panguu
panguu
Ich freue mich auf euer Feedback

Lebensdauer einer Flash-Card im Vergleich zu USB-Stick

Erstellt am 06.03.2013

Hallo und danke für euer feedback. Ja aqui, das stimmt. Ich werde sowieso über backuppc (so gesehen mittels ssh/rsync) das System auf einem anderen ...

9

Kommentare

Firtzbox 6340 Cable - Dynamic DNS - Account temporär deaktiviert

Erstellt am 04.03.2013

Hab ich denn keine andere Möglichkeiten außer "Freetz" auf der gemieteten Box draufzuklatschen? (will ich eigentlich ungern, wie gesagt, die gehört ja dem KabelBW ...

12

Kommentare

Routing Denkfehler ? wo liegt der Wurm?gelöst

Erstellt am 21.02.2013

Dobby: - die statische Route WAR gesetzt ! Das steht auch in meinem Ursprungspost drin! wer lesen kann ist klar im Vorteil - ich ...

30

Kommentare

Routing Denkfehler ? wo liegt der Wurm?gelöst

Erstellt am 20.02.2013

Anhand meines Postings ganz am Anfang erkläre und verdeutliche ich deutlich, dass ich mit verschiedenen Clients aus dem Heim-Netz aus, Hosts ins entfernte Netz ...

30

Kommentare

Routing Denkfehler ? wo liegt der Wurm?gelöst

Erstellt am 20.02.2013

Lieber aqui, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Du stellst hier in den Raum, dass iroute und dass das Multiclient-modell von ...

30

Kommentare

Routing Denkfehler ? wo liegt der Wurm?gelöst

Erstellt am 19.02.2013

Aqui, glaubst du wirklich, OpenVPN baut eine Funktion ein, die man hätte gar nicht benötigt? du hast es wohl entweder noch nicht durchgelesen, oder ...

30

Kommentare

Firtzbox 6340 Cable - Dynamic DNS - Account temporär deaktiviert

Erstellt am 19.02.2013

Die FB ist nicht Eigentum meines Bekannten, die gehört seinem Provider KabelBW und ich denke da wird KabelBW sicherlich was dagegen haben, oder nicht? ...

12

Kommentare

Firtzbox 6340 Cable - Dynamic DNS - Account temporär deaktiviert

Erstellt am 19.02.2013

- IP-Kamera per Webzugriff - SAT-Receiver per Webzugriff - SSH zu Hosts innerhalb des LANs die kein IPv6 unterstützen - und so weiter und ...

12

Kommentare

Routing Denkfehler ? wo liegt der Wurm?gelöst

Erstellt am 19.02.2013

der ledigliche "route"-Befehl wickelt den Verkehr zwischen Kernel und VPN-Server ab, wogegen "iroute" den Verkehr zwischen dem Server und den jeweiligen Clients leitet. Steht ...

30

Kommentare

Firtzbox 6340 Cable - Dynamic DNS - Account temporär deaktiviert

Erstellt am 19.02.2013

Ihre IPv4-Adresse lautet: 95.208.249.236 Ihre IPv6-Adresse lautet: nicht vorhanden Test IPv4 mit DNS: OK Test IPv4 ohne DNS: OK Test IPv6 mit DNS: fehlgeschlagen ...

12

Kommentare

Routing Denkfehler ? wo liegt der Wurm?gelöst

Erstellt am 19.02.2013

Nochmal: es ist kein standard-Verhalten bei OpenVPN. Der Multiclient-Betrieb wird durch folgende Direktive initiiert. Natürlich können durch OpenVPN mehrere Clients abgewickelt werden, aber durch ...

30

Kommentare

Routing Denkfehler ? wo liegt der Wurm?gelöst

Erstellt am 19.02.2013

Hi aqui, nein, es ist nur ein einzelner OpenVPN-Server. Aber du kannst diesen im Multiclient-Betrieb (als Roadwarrior) betreiben. Das heisst es läuft ein interner ...

