Problem bei der Konfiguration von DNS-Server Windows 2012 R2
Ich habe in einer Windows 2012 R2 Domäne mit zwei Server(beide DC) in unterschiedlichen Standorten ein Problem mit der DNS-Auflösung.
Auf beiden Servern ist der DNS-Server installiert und hat als ersten Weiterleitungsserver den anderen DC. Der zweite Weiterleitungsserver ist der DNS-Server des Providers.
Die DNS-Einträge des Netzwerkinterfaces sind so konfiguriert, dass als erstes die IP des selben Server und als zweites die IP des anderen Server eingetragen ist. Bei den Clients(Windows 7) sind beide DNS-Server(also DCs) eingetragen.
Nun passiert es immer wieder(ich vermute alle halbe Stunde), dass die DNS-Auflösung mittels Browser und nslookup nicht funktioniert(DNS request timed out. timeout was 2 seconds.). Dies passiert zeitgleich bei beiden Servern und den Clients. Führe ich den befehl nslookup mit angabe des Provider-DNS-Server aus, klappt die Auflösung tadellos. Wenn ich den DNS-Server Dienst auf einem Server neu starte, klappt erstmal alles wieder einwandfrei. Wenn ich an den Servern nichts mache, klappt die DNS-Auflösung nach ca. fünf Minuten wieder korrekt ohne Probleme.
Ich bin der Meinung, dass ich alles weitgehend standardmäßig bei den DNS-Servern konfiguriert habe.
Während der DNS-Aussetzer funktioniert ein Ping zwischen Client und Server einwandfrei. Deshalb nehme ich an, dass die allgemeine Netzwerkkonfiguration in Ordnung ist.
Hat jemand einen Tipp, was ich noch machen kann, damit diese Aussetzer nicht dauern auftreten?
MfG
MaxMoritz
Auf beiden Servern ist der DNS-Server installiert und hat als ersten Weiterleitungsserver den anderen DC. Der zweite Weiterleitungsserver ist der DNS-Server des Providers.
Die DNS-Einträge des Netzwerkinterfaces sind so konfiguriert, dass als erstes die IP des selben Server und als zweites die IP des anderen Server eingetragen ist. Bei den Clients(Windows 7) sind beide DNS-Server(also DCs) eingetragen.
Nun passiert es immer wieder(ich vermute alle halbe Stunde), dass die DNS-Auflösung mittels Browser und nslookup nicht funktioniert(DNS request timed out. timeout was 2 seconds.). Dies passiert zeitgleich bei beiden Servern und den Clients. Führe ich den befehl nslookup mit angabe des Provider-DNS-Server aus, klappt die Auflösung tadellos. Wenn ich den DNS-Server Dienst auf einem Server neu starte, klappt erstmal alles wieder einwandfrei. Wenn ich an den Servern nichts mache, klappt die DNS-Auflösung nach ca. fünf Minuten wieder korrekt ohne Probleme.
Ich bin der Meinung, dass ich alles weitgehend standardmäßig bei den DNS-Servern konfiguriert habe.
Während der DNS-Aussetzer funktioniert ein Ping zwischen Client und Server einwandfrei. Deshalb nehme ich an, dass die allgemeine Netzwerkkonfiguration in Ordnung ist.
Hat jemand einen Tipp, was ich noch machen kann, damit diese Aussetzer nicht dauern auftreten?
MfG
MaxMoritz
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 291473
Url: https://administrator.de/forum/problem-bei-der-konfiguration-von-dns-server-windows-2012-r2-291473.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 16:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wirklich alle halbe Stunde oder ein Wert nach "ich schreib mal einfach was rein"?
Gruß,
Peter
wirklich alle halbe Stunde oder ein Wert nach "ich schreib mal einfach was rein"?
Dies passiert zeitgleich bei beiden Servern und den Clients
Wie sind deine DNS konfiguriert und wird Weiterleitung genutzt oder nicht?Wenn ich an den Servern nichts mache, klappt die DNS-Auflösung nach ca. fünf Minuten wieder korrekt ohne Probleme.
Firewall? Weiterleitung? Was steht in den Protokollen und Logs drin, auch das erweiterte logging mal geschaut? Wireshark sagt was?Gruß,
Peter
Nimm alle Weiterleitungen raus. Brauchst du bei Windows DNS nicht, es wird standardmäßig alles über die Stammhinweise aufgelöst.
Die Domäne wird über AD repliziert, da wird nichts an den anderen weitergeleitet, sonst würdest du ja Weiterleitungs-Pingpong spielen immer hin und her zwischen den beiden Servern.
Entweder hast du eine AD integrierte Domain oder einer hostet die primäre Zone und der andere nur eine Kopie davon.
Sinnvoller ist AD-integriert dann hat jeder neue DC gleich die DNS parat.
Die Domäne wird über AD repliziert, da wird nichts an den anderen weitergeleitet, sonst würdest du ja Weiterleitungs-Pingpong spielen immer hin und her zwischen den beiden Servern.
Entweder hast du eine AD integrierte Domain oder einer hostet die primäre Zone und der andere nur eine Kopie davon.
Sinnvoller ist AD-integriert dann hat jeder neue DC gleich die DNS parat.
Hallo,
Stammhinweise dauern erst mal länger als Weiterleitungen.
http://www.mcseboard.de/topic/132341-weiterleitung-vs-stammhinweise/
Gruß,
Peter
Stammhinweise dauern erst mal länger als Weiterleitungen.
http://www.mcseboard.de/topic/132341-weiterleitung-vs-stammhinweise/
Gruß,
Peter