
Festplattentreiber zum Booten hinzufügen
Erstellt am 25.09.2023
119041.1 Windows_PE von Hiren ...
2
KommentareUpdate Exchange Server 2013 con CU13 auf CU15 Windows Server 2012 R2
Erstellt am 14.02.2017
Hallo Chonta! Danke, dass du mir die Stange hälst! Ich hatte schon gesagt: "Ein weiterer neu angelegter Nutzer, mit den erforderlichen Rechten für die ...
14
KommentareUpdate Exchange Server 2013 con CU13 auf CU15 Windows Server 2012 R2
Erstellt am 14.02.2017
Moin ! Neu gestartet. Beide in den Gruppen! Habe jetzt das CU15 als zweiter "Admin" installiert bekommen. Du meinst, diesen Windows Server 2012 R2 ...
14
KommentareUpdate Exchange Server 2013 con CU13 auf CU15 Windows Server 2012 R2
Erstellt am 13.02.2017
Hallo! Den Server habe ich schon „Server2016“ benannt, bevor Microsoft die Version Windows Server 2016 herausgebracht hatte. Folgende Fehler waren während der Installationsversuche aufgetreten: ...
14
KommentareUpdate Exchange Server 2013 con CU13 auf CU15 Windows Server 2012 R2
Erstellt am 13.02.2017
Ich habe mal etwas gefunden: "Installieren von Exchange 2013 auf Verzeichnisservern Aus Sicherheits- und Leistungsgründen wird empfohlen, Exchange 2013 nur auf Mitgliedsservern und nicht ...
14
KommentareUpdate Exchange Server 2013 con CU13 auf CU15 Windows Server 2012 R2
Erstellt am 13.02.2017
Guten Morgen! Vielleicht ist es so, dass ich einen Fehler gemacht habe. Es kam so: Für ein Netzwerk von 10 Nutzern, kann man den ...
14
KommentareVBScript und WMI (Win32-NetworkAdapterConfiguration)
Erstellt am 06.02.2017
Hi, das ging ja schnell. Ich hatte auch schon die Vermutung und habe es versucht zu programmieren. Ging aber auch nicht, da ich da ...
3
KommentareWindows 7 Umzug zum neuen PC (SATA-Problem)
Erstellt am 22.01.2017
Der Tip mit MergeIDE v3.0 war gut. Damit hat es schließlich geklappt von der Windows 10 Installation, trotzdem im Skript davor gewarnt wurde. Allerdings ...
7
KommentareWindows 7 Umzug zum neuen PC (SATA-Problem)
Erstellt am 21.01.2017
Hallo! Dein Tip mit dem "InPlace Upgrade" läuft leider in leere, da dann(nach Auswahl der richtigen Partition) das Installationsprogramm sagt: Erst Windows 7 starten ...
7
KommentareWindows Server 2012 R2 und Anzeige der DHCP-Workstations
Erstellt am 16.01.2017
Danke für die Antwort! Ich habe es zur Zeit so eingerichtet: DNS-Server auf AD-Server -> Weiterleitung auf ISP DNS-Client auf AD-Server ->DNS-Server DNS-Client auf ...
7
KommentareWindows Server 2012 R2 und Anzeige der DHCP-Workstations
Erstellt am 10.01.2017
Ich habe jetzt nocheinmal Anleitungen aus dem Internet mir angeschaut. Die Domäne ist richtig konfiguriert und die Reverse Lookup Zone ist auch richtig eingestellt. ...
7
KommentareProblem mit PSexec64 von Sysinternals
Erstellt am 08.12.2016
Hallo Peter, danke für deine Antwort. Leider brachte es mich nicht weiter: Jetzt gerade funktioniert der PSexec-Befehl wieder mal vollkommen korrekt(nicht nur PSexec.exe, sondern ...
8
KommentareProblem mit PSexec64 von Sysinternals
Erstellt am 08.12.2016
Hi Penny.Cilin! Du hast Recht!! Jetzt aber nochmal zu meinem usprünglichen thema: Aktuell klappt es mit dem befehl PSexec und PSexec64 mal wieder nicht. ...
8
KommentareProblem mit PSexec64 von Sysinternals
Erstellt am 08.12.2016
Guten Morgen!!! Danke für die Antworten. Habe heute gleich wieder neu getestet: PSexec und PSexec64 funktionieren mit und ohne Username und Kennwort klappt es ...