30

Kommentare

Firtzbox 6340 Cable - Dynamic DNS - Account temporär deaktiviert

Erstellt am 19.02.2013

Es handelt sich um KabelBW und dem Tarif CleverFlat (sofern mir das jetzt richtig mitgeteilt wurde). Ob die jetzt dynamische oder fixe IPs verteilen ...

12

Kommentare

Routing Denkfehler ? wo liegt der Wurm?gelöst

Erstellt am 18.02.2013

aqui: doch, orcape hat Recht. iroute MUSS sein! Das Thema hatten wir doch schonmal, wenn du/ihr euch erinnert: Das ist dieses Multi-Server-Modell in OpenVPN. ...

30

Kommentare

Routing Denkfehler ? wo liegt der Wurm?gelöst

Erstellt am 18.02.2013

HURRRAAA!!! Hab den Wurm gefunden. Es war ein Typo von einem einzigen Buchstaben, und zwar in dem client-config-dir das für den Multi-Server-Betrieb des OpenVPN ...

30

Kommentare

Routing Denkfehler ? wo liegt der Wurm?gelöst

Erstellt am 18.02.2013

Also, beide Linksys-WRT54GL stehen hinter den Internetroutern. Ich vesuch das zu veranschaulichen: Site(A) 10.20.30.0/24-Site(B)192.168.0.0/24 WRT54GL 10.20.30.2 >> Internetrouter 10.20.30.1 <<=>> Internetrouter 192.168.0.1 << WRT54GL ...

30

Kommentare

Druckerpatrone wird als leer angezeigt, obwohl voll ?

Erstellt am 11.02.2013

danke fürs feedback. Wer weiß mehr hierzu? vor allem wie man die expiry date auslesen kann einer LMG-Patrone für Canon ...

2

Kommentare

Windows Client an einen bestimmten DC weiterleiten bzw. zwingengelöst

Erstellt am 07.02.2013

Exze: usergruppen und gesamter Inhalt ist auf dem neuen samba4 schon drin. Ich schieb nix mehr hin- und her. Chonta: was glaubst du habe ...

7

Kommentare

Windows Client an einen bestimmten DC weiterleiten bzw. zwingengelöst

Erstellt am 07.02.2013

RichterS: nein, das soll natürlich nicht sein. Der DNS-Server bleibt der gleiche, die DNS-Struktur bleibt die gleiche. Der DNS-Server wird auch weiterhin so bestehen. ...

7

Kommentare

BIND9 mit Active Directory Zusammenspiel konfigurierengelöst

Erstellt am 07.02.2013

Scheint wohlwohl bisher keinersoweit in aehnlicherdie Konstellation errichtet zu habendeinem :)ich Nunja, wie auch immer. Wollte feedback geben und das topic hiermit schliessen: ich ...

3

Kommentare

BIND9 mit Active Directory Zusammenspiel konfigurierengelöst

Erstellt am 17.01.2013

Aktuell verwende ich folgende Konfiguration, die laut nslookup zu funktionieren scheint. Mit AD habe ich es noch nicht getestet, da ich momentan den Samba4 ...

3

Kommentare

Fritz Box 6360 Cable für Kabel BW nutzbar ?gelöst

Erstellt am 14.01.2013

Heisst also dass mit MAC spoofing nix wird und die fuer KabelBW fremde FB 6360 ohne Wissen von KabelBW nicht akzeptiert wird. ...

12

Kommentare

Fritz Box 6360 Cable für Kabel BW nutzbar ?gelöst

Erstellt am 14.01.2013

KabelBW lässt keine VoIP-Kommunikation zu, somit könnte ich kein SIPGate-Client betreiben, selbst mit oder ohne eine 6360. Ich könnte auch das original Modem von ...

