3 Standorte über 2 ipsec VPN-Tunnel miteinander verbinden
Hallo zusammen,
in meinem ersten posting in diesem Forum, geht es um die Verschaltung von 2 ipsecVPNs. Habe dazu bereits fleißig geforscht...aber noch nicht die passende Info gefunden. Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee...
Problemstellung:
Es sollen 3 Standorte über 2 ipsecVPN-Tunnel verbunden werden.
Die IP-Adressen sind im Folgenden nur beispielhaft gewählt.
Standort A
LAN: 192.168.1.0/24
GW: 192.168.1.1
WAN-IP: 80.1.2.3
|
ipsecVPN-Tunnel1
|
Standort B (Cisco RV042)
LAN: 10.10.10.0/24
GW: 10.10.10.1
WAN-IP: 81.1.2.3
|
ipsecVPN-Tunnel2
|
Standort C
LAN: 172.168.1.0/24
GW: 172.168.1.1
WAN-IP: 82.1.2.3
Beide Tunnel sind bereits aktiv, und man kann vom Standort B in das LAN von A und C pingen.
Dementsprechend natürlich auch von A nach B und von C nach B.
Was nicht funktioniert ist die Verbindung von A nach C oder umgekehrt.
Hier die relevanten Daten der aktuellen Konfigurationen der Tunnel (alle als Netz/Netz-Kopplung aufgesetzt):
Standort A
local ip: 80.1.2.3
local subnet: 192.168.1.0/24
remote ip: 81.1.2.3
remote subnet: 10.10.10.0/24
Standort B Tunnel1 (Richtung A)
local ip: 81.1.2.3
local subnet: 10.10.10.0/24
remote ip: 80.1.2.3
remote subnet:
Standort B Tunnel2 (Richtung C)
local ip: 81.1.2.3
local subnet: 10.10.10.0/24
remote ip: 82.1.2.3
remote subnet: 172.168.1.0/24
Standort C
local ip: 82.1.2.3
local subnet: 172.168.1.0/24
remote ip: 81.1.2.3
remote subnet: 10.10.10.0/24
Fragen:
Wie müsste die Konfiguration nach obigem Beispiel richtigerweise aussehen?
Sind zusätzliche routen und/oder Regeln erforderlich?
Ist der Router an Standort B (Cisco RV042 HW:03, FW:4.2.1.02-20120118) für dieses Vorhaben überhaupt geeignet - oder braucht man hier ein etwas "professionelleres" Gerät?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Stefan
in meinem ersten posting in diesem Forum, geht es um die Verschaltung von 2 ipsecVPNs. Habe dazu bereits fleißig geforscht...aber noch nicht die passende Info gefunden. Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee...
Problemstellung:
Es sollen 3 Standorte über 2 ipsecVPN-Tunnel verbunden werden.
Die IP-Adressen sind im Folgenden nur beispielhaft gewählt.
Standort A
LAN: 192.168.1.0/24
GW: 192.168.1.1
WAN-IP: 80.1.2.3
|
ipsecVPN-Tunnel1
|
Standort B (Cisco RV042)
LAN: 10.10.10.0/24
GW: 10.10.10.1
WAN-IP: 81.1.2.3
|
ipsecVPN-Tunnel2
|
Standort C
LAN: 172.168.1.0/24
GW: 172.168.1.1
WAN-IP: 82.1.2.3
Beide Tunnel sind bereits aktiv, und man kann vom Standort B in das LAN von A und C pingen.
Dementsprechend natürlich auch von A nach B und von C nach B.
Was nicht funktioniert ist die Verbindung von A nach C oder umgekehrt.
Hier die relevanten Daten der aktuellen Konfigurationen der Tunnel (alle als Netz/Netz-Kopplung aufgesetzt):
Standort A
local ip: 80.1.2.3
local subnet: 192.168.1.0/24
remote ip: 81.1.2.3
remote subnet: 10.10.10.0/24
Standort B Tunnel1 (Richtung A)
local ip: 81.1.2.3
local subnet: 10.10.10.0/24
remote ip: 80.1.2.3
remote subnet:
Standort B Tunnel2 (Richtung C)
local ip: 81.1.2.3
local subnet: 10.10.10.0/24
remote ip: 82.1.2.3
remote subnet: 172.168.1.0/24
Standort C
local ip: 82.1.2.3
local subnet: 172.168.1.0/24
remote ip: 81.1.2.3
remote subnet: 10.10.10.0/24
Fragen:
Wie müsste die Konfiguration nach obigem Beispiel richtigerweise aussehen?
Sind zusätzliche routen und/oder Regeln erforderlich?
Ist der Router an Standort B (Cisco RV042 HW:03, FW:4.2.1.02-20120118) für dieses Vorhaben überhaupt geeignet - oder braucht man hier ein etwas "professionelleres" Gerät?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 193792
Url: https://administrator.de/forum/3-standorte-ueber-2-ipsec-vpn-tunnel-miteinander-verbinden-193792.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 21:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
die Router sollten die möglichkeit haben eine Statische Route eintragen zu können.
Alle Router sind Teil eines VPN Netzes mit eigenem Adressraum.
Der Router A braucht um C erreichen zu können eine Statische Route für das lokale Netz von C mit der VPN-IP von B
Und C umgekehrt also eine Route für das Nezt von A mit Gatway IP von B.
Ich gehe mal davon aus, das sich A und C immer mit B verbinden und B so eine Art Server ist.
Ansonsten müsste man noch eine VPN Verbindung zwischen A und C separat aufbauen.
Denn jetzt würde wenn B ausfällt die Kommunikation zwischen A und C wegbrechen, wenn die aber eine eigene Verbindung haben kann B auch wegbrechen und die Kommunikation bleibt bestehen.
Gruß
Chonta
die Router sollten die möglichkeit haben eine Statische Route eintragen zu können.
Alle Router sind Teil eines VPN Netzes mit eigenem Adressraum.
Der Router A braucht um C erreichen zu können eine Statische Route für das lokale Netz von C mit der VPN-IP von B
Und C umgekehrt also eine Route für das Nezt von A mit Gatway IP von B.
Ich gehe mal davon aus, das sich A und C immer mit B verbinden und B so eine Art Server ist.
Ansonsten müsste man noch eine VPN Verbindung zwischen A und C separat aufbauen.
Denn jetzt würde wenn B ausfällt die Kommunikation zwischen A und C wegbrechen, wenn die aber eine eigene Verbindung haben kann B auch wegbrechen und die Kommunikation bleibt bestehen.
Gruß
Chonta
Trotz dem Hinweis, dass es sich nur um Beispiel IPs handelt, solltest du mal deinen Standort C überprüfen!
172.168.x.x/24 ist kein Subnetz für den lokalen Gebrauch. Wenn schon, dann sollte eser richtigerweise etwas zwischen 172.16.0.0 mit ner Maske von 255.240.0.0 sein. Wähle also dein 24erFreund subnet aus zwischen 172.16.0.0 und 172.31.0.0 aus (zum Beispiel 172.16.20.0/24)
172.168.x.x/24 ist kein Subnetz für den lokalen Gebrauch. Wenn schon, dann sollte eser richtigerweise etwas zwischen 172.16.0.0 mit ner Maske von 255.240.0.0 sein. Wähle also dein 24erFreund subnet aus zwischen 172.16.0.0 und 172.31.0.0 aus (zum Beispiel 172.16.20.0/24)