
SQL 2005 - Textdatei auslesen mit Ausführungsplan - Zeitsteuerung
Erstellt am 27.06.2007
Hallo Manni, das funktioniert eigentlich auch beim SQL Server 2005 nicht anders, als so, wie Du es in dem anderen Beitrag beschrieben hast, also ...
2
KommentareDatenbankaufbau Onlinecommunity
Erstellt am 27.06.2007
Hallo Anders72, das wirst Du kaum anders hinbekommen, das ist eine ganz normale n:m-Beziehung, die mit eben dieser Beziehungstabelle gelöst wird. Wobei allerdings keine ...
3
KommentareSQL-Datenbank von UNC-Pfad oder gemappten LW wiederherstellen
Erstellt am 14.06.2007
Hallo Andy, Das Wiederherstellen von DBen von anderen als den servereigenen Laufwerken ging schon in SQL Server 2000 nicht. Wenn Du das geschafft hast, ...
1
KommentarMDF Datei defekt, log Datei zerschossen
Erstellt am 10.05.2007
Hallo chris, Zunächst mal ein paar Fragen: - Du redest von einer mdf-Datei, also nehme ich mal an, es geht um einen SQL Server, ...
2
KommentareMSSQL - Backup per Script entfernen?
Erstellt am 10.05.2007
Hallo Chris, mit der Systemprozedur xp_cmdshell kannst Du BS-Befehle auf dem Server ausführen, also z.B. Das sollte Deine Aufgabe erledigen. Unter SQL Server 2005 ...
4
KommentareMS SQL Prozedur zum dynamischen Erstellen von Datenbanken
Erstellt am 24.02.2007
Hallo Desperado, das geht mit dynamischem SQL, ganz primitiv sieht das dann etwa so aus: Gruß, Mad Max ...
2
KommentareUpdate in Access nach MSSQL konvertieren
Erstellt am 14.02.2007
Moin, Biber: man sollte wohl abends keine Beiträge mehr beantworten, wenn man müde ist übersieht man das Triviale ;-) UNeverNo: Du solltest mit die ...
5
KommentareUpdate in Access nach MSSQL konvertieren
Erstellt am 13.02.2007
Nabend, fast richtig Biber, aber das "&" muß einem "+" weichen. Außerdem ist "Len" mit Vorsicht zu genießen, weil es Leerzeichen am Ende nicht ...
5
KommentareORACLE 10g Rel2 - 2 DBs Synchronisieren
Erstellt am 11.02.2007
Hallo Manfred, die Replikation funktioniert so, wie Du sie einrichtest. Wenn sie so angelegt wird, daß alle Stunde synchronisiert wird, wird alle Stunde synchronisiert, ...
3
KommentareSQLOLEDB kein Provider gefunden
Erstellt am 05.02.2007
Hallo Osmo, Du hast also eine SQL Server 7.0 Datenbank einfach an den SQL Server 2000 angehängt, habe ich das richtig verstanden? Normalerweise kann ...
4
KommentareSQLOLEDB kein Provider gefunden
Erstellt am 05.02.2007
Hallo Osmo, prüf mal Eure MDAC-Version auf den Clients, vielleicht müssen die nur aktualisiert werden. Daß auf dem SQL Server das neuste SP drauf ...
4
KommentareORACLE 10g Rel2 - 2 DBs Synchronisieren
Erstellt am 05.02.2007
Hallo Manfred, klar geht das, dafür kann man Advanced Replication oder Streams verwenden. Schau mal in die Oracle Handbücher: - Advanced Replication - Advanced ...
3
Kommentarelocalhost.sql 820 MB groß, wie einpflegen?
Erstellt am 02.02.2007
Ich hasse dieses sch*** langsame Fenster zum Abschicken der Beiträge ...
9
Kommentarelocalhost.sql 820 MB groß, wie einpflegen?
Erstellt am 02.02.2007
Hallo Cyberneo, theoretisch haben Editoren wie UltraEdit oder PSPad keine Begrenzung der Dateigröße, praktisch läuft aber der Hauptspeicher voll und es funktioniert dann trotzdem ...