12

Kommentare

Fritz Box 6360 Cable für Kabel BW nutzbar ?gelöst

Erstellt am 14.01.2013

welche Box hast du jetzt damit gemeint? das original Modem von Kabel-BW oder meine Fritzbox 6360 ? Wie auch immer. Wenn ich nach CMVP ...

12

Kommentare

Fritz Box 6360 Cable für Kabel BW nutzbar ?gelöst

Erstellt am 14.01.2013

Zitat von : Wenn du von Kabel BW ein Modem mit einem Breitband Anschluss (Ethernet) bekommen hast kannst du da dann so oder so ...

12

Kommentare

Einsatz eines APs in einem bestehenden LANgelöst

Erstellt am 14.12.2012

Hast ja sauber und fachlich argumentiert. Prima! *kopfschüttel* ...

5

Kommentare

Einsatz eines APs in einem bestehenden LANgelöst

Erstellt am 14.12.2012

Hallo Netman, du scheinst hier einiges durcheinander zu würfeln, bitte lese dir genau mein Szenario und meine Fragestellung durch. Wofür braucht ein AP ein ...

5

Kommentare

WLAN Router mit OpenWRT Unterstützunggelöst

Erstellt am 10.12.2012

Danke für diesen Hinweis. Hmm die TP-Links stehen auf trunk. Jetzt überlege ich grad, ob ich nicht auch den Netgear WNDR3800 hole, da er ...

21

Kommentare

WLAN Router mit OpenWRT Unterstützunggelöst

Erstellt am 10.12.2012

Naja, leider ist es nicht immer so wie du behauptest. Nehme doch als Beispiel den hier bereits erwähnten Buffalo WBMR-HP-G300H Dann viel Spass beim ...

21

Kommentare

WLAN Router mit OpenWRT Unterstützunggelöst

Erstellt am 10.12.2012

Ja, ich meinte ein Gerät, dass eben so gut war ,dass es rege Interesse daran gab und dass eben vollends supportet wird. Mir ist ...

21

Kommentare

WLAN Router mit OpenWRT Unterstützunggelöst

Erstellt am 09.12.2012

Eins würde ich noch gerne von euch (community) erfahren. Der WRT54GL ist ja weltweit bekannt geworden. Jedoch ist er mit seinem geringen Speicherplatz langsam ...

21

Kommentare

Fragen zu OpenVPN unter OpenWRTgelöst

Erstellt am 09.12.2012

Unabhängig davon, ob Multi-Client oder nicht, ich wollte es lediglich dem Rest der Welt mitteilen. Und falls jemand mal Tante Google bemühen sollte, da ...

22

Kommentare

Fragen zu OpenVPN unter OpenWRTgelöst

Erstellt am 09.12.2012

Zitat von : Das mit MultiClient is richtig aber das ist der Default bei OpenVPN und ja auch der tiefere Sinn wenn man mehrere ...

22

Kommentare

Fragen zu OpenVPN unter OpenWRTgelöst

Erstellt am 09.12.2012

Hallo lieber Aqui. Multi Client bedeutet, dass über einem einzigen Tun-Interface sich mehrere VPN-Clients 'andocken' und abgewickelt werden und nicht über mehrere OpenVPN-Instanzen und ...

22

Kommentare

Fragen zu OpenVPN unter OpenWRTgelöst

Erstellt am 08.12.2012

aqui: hast du irgendwo auch das multi-client Modell beschrieben, oder hab ich das jetzt nur irgendwie übersehen? Hab zwar den oben genannten Link durchgesucht, ...

22

Kommentare

Fragen zu OpenVPN unter OpenWRTgelöst

Erstellt am 07.12.2012

Juhuuuuuuuuu!!! Das war's !!! Danke dir orcape für diesen Hinweis. Du wirst lachen, ich hatte nach dem OpenVPN HowTo diese ccd Verzeichnis aktiviert und ...

