nicht. Sie hat statt 6 halt momentan nur 4 Ports, die man nicht sieht auf dem Foto. Aber ...
19
KommentareDell Poweredge R710 HDD (SATA) bekommt keinen Strom
Erstellt am 07.06.2018
Zitat von : Moin in den R710 kanst gut einen LSI MegaRAID SAS 9260-8I einbauen! LSI MegaRAID SAS 9260-8I Danke, aber der ist dann ...
19
KommentareDell Poweredge R710 HDD (SATA) bekommt keinen Strom
Erstellt am 07.06.2018
Zitat von : Moin>> Zitat von : >> >> Hallo zusammen, >> >> hab leider nicht passendes diesbezüglich gefunden, daher die Frage: >> >> ...
19
KommentareDell Poweredge R710 HDD (SATA) bekommt keinen Strom
Erstellt am 07.06.2018
Backplane ist dran, falls du damit die "Steckplätze" meinst. Also hinten in den Schächten ist jeweils ein Sockel mit SAS Anschluss verbaut. Anbindung ist ...
19
KommentareDesktophintergrund anhand der Bildschirmauflösung ändern
Erstellt am 20.04.2018
Ich hab noch folgendes Problem: Die Hintergrundfarbe wird bei Windows 10 teilweise nicht übernommen, egal wie viele gpupdates oder Neustarts ich machePassiert aber nur ...
10
KommentareDesktophintergrund anhand der Bildschirmauflösung ändern
Erstellt am 17.04.2018
Hintergrundbild klappt super, jetzt soll aber auch noch der Sperrbildschirm UND der Anmeldebildschirm in der selben Farbe gesetzt werden (zum Glück nicht auch das ...
10
KommentareDesktophintergrund anhand der Bildschirmauflösung ändern
Erstellt am 11.04.2018
Zitat von : Guten Morgen ketanest112, der Beitrag ist zwar schon gelöst markiert, aber vielleicht hilft dir folgendes Beispiel-Script weiter: Gruß joehuaba Danke, wir ...
10
Kommentare