Windows Failovercluster - Frage zu iSCSI Netzwerk
Hallo Leute,
ich habe eine kleine Frage zu einem 2 Konten Hyper-V-Failovercluster mit einem Fujitsu DX80S2-Storage und 2 Fujitsu RX300S6 Clusternodes. Das Storage wird per 10Gbit iSCSI über LWL an die Server angebunden.
Der Cluster läuft meiner Meinung nach einwandfrei:
- Livemigraiton funktioniert
- Failover auch -> getestet durch Stromstecker-Ziehen..Nach einigen Sekunden laufen die VMs des "abgestürtzen" Servers auf der anderen Kiste weiter....
Hier mal eine kleine Zeichnung zum aufbau des Clusters
Erläuterung:
Die Nodes hängen direkt am Cluster-Storage! Kein Switch dazwischen was ja auch ersteinmal nicht unbedingt nötig ist bei einem 2 Knoten-Cluster.
Fujitsu DX80S2
Controller1 - Port0 : IP 192.168.178.1
Controller1 - Port1: IP 192.168.178.2
Controller2 - Port0: IP 192.168.179.1
Controller2 - Port1: IP 192.168.179.2
Node1
Storage1: IP 192.168.178.10
Storage2: IP 192.168.179.20
Node2
Storage1: IP 192.168.179.10
Storage2: IP 192.168.178.20
Die rot gekennzeichneten Verbindungen sind die "Haupt"-Verbindungen, die blauen die Zusatzpfade die beim Ausfall der roten einspringen (MPIO).
Jetzt zu meinem Problem:
Es stört ein wenig, dass im Failovercluster-Manager unter Netzwerke bei den iSCSI-Verbindungen 2 rote Kreuze zu sehen sind.
Unter Status steht "Partitioniert" -> Also grob übersetzt...Der "Cluster" versteht, dass die Interfaces im gleichen IP-Bereich/Netz sind aber trotzdem keine direkte Verbindung möglich ist. Das Netz ist zwar im gleichen Bereich aber trotzdem "geteil/Partitioniert".
Im Event-Log steht dazu (in Kurzform): Die Clusterkonoten können nicht miteinander über diese beiden Netzwerke kommunizieren blabla bitte überprüfen sie die Netzwerkkomponenten...
Bild:
Eigentlich ist diese Tatsache für mich ja auch logisch, da die Nodes direkt mit dem Storage verbunden sind...ohne Switch dazwischen. Theoretisch müsste das Storage ja dann über seine Interfaces switchen/routen um eine direkte Verbindung über diese Interfaces herstellen zu können um eine direkt Kommunikation zu ermöglichen.
Ist diese Tatsache mit den 2 roten Kreuzen "normal"??
Ich habe mich bemüht bei der Clusterkonfiguration strikt nach den Vorgaben zu arbeiten.
ich habe eine kleine Frage zu einem 2 Konten Hyper-V-Failovercluster mit einem Fujitsu DX80S2-Storage und 2 Fujitsu RX300S6 Clusternodes. Das Storage wird per 10Gbit iSCSI über LWL an die Server angebunden.
Der Cluster läuft meiner Meinung nach einwandfrei:
- Livemigraiton funktioniert
- Failover auch -> getestet durch Stromstecker-Ziehen..Nach einigen Sekunden laufen die VMs des "abgestürtzen" Servers auf der anderen Kiste weiter....
Hier mal eine kleine Zeichnung zum aufbau des Clusters
Erläuterung:
Die Nodes hängen direkt am Cluster-Storage! Kein Switch dazwischen was ja auch ersteinmal nicht unbedingt nötig ist bei einem 2 Knoten-Cluster.
Fujitsu DX80S2
Controller1 - Port0 : IP 192.168.178.1
Controller1 - Port1: IP 192.168.178.2
Controller2 - Port0: IP 192.168.179.1
Controller2 - Port1: IP 192.168.179.2
Node1
Storage1: IP 192.168.178.10
Storage2: IP 192.168.179.20
Node2
Storage1: IP 192.168.179.10
Storage2: IP 192.168.178.20
Die rot gekennzeichneten Verbindungen sind die "Haupt"-Verbindungen, die blauen die Zusatzpfade die beim Ausfall der roten einspringen (MPIO).
Jetzt zu meinem Problem:
Es stört ein wenig, dass im Failovercluster-Manager unter Netzwerke bei den iSCSI-Verbindungen 2 rote Kreuze zu sehen sind.
Unter Status steht "Partitioniert" -> Also grob übersetzt...Der "Cluster" versteht, dass die Interfaces im gleichen IP-Bereich/Netz sind aber trotzdem keine direkte Verbindung möglich ist. Das Netz ist zwar im gleichen Bereich aber trotzdem "geteil/Partitioniert".
Im Event-Log steht dazu (in Kurzform): Die Clusterkonoten können nicht miteinander über diese beiden Netzwerke kommunizieren blabla bitte überprüfen sie die Netzwerkkomponenten...
Bild:
Eigentlich ist diese Tatsache für mich ja auch logisch, da die Nodes direkt mit dem Storage verbunden sind...ohne Switch dazwischen. Theoretisch müsste das Storage ja dann über seine Interfaces switchen/routen um eine direkte Verbindung über diese Interfaces herstellen zu können um eine direkt Kommunikation zu ermöglichen.
Ist diese Tatsache mit den 2 roten Kreuzen "normal"??
Ich habe mich bemüht bei der Clusterkonfiguration strikt nach den Vorgaben zu arbeiten.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 182777
Url: https://administrator.de/forum/windows-failovercluster-frage-zu-iscsi-netzwerk-182777.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 09:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich würde sagen, deine DX Netzwerkkonfiguration ist falsch.
Jedes Subnetz in deinem Fall (192.168.168.178.x und 192.168.179.x) muss jeweils an jedem Controller einmal anliegen:
Fujitsu DX80S2
Controller1 - Port0: IP 192.168.178.1
Controller1 - Port1: IP 192.168.179.1
Controller2 - Port0: IP 192.168.178.2
Controller2 - Port1: IP 192.168.179.2
Node1 - Storage1: IP 192.168.178.20
Node1 - Storage2: IP 192.168.179.20
Node2 - Storage1: IP 192.168.178.10
Node2 - Storage2: IP 192.168.179.10
Das sollte das Problem eigentlich lösen. Die beiden Controller (Köpfe) werden eine Active-Active Konfiguration sein oder?
Grüße,
Dani
Jedes Subnetz in deinem Fall (192.168.168.178.x und 192.168.179.x) muss jeweils an jedem Controller einmal anliegen:
Fujitsu DX80S2
Controller1 - Port0: IP 192.168.178.1
Controller1 - Port1: IP 192.168.179.1
Controller2 - Port0: IP 192.168.178.2
Controller2 - Port1: IP 192.168.179.2
Node1 - Storage1: IP 192.168.178.20
Node1 - Storage2: IP 192.168.179.20
Node2 - Storage1: IP 192.168.178.10
Node2 - Storage2: IP 192.168.179.10
Das sollte das Problem eigentlich lösen. Die beiden Controller (Köpfe) werden eine Active-Active Konfiguration sein oder?
Grüße,
Dani