Windows Cluster mit OpenFiler als Storage
Hi,
ich habe mir zu Testzwecken aus 3 alten Rechner ein Testumgebung zusammengestellt.
Auf 2 Rechnern läuft "Windows Server 2008R2 - Enterpise" (beide mit Eval-Lizenz). Der andere Rechner führt windows 7 mit dem VM-Ware-Player aus. Als VM läuft ein 2008R2 Domänencontroller und ein OpenFiler.
Die beiden 2008R2-Enteprise habe ich dann in die Domäne des 2008R2-Std gehoben. Auf dem Openfiler habe ich nach dieser Anleitung "http://www.it-cast.de/alle/openfiler-zur-iscsi-nutzung/" ISCSI umgesetzt.
Das ISCSI-Target beinhaltet 2 Volumes/LUNs -> "Quorum" und "Storage"
Ich habe die ISCSI-Initatoren durch "Schnell Verbinden" konfiguriert und die Volumes dann durch die "Auto-Konfig" eingebnuden. Die Volumes wurden nach dieser Anleitung konfiguriert -> "http://www.techguy.at/2010/07/30/hyper-v-cluster-teil-2-konfiguration-von-windows-2008-r2-core-hosts/"
(natürlich habe ich kein Fujitsu DX80 Storage, aber vom Prinzip sollte es ja das selbe sein)
Soweit so gut.
Nun habe ich vom Server1 ca. 5GB an Daten auf das Quorum zum Test kopiert.
Wenn ich nun vom Server2 aus schaue, dann wird mir zwar angezeigt das 5GB belegt sind, aber ich sehe keine Ordner/Dateien. Ich muss erst am Server1 und Server2 die iSCSI-Verbindung trennen und bei Server2 wieder herstellen.
Ich möchte aber das ich von beiden PCs aus drauf schreiben/lesen kann, ohne ständig die Verbindung trennen zu müssen. Ziel soll eigentlich ein Failovercluster. Ich weiß nur das NTFS (In der Anleitung steht allerdings das die Volumes so formatiert werden sollen) kein richtiges Clusterfilesystem ist, also eigenlich nicht gleichzeitig drauf zugegriffen werden kann.
Muss erst das Failovercluster-Feature auf den beiden Servern installiert werden, der dann die Zugriffe auf das "Nichtclusterfilesystem" verwaltet???
Hat jemand einen Tipp für mich?
ich habe mir zu Testzwecken aus 3 alten Rechner ein Testumgebung zusammengestellt.
Auf 2 Rechnern läuft "Windows Server 2008R2 - Enterpise" (beide mit Eval-Lizenz). Der andere Rechner führt windows 7 mit dem VM-Ware-Player aus. Als VM läuft ein 2008R2 Domänencontroller und ein OpenFiler.
Die beiden 2008R2-Enteprise habe ich dann in die Domäne des 2008R2-Std gehoben. Auf dem Openfiler habe ich nach dieser Anleitung "http://www.it-cast.de/alle/openfiler-zur-iscsi-nutzung/" ISCSI umgesetzt.
Das ISCSI-Target beinhaltet 2 Volumes/LUNs -> "Quorum" und "Storage"
Ich habe die ISCSI-Initatoren durch "Schnell Verbinden" konfiguriert und die Volumes dann durch die "Auto-Konfig" eingebnuden. Die Volumes wurden nach dieser Anleitung konfiguriert -> "http://www.techguy.at/2010/07/30/hyper-v-cluster-teil-2-konfiguration-von-windows-2008-r2-core-hosts/"
(natürlich habe ich kein Fujitsu DX80 Storage, aber vom Prinzip sollte es ja das selbe sein)
Soweit so gut.
Nun habe ich vom Server1 ca. 5GB an Daten auf das Quorum zum Test kopiert.
Wenn ich nun vom Server2 aus schaue, dann wird mir zwar angezeigt das 5GB belegt sind, aber ich sehe keine Ordner/Dateien. Ich muss erst am Server1 und Server2 die iSCSI-Verbindung trennen und bei Server2 wieder herstellen.
Ich möchte aber das ich von beiden PCs aus drauf schreiben/lesen kann, ohne ständig die Verbindung trennen zu müssen. Ziel soll eigentlich ein Failovercluster. Ich weiß nur das NTFS (In der Anleitung steht allerdings das die Volumes so formatiert werden sollen) kein richtiges Clusterfilesystem ist, also eigenlich nicht gleichzeitig drauf zugegriffen werden kann.
Muss erst das Failovercluster-Feature auf den beiden Servern installiert werden, der dann die Zugriffe auf das "Nichtclusterfilesystem" verwaltet???
Hat jemand einen Tipp für mich?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 178229
Url: https://administrator.de/forum/windows-cluster-mit-openfiler-als-storage-178229.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 14:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
da gibt es nur einen Tip - Finger weg von der Quorum-Disk!
Sie ist einzig dazu, die Kommunikation der beiden Nodes zu realisieren - sie ist nie Storage!
http://de.wikipedia.org/wiki/Quorum_(Informatik)
Gruß
24
da gibt es nur einen Tip - Finger weg von der Quorum-Disk!
Sie ist einzig dazu, die Kommunikation der beiden Nodes zu realisieren - sie ist nie Storage!
http://de.wikipedia.org/wiki/Quorum_(Informatik)
Gruß
24