22

Kommentare

Fragen zu OpenVPN unter OpenWRTgelöst

Erstellt am 07.12.2012

hattest du in einem extra Unterverzeichnis die Custom Client configs genutzt? Meinst du das? EDIT: Ich habe einen sehr informativen Artikel (auf englisch) darüber ...

22

Kommentare

Fragen zu OpenVPN unter OpenWRTgelöst

Erstellt am 07.12.2012

Ich betreibe durch meine Config keine Peer-To-Peer Verbindung wie du wohl vermutest, sondern eine Multi-Client-Lösung. Das wird durch die Direktive in meiner Config klar, ...

22

Kommentare

Fragen zu OpenVPN unter OpenWRTgelöst

Erstellt am 07.12.2012

Dobby: Glaubst du denn etwa ich hätte KEIN Manual durchgelesen, oder was bezweckst du mit deiner Aussage? Ich verwende tunneling und kein ethernet-bridging, und ...

22

Kommentare

Fragen zu OpenVPN unter OpenWRTgelöst

Erstellt am 05.12.2012

und wie speichere ich auf der Clientseite (ebenfalls OpenWRT-Router) das Passwort für den Schlüssel? Eine weitere Frage, die ich hätte wäre: Auf dem einen ...

22

Kommentare

WLAN Router mit OpenWRT Unterstützunggelöst

Erstellt am 03.12.2012

editiert siehe nächstes Posting ...

21

Kommentare

Dokumentation von Host-, Passwort- und Userlisten in einem Netzwerkgelöst

Erstellt am 09.11.2012

Wenn's wirklich taugt, egal muss es nur vorstellen und Argumente dazu verwenden. Natürlich müssen wir als Admins damit zufrieden sein und es soll seinen ...

8

Kommentare

Dokumentation von Host-, Passwort- und Userlisten in einem Netzwerkgelöst

Erstellt am 09.11.2012

Lieber Brammer, es war nie die Rede davon, dass ich sämtliche Passwörter der USER besitze!! Unsere Passwortrichtlinie sieht übrigens so aus: nachdem ein User ...

8

Kommentare

Welcher Anbieter?gelöst

Erstellt am 09.11.2012

schau ich mir gleich mal an DANKE!!! ...

6

Kommentare

Welcher Anbieter?gelöst

Erstellt am 09.11.2012

Bei Hosteurope kostet mich das quasi gar nix (bis auf die einmalige Aktivierungsgebühr von 6,- EUR). Ich zahl quasi nur meine Domains. UNd das ...

6

Kommentare

3 Standorte über 2 ipsec VPN-Tunnel miteinander verbinden

Erstellt am 08.11.2012

Trotz dem Hinweis, dass es sich nur um Beispiel IPs handelt, solltest du mal deinen Standort C überprüfen! 172.168.x.x/24 ist kein Subnetz für den ...

6

Kommentare

Active-Directory Namen wählen

Erstellt am 06.11.2012

offtopic oder genauso schlecht, eine Fritz-Box mit dem default network 192.168.178.0/24 zu konfigurieren, und dann später versuchen VPN über Fritz! einzurichten und dumm guggt ...

18

Kommentare

Active-Directory Namen wählen

Erstellt am 06.11.2012

Zitat von : Ich hab noch nirgends gelesen das man .local nicht verwenden soll. Using single label names or unregistered suffixes, such as .local, ...

18

Kommentare

Active-Directory Namen wählen

Erstellt am 06.11.2012

Wie auch in dem von dir geposteten Link beschrieben, oder auch Tante Google befragt, kann es bei Microsoft Servern Probleme bereiten wegen mDNS. Aus ...

18

Kommentare

Active-Directory Namen wählen

Erstellt am 06.11.2012

catachan: du hast mich wohl missverstanden. Meine Internetsite heißt meinefirma.de und ich meinte dass ich eine andere Domainendung verwende, wie z.B. meinefirma.abc* (also z.B. ...

18

Kommentare