Windows Server 2012 R2 - LAN Routing
Ich habe folgende Konfiguration:
1. Windows Server 2008 R2
IF1: 10.42.99.180 255.255.255.248 Permanent-Routing 192.168.118.0 MASk 255.255.255.0 über 10.42.99.181
2. Windows Server 2012 R2
IF1: 10.42.99.181 255.255.255.248
IF2: 192.168.118.2 255.255.255.0
3. Buffalo Terastation
IF1: 192.168.117.1 255.255.255.0
IF2: 192.168.118.1 255.255.255.0 Standardrouter 192.168.118.2
Nun habe ich folgenden Effekt:
Ich kann von 1 auf 2 und von 2 auf 1 und von 2 auf 3 zugreifen(Ping; Share usw.). Ich benötige einen Zugriff von 1 auf 3, was aber nicht klappt. Da funktioniert der Ping und auch TraceRT schon nicht.
Nun vermute ich, dass ich das Routing auf 2 nicht richtig aktiviert habe. Das MMC-Plugin zeigt aber scheinbar alles korrekt an. Von 3 kann ich keine Test machen, da ich nicht auf die Shell komme.
Hat da jemand eine Idee?
Die Routingtabellen auf den Windowsservern sind wohl ok. Das müsste klappen. Ich beschäftige mich schon seit ca. 20 Jahren mit Routing und denke, dass ich das schon lesen kann. Allerdings habe ich auf 2012 R2 LAN-Routing nicht gemacht bis jetzt. Deshalb vermute ich den fehler dort.
MfG
MaxMoritz
1. Windows Server 2008 R2
IF1: 10.42.99.180 255.255.255.248 Permanent-Routing 192.168.118.0 MASk 255.255.255.0 über 10.42.99.181
2. Windows Server 2012 R2
IF1: 10.42.99.181 255.255.255.248
IF2: 192.168.118.2 255.255.255.0
3. Buffalo Terastation
IF1: 192.168.117.1 255.255.255.0
IF2: 192.168.118.1 255.255.255.0 Standardrouter 192.168.118.2
Nun habe ich folgenden Effekt:
Ich kann von 1 auf 2 und von 2 auf 1 und von 2 auf 3 zugreifen(Ping; Share usw.). Ich benötige einen Zugriff von 1 auf 3, was aber nicht klappt. Da funktioniert der Ping und auch TraceRT schon nicht.
Nun vermute ich, dass ich das Routing auf 2 nicht richtig aktiviert habe. Das MMC-Plugin zeigt aber scheinbar alles korrekt an. Von 3 kann ich keine Test machen, da ich nicht auf die Shell komme.
Hat da jemand eine Idee?
Die Routingtabellen auf den Windowsservern sind wohl ok. Das müsste klappen. Ich beschäftige mich schon seit ca. 20 Jahren mit Routing und denke, dass ich das schon lesen kann. Allerdings habe ich auf 2012 R2 LAN-Routing nicht gemacht bis jetzt. Deshalb vermute ich den fehler dort.
MfG
MaxMoritz
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 285490
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2012-r2-lan-routing-285490.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 11:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin MaxMoritz.
so wie das aussieht fehlt auf dem 2012R2 die statische Route zum Netz 192.168.117.1 255.255.255.0. Denn ohne diese weiß der Server ja nicht wo dieses Netz zu finden ist...
Und der Server2008R2 braucht keine manuelle Route, wenn er schon als Gateway den 2012er eingetragen hat.
Das NAS muss natürlich IP-Routing aktiviert haben wenn der Interfaceübergreifende Zugriff auf IF1: 192.168.117.1 255.255.255.0 funktionieren soll.
Läuft der Routing und RAS-Dienst ?
Wie sieht die Ausgabe von ipconfig /all auf dem SRV2012R2 aus ? steht dort
?
Gruß grexit
so wie das aussieht fehlt auf dem 2012R2 die statische Route zum Netz 192.168.117.1 255.255.255.0. Denn ohne diese weiß der Server ja nicht wo dieses Netz zu finden ist...
Und der Server2008R2 braucht keine manuelle Route, wenn er schon als Gateway den 2012er eingetragen hat.
Das NAS muss natürlich IP-Routing aktiviert haben wenn der Interfaceübergreifende Zugriff auf IF1: 192.168.117.1 255.255.255.0 funktionieren soll.
Läuft der Routing und RAS-Dienst ?
Wie sieht die Ausgabe von ipconfig /all auf dem SRV2012R2 aus ? steht dort
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja
?
Gruß grexit

Moin,
Tracert sollte dir zeigen wo die Pakete nicht durchkommen, zur Not einfach Wireshark reinschalten, damit ist das in Nullkommanix gelöst !
Gruß jodel32
Der Server 2008 hat einen Standardrouter 10.42.99.182, der für diesen zweck nicht relevant sein soll.
Dann brauchst du aber entweder auf dem Router (10.42.99.182) eine statische Route ins 192.168.118.x Netz oder eben eine statische Route auf dem 2008er selber, oder aber den SRV2012R2 als GW. Ist eins davon vorhanden ?Tracert sollte dir zeigen wo die Pakete nicht durchkommen, zur Not einfach Wireshark reinschalten, damit ist das in Nullkommanix gelöst !
Gruß jodel32

Wie sieht die RRAS Config des SRV2012R2 aus ?
Schon mal testweise den Traffic auf dem SRVC2012R2 geNATet ? Nur zum Test ob vielleicht die TerraStation hier Bullshit mit anderen Netzadressen macht.
Schon mal testweise den Traffic auf dem SRVC2012R2 geNATet ? Nur zum Test ob vielleicht die TerraStation hier Bullshit mit anderen Netzadressen macht.

Wie sieht die Routing-Tabelle auf dem 2012er aus , hoffentlich sind dort nicht mehrere GW-Einträge drin.
Der SRV2012 bringt da schnell was durcheinander wenn man an Ihm öfters bastelt.
Der SRV2012 bringt da schnell was durcheinander wenn man an Ihm öfters bastelt.

Zitat von @MaxMoritz6:
Das mit den NATen habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Leider finde ich es nicht, wo es im Internet beschrieben ist. Ich hatte im Installationsassistent das NAT abgewählt und nun ist es nicht da. Muss ich den Dienst deinstallieren und dann neu einrichten?
Zu NAT siehe :Das mit den NATen habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Leider finde ich es nicht, wo es im Internet beschrieben ist. Ich hatte im Installationsassistent das NAT abgewählt und nun ist es nicht da. Muss ich den Dienst deinstallieren und dann neu einrichten?
VPN Einrchtung unter Windows Server 2012
Das sollte aber nur als Test fungieren, es sollte selbstredend auch ohne problemlos laufen wenn die Routing-Tables stimmen...

Noch als Nachtrag, in folgendem Beitrag lag genau das selbe vor, dort waren verhunzte Routing-Tabellen mit mehreren GW der Grund welche man manuell mit route delete löschen musste und die Adapter de- und aktivieren:
Benötige Hilfe bei einer Aufgabenstellung zum Thema RAS und ROUTING
Benötige Hilfe bei einer Aufgabenstellung zum Thema RAS und ROUTING