9
KommentareSql Server 2005 Schemas deaktivieren?
Erstellt am 27.01.2007
Hallo AcidBurn, normalerweise funktioniert das auch in SQL Server 2005 auf die alte Art, ohne Schema. Was bekommst Du denn für einen Fehler? Gruß, ...
3
KommentareSicherung für Microsoft SQL Server 2005 Express Edition
Erstellt am 27.01.2007
Guten Morgen, sichern per Job oder Wartungsplan geht schon, muß aber mit Systemprozeduren angelegt werden, Management Studio Express bietet das nicht. Wenn ich das ...
4
KommentareFehler 9003, Datenbank lässt sich nicht mehr anhängen
Erstellt am 18.01.2007
Hallo knasty, mit den beiden Dateien meinst Du wohl die mdf- und die ldf-Dateien, richtig? Die Protokoll-Datei (*.ldf) kannst Du einfach löschen bzw. verschieben, ...
3
KommentareSQL Server 2000 select in exel
Erstellt am 14.01.2007
Hallo tennessee, grundsätzlich kannst Du mit: select * from OpenDataSource ('Microsoft.Jet.OLEDB.4.0', 'Data Source="C:\Mappe1.xls";User ID=Admin;Password=;Extended properties=Excel 5.0')Tabelle1$ auf Excel-Dateien zugreifen, ein Insert funktioniert auch, ein ...
1
KommentarDatenbank (*.mdf) kann nicht geöffnet werden
Erstellt am 11.01.2007
hm, einmal langt der Beitrag ...
5
KommentareDatenbank (*.mdf) kann nicht geöffnet werden
Erstellt am 11.01.2007
Hallo LXUser, das ist schon eine SQL-Server-Datei, allerdings wird die nicht per Doppelklick oder "Öffnen mit " geöffnet, sondern indem Du sie im SQL ...
5
KommentareProblem mit Insert von DateTime in SQL2000 Server
Erstellt am 13.12.2006
Hallo Thomas, zu dem Wortspielchen mit man und Frau helf ich dir jetzt mal nicht weiter, aber mit dem Haken wollte Biber eigentlich nur ...
15
KommentareTool SQL Server um Zugriffe auf Datenbanken zu sehen/zu überprüfen
Erstellt am 11.12.2006
Hallo Michael, DATEV verwendet soviel ich weiß die MSDE, da ist dann der Enterprise Manager nicht dabei. Bei Microsoft gibt es für die Administration ...
4
KommentareTool SQL Server um Zugriffe auf Datenbanken zu sehen/zu überprüfen
Erstellt am 11.12.2006
Hallo Michael, das gibts nicht nur, das wird sogar mit SQL Server mitgeliefert. Im Enterprise Manager unter Verwaltung / Aktuelle Aktivität kann man das ...
4
KommentareProblem mit Insert von DateTime in SQL2000 Server
Erstellt am 10.12.2006
Nabend, bin auch wieder da :-) Nochmal zum ConnectString: Ob man die Sprache da direkt unterbringen kann, weiß ich nicht, aber für eine Session ...
15
KommentareProblem mit Insert von DateTime in SQL2000 Server
Erstellt am 09.12.2006
Hallo NTL, wenn es an den unterschiedlichen Sprachen hängt, kannst Du die einfach umstellen: für einen Benutzer (hier z.B. sa): exec sp_defaultlanguage 'sa', 'deutsch' ...
15
KommentareOracle lernen, als Anfänger?
Erstellt am 20.11.2006
Hallo Verdemis, vom Lernen abraten würde ich nie jemandem :-) Anfangen kannst Du z.B. bei Oracle im Internet, da vor allem das Oracle Technology ...
1
KommentarOrcacle 9.2 auf NT 4.0 / SQLPlus nicht möglich
Erstellt am 09.11.2006
Hallo erazor, Windows NT gehört nicht zu den unterstützten Betriebssystemen für den Oracle Client 9.2. Zwar steht bei dem Oracle Client 9.2.0.1 noch dabei ...
