
Kurze Frage zu einer Konfiguration eines HPE-Switches
Erstellt am 05.05.2021
Ich habe mir den Tipp mit dem Parameter "all" auch aufgeschrieben. Aber jetzt wollte ich ja dem ja keine Ports hinzufügen, sondern nur ein ...
7
KommentareKurze Frage zu einer Konfiguration eines HPE-Switches
Erstellt am 04.05.2021
Alles klar, danke! Das hatte ich ja garnicht gesehen, dass die beiden Ports sich unterscheiden. Das ist aber beim Kopieren in das Forum passiert. ...
7
KommentareAus der pfsense im Captive-Portal eine Mail versenden
Erstellt am 24.02.2021
Moin SchmitzKatz, genau das habe ich gebraucht. Läuft auf der Version 2.5.0 100%tig! Danke! ...
2
KommentareAus versehen 400V Strom auf NAS und Computer gegeben
Erstellt am 09.10.2020
Das war 100% die Zuleitung vom Versorger. Der Nulleiter fehlt, es kommt zu einer Sternpunktverschiebung und danach liegen je nach Belastung der Phase bis ...
53
KommentareAllgemeine Frage zum Installieren eines Zertifikats in den lokalen Zertifikatsspeicher
Erstellt am 27.09.2020
Moin eaglefinder, ich danke Dir! ...
6
KommentareAllgemeine Frage zum Installieren eines Zertifikats in den lokalen Zertifikatsspeicher
Erstellt am 27.09.2020
Das sinnvollste ist bei einer internen Zertifizierungsstelle, dass das Zertifikat über eine GPO an die Clients / Server verteilt wird. Das habe ich auch ...
6
KommentareAllgemeine Frage zum Installieren eines Zertifikats in den lokalen Zertifikatsspeicher
Erstellt am 26.09.2020
Hallo GrueneSosseMit Speck, erst mal Danke für dein Ausführungen. Ich glaube, das habe ich noch nicht so verstanden. Hier eine Variante wo man sich ...
6
KommentareOpenVPN kein Ping vom Client zum entfernten LAN
Erstellt am 27.07.2020
Zitat von : Moin, kann das sein, dass Dein internes OpenVPN deckungsgleich mit dem LAN ist bzw. ein Teilbereich daraus darstellen soll? Dann kann ...
8
KommentareOpenVPN kein Ping vom Client zum entfernten LAN
Erstellt am 27.07.2020
Hast du die dort beschriebenen Konfig Schritte wirklich ALLE umgesetzt ? Ich nehme an, du meinst das was dort im Link steht? Das muss ...
8
KommentareOpenSSL Frage zum s-client
Erstellt am 16.07.2020
Ja danke dir! Ich hatte das eben zwischenzeitlich mit dem Parameter -CAfile gemacht. Das klappte dann. Darauf gekommen bin bei diesem Thread: Forum stack ...
2
KommentareSupermicro X11SCH-F und Windows Server 2019 mit Raid
Erstellt am 03.07.2020
Ich habe auch Boards von Supermicro. Allerdings ist dort ein externer Controller verbaut. Ich hatte das früher auch immer mit den onboards-RAID gemacht. Hatte ...
11
KommentareZertifikatsbasierte Mobile Device Authentifizierung am Windows NPS
Erstellt am 02.07.2020
Was mache ich also mit einem iOS und Android, hier wird es nie einen gültigen FQDN geben, wenn das Gerät iPhonevonUser heißt? Ja das ...
6
KommentareZertifikatsbasierte Mobile Device Authentifizierung am Windows NPS
Erstellt am 02.07.2020
Verate doch mal was du im NPS unter EAP-Typ eingestellt hast. Hier die Möglichkeiten: EAP-Typen auf dem Reiter Einschränkungen: Microsoft: EAP Gesichertes Kennwort (EAP ...
6
KommentareZertifikatsbasierte Mobile Device Authentifizierung am Windows NPS
Erstellt am 02.07.2020
Moin, nur noch mal eine Rückfrage: Alle Clients benötigen ein eigenes Zertifkat? Oder reicht den Clients, dass die dem ROOT-Zertifikat vertrauen? Hast du das ...
