
Graka oder Mainboard defekt?
Erstellt am 03.05.2012
o.O danke! Mal wieder zu blöd um alles zu lesen;-) Danke! Vergiss mein Beitrag!! ...
9
KommentareGraka oder Mainboard defekt?
Erstellt am 03.05.2012
Versuchs doch einmal mit einer anderen Grakawenns dann immernoch nicht klappt könnte das "Mudderbrett" kaputt sein. ...
9
KommentareWelcher Business Router ist zu empfehlen für 150 Mitarbeiter
Erstellt am 25.04.2012
Wie Wäre es mit einer UTM-Lösung z.B. von Astaro? Bei 150 Mitarbeitern könnte sich so eine UTM schön lohnen. Im Prinzip kann dann eine ...
11
KommentarePerformante Hardware für Hyper-V Umgebung
Erstellt am 20.04.2012
Zitat von : - Mm, also offensichtlich geht es auch ohne dass die beiden Hyper-V Cores in der Domain sind, möchte ich auch so ...
43
KommentarePerformante Hardware für Hyper-V Umgebung
Erstellt am 19.04.2012
Zitat von : - > Prinzipiell ist es sowieso besser den "Haupt-DC", sprich den Server der die FSMO-Rollen inne hat physikalisch laufen zu lassen. ...
43
KommentarePerformante Hardware für Hyper-V Umgebung
Erstellt am 18.04.2012
Zitat von : - Kann es sein, dass die beiden Hyper-V Server, die für das Failover verantwortlich sind, in einer Domain sein MÜSSEN? Ja ...
43
KommentareWindows Failovercluster - Frage zu iSCSI Netzwerk
Erstellt am 16.04.2012
Genau so wie oben beschrieben Die Controller sind jetzt jeweils im .179 und .178 Netz Das gleiche auch bei den Servern: Die 2x10Gbit Netzwerkkarten ...
5
KommentareWindows Failovercluster - Frage zu iSCSI Netzwerk
Erstellt am 16.04.2012
Hallo, habe die "Sache" jetzt so umgesetzt. Leider hat es nichts geholfen ...
5
KommentareSicherung der Server VHDs unter HyperV
Erstellt am 13.04.2012
Wir sichern per "Symantec Backup Exec - Hyper-V-Agent"1-mal die Woche die kompletten Maschinen und den rest nur die Daten auf den VHDs Du könntest ...
5
KommentareWebseiten von 1und1 nicht erreichbar
Erstellt am 12.04.2012
Hallo, sind die HP's durchgehend nicht erreichbar oder nur temporär?? Wir hatten schon einmal ein Problem, das die Seiten temporär nicht erreichbar waren. Wenn ...
26
KommentareVorschläge für Hostnamen und Passwort Vergabe bei Neuinstallationen von Client und Server
Erstellt am 12.04.2012
Hallo, Zu den Servern: Unsere Server werden nach ihrer Aufgabe benannt. Also heißt der Dateiserver "Fileserver", der Domänencontroller "DC1 bzw. DC2" etc Zusätzlich dazu ...
5
KommentareCisco RVS4000-EU an Internetanschluss von Kabel Deutschland
Erstellt am 06.04.2012
Hi, das liegt daran, dass die Fritzbox einen DNS-Dienst am laufen hat. Der CISCO leider nicht. Deshalb gibt der CISCO einfach die DNS-Server durch ...
3
KommentareWindows Failovercluster - Frage zu iSCSI Netzwerk
Erstellt am 30.03.2012
Hallo Dani, vielen Dank! Ich habe noch neue Festplatten als weiteres Clusterstorage bestellt. In diesem Zug werde ich die konfig noch einmal umstellen und ...
5
KommentareISCSI und Multipath-Konfiguration nach Neustart teilweise nicht mehr vorhanden
Erstellt am 20.03.2012
Nochmals Hallo, das Problem hat sich bis auf weiteres erledigt. Ich habe die Einstellungen noch einmal komplett gelöscht, neu gestartet und MPIO+iSCSI neu konfiguriert. ...
3
KommentareISCSI und Multipath-Konfiguration nach Neustart teilweise nicht mehr vorhanden
Erstellt am 19.03.2012
Moin ;-) Danke für die schnelle Antwort. iSCSI funtioniert im Prinzip noch d.h. ich kann auf die LUNs zugreifen. Ich kann aber nicht mehr ...
3
KommentareDhcp mit VMWare Player?
Erstellt am 15.03.2012
Hallo, hast du nur bei der Win7-Kiste die Netzwerkeinstellungen umgestellt? Wenn ja würde ich von jeder VM (DC1+DC2+Member) die Netzwerkkarten auf "Bridged" stellen. Danach ...