1
KommentarMS SQL Server 2000/ Antwortzeiten von lokalen Clients
Erstellt am 09.11.2006
Hallo welf, zwar kann ich jetzt nicht sagen, mach dies oder das und das Problem ist gelöst. Aber vielleicht tun es ein paar Hinweise, ...
1
Kommentar2 SQL Abfragen kombinieren
Erstellt am 08.11.2006
Hallo, wenn ich grade mal Eure traute Zweisamkeit unterbrechen darf: Flash, daß die Abfrage auf PGRDAT 2674 Datensätze zurückgibt, während die auf VERTRAG nur ...
10
KommentareAuslesen der Sprache/Sortierreihenfolge SQL
Erstellt am 07.11.2006
Hallo Ullrich, probier es mal mit "exec sp_helpsort" im Query Analyzer, das geht auch unter SQL Server 7.0. Und wenn ich mich richtig erinnere, ...
3
KommentareSQL-Server 2000 / tempdb vergrößern...
Erstellt am 28.10.2006
Hm, so ab und an ein kleiner Blick in die Hilfe vom jeweiligen Programm könnte nicht unbedingt schaden. Ich zitiere: Verschieben von „tempdb“ So ...
6
KommentareSQL-Server 2000 / tempdb vergrößern...
Erstellt am 26.10.2006
Nabend dbfoxy, wie der Name schon sagt, landen in der tempdb temporäre Daten und Objekte. Deswegen wird wohl auch die Routine nach 10h ins ...
6
KommentareDer Client kann keine Verbindung zum Server (SQL Server 2005) aufbauen
Erstellt am 15.10.2006
Hallo Andre, wenn Du keine Ausnahme definiert hast, blockiert die Windows-Firewall normalerweise den Zugriff. Gruß, Mad Max ...
5
KommentareInstanz in MS SQL Server 2000 anlegen
Erstellt am 05.09.2006
Hallo Jim, ja, Du brauchst die Installations-CD! Eine Instanz ist im Prinzip eine zusätzliche SQL-Server-Installation. Im Laufe der Installation wird dann ein Instanzname erfragt. ...
1
KommentarMicrosoft SQL Skript Fehler.
Erstellt am 16.08.2006
Hallo vossi, die Klammern, die da bemängelt werden, sind die öffnenden Klammern hinter dem WITH bei: "WITH (PAD_INDEX = OFF, IGNORE_DUP_KEY = OFF)". Aber ...
6
KommentareWake-On-LAN per Batch-datei?
Erstellt am 25.07.2006
Hallo Jakob, Netzwerkkarte und Mainboard müssen WOL unterstützen, bei älteren Modellen kann ein Kabel zwischen Netzwerkkarte und Mainboard erforderlich sein. Im BIOS und evtl. ...
11
KommentareWake-On-LAN per Batch-datei?
Erstellt am 24.07.2006
Hallo Jakob, genau das ist in den obigen Beiträgen beschrieben. Während Windows allerdings ein Programm "shutdown.exe" mitbringt, gibt es für WOL kein eingebautes Werkzeug. ...
11
KommentareWake-On-LAN per Batch-datei?
Erstellt am 23.07.2006
Hallo Jakob, um ein kleines Hilfsprogramm wirst Du wohl nicht herumkommen. Das kannst Du dann allerdings per Batch aufrufen und Deine drei Rechner starten. ...
11
KommentareKennt jemand eine online abfragbare Oracle-DB?
Erstellt am 09.06.2006
Hallo Olaf, bei VMware gibt es vordefinierte virtuelle Maschinen, u.a. auch mit Oracle 10g unter Linux oder Novell. Wer kein VMware besitzt kann sich ...
4
KommentareSQL-Server 2000 (Enterprise) Konfigurationsfrage und Datenbankgrenze
Erstellt am 08.02.2006
Hallo Scuba31, es gibt zwar eine Grenze für die gleichzeitige Zahl an Verbindungen, von der seid Ihr aber noch ein bissl entfernt, die liegt ...
2
Kommentare