8
KommentareWindows 2012 R2 DC und DNS-Server liefert FORMERR bzw. SERVFAIL
Erstellt am 13.01.2016
Nach einigen recherchen mit dem Provider, haben wir festgestellt, dass es an EDNS0 liegt. Nach der Abschaltung bei den Windows 2012R2 Servern klappt es ...
4
KommentareWindows 2012 R2 DC und DNS-Server liefert FORMERR bzw. SERVFAIL
Erstellt am 08.01.2016
Hallo, ganz verstehe ich die tests nicht. In der Zeit, wo alles ok ist, habe ich mal jeweils drei test gemacht(1. Windows-DNS Server; 2. ...
4
KommentareProblem bei der Konfiguration von DNS-Server Windows 2012 R2
Erstellt am 23.12.2015
Ich habe heute morgen die Logdatei ausgewertet: Nach über 15 Stunden ist nur zweimal bei einem DNS-Server ein Timeout gekommen und er hat wohl ...
8
KommentareProblem bei der Konfiguration von DNS-Server Windows 2012 R2
Erstellt am 22.12.2015
Da kam jetzt eine Überraschung: Nach über 40 Minuten klappte die DNS-Auflösung vom Client und an den Servern mit nslookup dauerhaft nicht mehr. Dieser ...
8
KommentareProblem bei der Konfiguration von DNS-Server Windows 2012 R2
Erstellt am 22.12.2015
Ich habe die Weiterleitungen alle heraus genommen und den Provider-DNS-Eintrag unter Stammhinweisen gelöscht(sind nur noch die Üblichein). Nach dem Neustart des DNS-Server klappte die ...
8
KommentareProblem bei der Konfiguration von DNS-Server Windows 2012 R2
Erstellt am 21.12.2015
Eigentlich soll das Problem noch nicht gelöst sein!!! Bezüglich der DNS-Server Konfigurationsseite "Weiterleitungen" habe ich ja schon oben Ausführungen getätigt. Jetzt habe ich den ...
8
KommentareProblem bei der Konfiguration von DNS-Server Windows 2012 R2
Erstellt am 21.12.2015
1. Die halbe Stunde ist geschätzt(also gefühlt). 2. Auf beiden Servern ist der DNS-Server installiert und hat als ersten Weiterleitungsserver den anderen DC. Der ...
8
KommentareWindows Server 2012 R2 - LAN Routing
Erstellt am 14.10.2015
Das mit den NATen habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Leider finde ich es nicht, wo es im Internet beschrieben ist. Ich hatte ...
10
KommentareWindows Server 2012 R2 - LAN Routing
Erstellt am 14.10.2015
Noch ein Zusatz: Das Abschalten der Windows Firewalls brachte auch keinen positiven Effekt. Von 2008 Server: tracert 192.168.118.2 Routenverfolgung zu SWN181AD 192.168.118.2 über maximal ...
10
KommentareWindows Server 2012 R2 - LAN Routing
Erstellt am 14.10.2015
Noch ein Zusatz: Ich komme von 2008 Server auf 192.168.118.2 aber nicht auf 192.168.118.1. da ich von 2012 Server auf 192.168.118.1 komme, denke ich, ...
10
KommentareWindows Server 2012 R2 - LAN Routing
Erstellt am 14.10.2015
Das Netzwerk 192.168.117.0 soll weder von 2012 noch vom 2008 Server erreichbar sein. ich wünsche mir lediglich ein Zugriff vom 2008er Server auf die ...
10
KommentareFernwartungssoftware
Erstellt am 05.10.2015
Tja, etwas Asche auf meinem Haupt: Die Verbindung soll durch eine Firewall möglich sein, und ich möchte kein DynDNS o.Ä. einrichten. Somit muss ich ...
5
KommentareBerechtigungen setzen zum Aktivieren und Deaktivieren von Geräten
Erstellt am 25.03.2015
Das habe ich gemacht. Danach kann ich die LAN-Verbindung unter "Netzwerkverbindungen" Deaktivieren. Das wird dann hier auch angezeigt und unter dem Gerätemanager. Wie kann ...
3
Kommentare