3
KommentarePerformante Hardware für Hyper-V Umgebung
Erstellt am 12.03.2012
Zu den LUNs: Es spricht zunächst nichts dagegenWenns später performanceeinbrüche gibt kannst du immernoch "wechseln" ...
43
KommentarePerformante Hardware für Hyper-V Umgebung
Erstellt am 12.03.2012
Vielleicht habe ich mich unverständlich ausgedrück. Ich wollte dir nur noch einmal die Vorzüge des Failoverclusters aufzeigen. Ich habe das Gefühl, dass du nicht ...
43
KommentarePerformante Hardware für Hyper-V Umgebung
Erstellt am 12.03.2012
Noch einmal zum Sinn oder Unsinn vom Failovercluster. Sagen wir du hast nur 1 Server mit "normalen" Support-Zeiten (heute Kaputt morgen bzw. übermorgen da). ...
43
KommentarePerformante Hardware für Hyper-V Umgebung
Erstellt am 12.03.2012
Zitat von : - Es geht um ca 40 Arbeitsplätze, von dem her nicht mehr so klein. Ich habe noch ein paar Konkrete Fragen: ...
43
KommentarePerformante Hardware für Hyper-V Umgebung
Erstellt am 10.03.2012
Zitat von : - Das QNAP kommt standardmässig ohne 10GB Karte, und ein 10GB Switch sowie die restlichen Bedingungen sind einfach zu teuer. Na ...
43
KommentarePerformante Hardware für Hyper-V Umgebung
Erstellt am 09.03.2012
Zitat von : - philipp: Genau diese Frage mit dem DC-Ausfall von dan interessiert mich auch. Und wie sieht das dann mit den CALs ...
43
KommentarePerformante Hardware für Hyper-V Umgebung
Erstellt am 09.03.2012
Zitat von : - Hallo, Was passiert den wenn man den Aufbau wie 12philipp12 über mir meint macht, und der einzige physische DC ausfällt ...
43
KommentarePerformante Hardware für Hyper-V Umgebung
Erstellt am 07.03.2012
Nein du arbeitest nur mit 1er Domain Ich würde es so realisieren: - 1x Domain-Controller auf eigener Hardware (dieser Server macht NUR Active-Directory + ...
43
KommentareAP via Switch an Trunked Port
Erstellt am 07.03.2012
Wenn ich das richtig verstehe willst du einfach zwischen die jetztige Konstellation ein switch zwischen hängen, richtig? ...
6
KommentarePerformante Hardware für Hyper-V Umgebung
Erstellt am 06.03.2012
Zitat von : - Hi, nach etwas Recherchieren komme ich doch langsam in Richtung Failover, da dies nicht so teuer scheint, wie ich zuerst ...
43
KommentarePerformante Hardware für Hyper-V Umgebung
Erstellt am 06.03.2012
Zitat von : - Philipp: Also rätst du von Virtualisierung ab? Nein nein das auf keinen Fall. Virtualisierung macht schon Sinn und im laufe ...
43
KommentarePerformante Hardware für Hyper-V Umgebung
Erstellt am 06.03.2012
Zitat von : - - 2x Win Server 2008 R2 (virtuell), davon einer als DC (Dateiserver, Drucker, DHCP, DNS, Sharepoint Services 3, etc.), der ...
43
KommentareVorgehensweise beim Restor einer kaputten Active Directory
Erstellt am 10.02.2012
Hi Daniel, mit Schritt 3 wollte ich eigentlich nur bewirken, dass die wiederhergestellte Domain ohne irgendwelche Repizierungsversuche etc. ordentlich hochfährtaber keine Ahnung ob das ...
3
KommentareFilezilla Server - Filezilla Client kann die Verzeichnisstruktur nicht anzeigen lassen
Erstellt am 08.02.2012
äh da bin ich zurzeit ein wenig überfragtversuchs doch einfach mal Frage: versuchst du von deinem internen Netz (da wo auch der FTP steht) ...
7
KommentareFilezilla Server - Filezilla Client kann die Verzeichnisstruktur nicht anzeigen lassen
Erstellt am 08.02.2012
Hi, ich denke du wirst den FTP-Server für "aktives FTP" konfiguriert haben. Ich gehe jetzt einmal davon aus, dass du durch einen NAT-Router musst. ...
7
KommentareSubnetting - How to?
Erstellt am 07.02.2012
Da geb ich dir recht :) Switche können ja auch routen ;-) Edit.: Falsche Antwort kommentiert -.- ...
15
KommentareSubnetting - How to?
Erstellt am 07.02.2012
Frage vorweg: Soll die pfSense das Routing übernehmen?? Der Rest bezieht sich darauf, dass die pfSense das Standartgateway/Router ist Ist es überhaupt möglich mehrere ...
