
123788
01.06.2019
PfSense: Routing von LAN in openVPN
Hallo zusammen,
habe eine pfSense, diese ist als Client an einen entfernten openVPN-Server angeschlossen.
Auf diesem Server läuft freeradius, das ich für's Auth in einem WLAN benutzen möchte (die zugehörigen APs hängen wiederum im Netz, in dem sich die pfSense befindet).
Also quasi so:
AP -> pfSense -> (per openVPN) Server
Wie bekomme ich das hin? Die Verbindungen stehen wie gesagt alle. Die Frage ist: Wie richte ich dieses Routing an pfSense ein?
habe eine pfSense, diese ist als Client an einen entfernten openVPN-Server angeschlossen.
Auf diesem Server läuft freeradius, das ich für's Auth in einem WLAN benutzen möchte (die zugehörigen APs hängen wiederum im Netz, in dem sich die pfSense befindet).
Also quasi so:
AP -> pfSense -> (per openVPN) Server
Wie bekomme ich das hin? Die Verbindungen stehen wie gesagt alle. Die Frage ist: Wie richte ich dieses Routing an pfSense ein?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 458019
Url: https://administrator.de/forum/pfsense-routing-von-lan-in-openvpn-458019.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 10:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Im Grunde ist das ganz einfach !
3 Dinge sind wichtig !
Grundlagen dazu auch hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
https://de.wikipedia.org/wiki/Harke_(Werkzeug)
Was hat das jetzt damit zu tun ???
3 Dinge sind wichtig !
- Im Server gibst du in der Konfig Datei über das push ... Kommando an welche IP Netz du an den Client übergibst. Ob diese IP Netze bei deiner pfSense (die ja Client ist) angekommen sind kannst du in der Routing Tabelle sehen bei aktiver OVPN Verbindung.
- FW Regel: Auf dem virtuellen OVPN Interface musst du zwingend eine Regel erstellen die diese Netze durchlässt. Zum Testen tuts dort eine any any Regel, die du aber später besser anbassen solltest !
- Der Server muss IPv4 Forwarding aktiviert haben sonst routet er die VPN Pakete NICHT in das lokale LAN ! Bei Linux ist das Entkommentieren der Zeile #net.ipv4.ip_forward=1 in der Datei /etc/sysctl.conf
Grundlagen dazu auch hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
irgendwo zu harken
harken ???https://de.wikipedia.org/wiki/Harke_(Werkzeug)
Was hat das jetzt damit zu tun ???
Hallo mrserious73,
Wie aqui schon sagte musst du forwarding in JEDEM FALL aktivieren auf dem vServer.
Außerdem braucht der vServer eine Route in dein LAN (sonst weis er ja nicht, wo die Antworten hingehören).
Das geht mittels client-config und einer iroute im openVPN-Server.
In der openvpn-server.conf musst du "route 10.0.0.0 255.255.255.0" hinzufügen und im client-config-dir (ggf. vorher in der server.conf aktivieren) eine datei für deine pfsense anlegen (name=common-name des x509 Zertifikats), in die kommt dann "iroute 10.0.0.0 255.255.255.0".
Da etwas auf dem vServer ankommt, gehe ich davon aus, dass das Routing zum vServer passt, sonst hätte ich noch darauf getippt, dass die PfSense zwar Routen kann aber für den AP nicht das Default-Gateway ist.
Und wie gesagt, die Firewallregeln gehören rein.
Gruß
Ketanest
Wie aqui schon sagte musst du forwarding in JEDEM FALL aktivieren auf dem vServer.
Außerdem braucht der vServer eine Route in dein LAN (sonst weis er ja nicht, wo die Antworten hingehören).
Das geht mittels client-config und einer iroute im openVPN-Server.
In der openvpn-server.conf musst du "route 10.0.0.0 255.255.255.0" hinzufügen und im client-config-dir (ggf. vorher in der server.conf aktivieren) eine datei für deine pfsense anlegen (name=common-name des x509 Zertifikats), in die kommt dann "iroute 10.0.0.0 255.255.255.0".
Da etwas auf dem vServer ankommt, gehe ich davon aus, dass das Routing zum vServer passt, sonst hätte ich noch darauf getippt, dass die PfSense zwar Routen kann aber für den AP nicht das Default-Gateway ist.
Und wie gesagt, die Firewallregeln gehören rein.
Gruß
Ketanest
Hier kannst du dir das nochmal genau ansehen wie es richtig gemacht wird.
https://community.openvpn.net/openvpn/wiki/RoutedLans
Essentiell ist auch das der Server IPv4 Forwarding aktiviert hat. Ist das der Fall ??
https://community.openvpn.net/openvpn/wiki/RoutedLans
Essentiell ist auch das der Server IPv4 Forwarding aktiviert hat. Ist das der Fall ??
Wie Aqui schon schrieb:
https://community.openvpn.net/openvpn/wiki/RoutedLans
Ich hab meine Variante aus meiner Erinnerung gepostet. Ob alles so zu 100 % stimmt, kann ich jetzt nicht garantieren. Es sollte aber weitgehend richtig sein.
Gruß ketanest
https://community.openvpn.net/openvpn/wiki/RoutedLans
Ich hab meine Variante aus meiner Erinnerung gepostet. Ob alles so zu 100 % stimmt, kann ich jetzt nicht garantieren. Es sollte aber weitgehend richtig sein.
Gruß ketanest