15
KommentareMit Powershell Dateien löschen jedoch die ersten Verzeichnisse stehen lassen
Erstellt am 06.02.2012
Hallo! werden bei diesem Skript auch unterordner gelöscht?? Wenn ich den Threat weiter verfolge werde ich daraus nicht 100%ig schlau Sagen wir meine Struktur ...
9
KommentareShared Volume unter Hyper V
Erstellt am 06.02.2012
Zitat von : - Hi Sew, Datacenter macht eigentlich keinen Sinn. Kleine Erklärung: Stimmt auch wieder :) Es gibt drei (Haupt-) Editionen von Windows ...
9
KommentareBackup Exec 2010 R3 Agent for Hyper-V nutzen
Erstellt am 06.02.2012
Zitat von : - Hallo, und möchte nun die virtuelle Maschine sichern. Ich habe nun das Problem das mir auf dem Bladeserver nur die ...
1
KommentarShared Volume unter Hyper V
Erstellt am 03.02.2012
Zitat von : und nun habe ich auf eine 4 VM den Datacenter installiert, und gemerkt, dass es wohl nicht das gleiche wie Windows ...
9
KommentareShared Volume unter Hyper V
Erstellt am 03.02.2012
Zitat von : Habe gerade die Installation für W2008R2 Datacenter angestartet. Das war doch gemeint oder? wie meinst du das? Um Hyper-V zu nutzen ...
9
KommentareShared Volume unter Hyper V
Erstellt am 03.02.2012
Naja du musst halt irgendwo ein Storage her zaubern. Wenn es dein Host mitmacht würde ich einfach noch eine VM (z.B. Win Storage Server) ...
9
KommentareClients in Domäne blocken Ping
Erstellt am 02.02.2012
Lassen die Firewalls der betreffenden Clients auch ICMP durch? ...
4
KommentareWLan-Router mit USB-Anschluss für Drucker
Erstellt am 27.01.2012
Ich glaube der hat so um die 250€ gekostet -> HP Color Laserjet (welches gerät genau kann ich nicht sagen, bin zur Zeit nicht ...
8
KommentareWLan-Router mit USB-Anschluss für Drucker
Erstellt am 27.01.2012
Kurze frage noch einmal zum dem NBG4615 (sieht auf den ersten Blick fantastisch aus) kann dieser auch als reiner Access-Point fungieren? ...
8
KommentareFirewall Konfiguration
Erstellt am 23.01.2012
jaja danke :) war nur ein beispielwo es ip-mäßig hingeht weiß ich noch gar nicht Vielen Dank! ...
3
KommentareRouting zwischen 2 Router und NAT
Erstellt am 05.01.2012
Hallo, zunächst einmal: NAT muss am Netgear erhalten bleiben Zu dem Problem: Die Route am Netgear sollte eigentlich stimmen und muss auch gesetzt sein. ...
4
KommentareWindows Cluster mit OpenFiler als Storage
Erstellt am 04.01.2012
Hallo, danke für die Antworten. Anhand von einigen Anleitungen im Internet habe ich es geschafft: Grober Weg: 1) Openfiler für iSCSI vorbereiten, Volumes erstellen ...
4
KommentareWelches RAID am besten für 8 Platten?
Erstellt am 03.01.2012
Hallo! RAID0 kann man schon von vornherein ausschließen! ich persönlich würde ein RAID6 nehmen. Der Performanceunterschied zu RAID5 (durch die doppelte Parität) sollte bei ...
15
KommentareWindows Cluster mit OpenFiler als Storage
Erstellt am 31.12.2011
Das der Qurom Datenträger eigentlich diesen Sinn erfüllt wusste ich schon bzw. beim einlesen in die Thematik "Windows Failovercluster" habe ich davon schon gehört. ...
4
KommentareSymantec Backup Exec 2010r3 konfiguration
Erstellt am 28.12.2011
> Zitat von : > Ist ja quasi wie gelöscht ;-) Nein, auch nicht unquasi. Löschen <> Überschreiben. Weg ist Weg :-P - ist ...
8
KommentareSymantec Backup Exec 2010r3 konfiguration
Erstellt am 27.12.2011
Nein, es wird nicht gelöscht, sondern überschrieben. Ist ja quasi wie gelöscht ;-) Guter Rat. Bei der Installation wird auch das ausführliche Handbuch auf ...
8
KommentareSymantec Backup Exec 2010r3 konfiguration
Erstellt am 27.12.2011
Das heißt wenn ich den Mediensatz auf Überschreibschutz: 3 Woche Anhängezeitraum Stunden einstelle wird immer das "älteste" gelöscht und ein neues dabei gepackt? ...
8
Kommentare