6
KommentareFrage zu einer Konfiguration im HAProxy
Erstellt am 02.07.2020
Moin yoppi1, erst mal vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich denke, du hast mir weitergeholfen. Ich hatte natürlich schon vorher und auch nach ...
2
KommentareWindows Vorinstallation auf Lenovo Laptop
Erstellt am 17.06.2019
Moin, das ist auch der Fall. Dazu kommt noch die Wiederherstellpartion. ...
2
Kommentare2-stufige PKI: Zertifizierungsstellenzertifikat erneuern
Erstellt am 12.06.2019
Ich habe das jetzt noch einmal ausprobiert. Auch hier lief immer alles noch. Es scheint so, das dieser Fehler mit der LAN-Authentifizierung mit Zertifikat ...
5
Kommentare2-stufige PKI: Zertifizierungsstellenzertifikat erneuern
Erstellt am 11.06.2019
ein Schuss ins Blaue da ich gerade unterwegs bin und kein Zugriff auf meien Unterlagen habe: Nee, das passte nicht so recht. Ich werde ...
5
Kommentare2-stufige PKI: Zertifizierungsstellenzertifikat erneuern
Erstellt am 06.06.2019
Moin, welches Zertifkat von den beiden Zertifizierungstellen muss erneuert werden? Das ist das von der SUB-CA. Was ist ein Office Zertifikat und was ist ...
5
KommentareDruckauftrag wird nicht ausgeführt - Drucker im Energiesparmodus
Erstellt am 07.03.2019
Zitat von : Du kannst testweise auch einfach mal einen Port auf dem Switch nehmen, geht ja schnell. Ja, das stimmt, allerdings komme ich ...
5
KommentareDruckauftrag wird nicht ausgeführt - Drucker im Energiesparmodus
Erstellt am 07.03.2019
Zitat von : Hast du auch mal geprüft, ob es eventuell ein Firmware Update für das Gerät gibt? Nein, habe ich noch nicht. Werde ...
5
KommentarePRTG - Auswahl der Einheit bei Bandbreiten von Switchen
Erstellt am 28.02.2019
Ach dämliche Frage von mir. Hätte ich auch selber sehen müssen. Die Angabe der Switche ist ja in MBit und die Auswahl der Anzeige ...
3
KommentareAllgemeine Frage zu 802.1x mit Zertifikaten
Erstellt am 11.02.2019
Also war da schon einer dran wenn dort 18 drin stand. Nee, glaube ich nicht. Ich habe den Switch vorher resetet. Ich gehe jetzt ...
7
KommentareAllgemeine Frage zu 802.1x mit Zertifikaten
Erstellt am 07.02.2019
So, jetzt habe ich eine Lösung gefunden: Ein Connect dauert jetzt statt der 18s ungefähr 2s. Mit dem Wireshark hatte ich auf dem Client ...
7
KommentareAllgemeine Frage zu 802.1x mit Zertifikaten
Erstellt am 07.02.2019
Ich habe jetzt auf dem Switch nachgesehen, ob STP aktiviert war. Nein, ist es nicht. Was ich jetzt nochmal ausprobiert habe: Am Client habe ...
7
KommentareAllgemeine Frage zu 802.1x mit Zertifikaten
Erstellt am 06.02.2019
Nein, diese Zeit ist nicht normal. Das sollte eigentlich nach max. 5 Sek erledigt sein. Ok, das ist ja schon mal ne Aussage. Man ...
7
KommentareClient in die Domäne einbinden - Allgemeine Frage dazu
Erstellt am 17.01.2019
Demzufolge nimmt er irgend einen DC, der ihm antwortet. Erst dann bekommt er die Info, zu welchem Standort er denn gehört und kann das ...
19
KommentareClient in die Domäne einbinden - Allgemeine Frage dazu
Erstellt am 17.01.2019
jetzt muss ich doch nochmal zurückfragen: Hast Du in der Domain im AD Standorte eingerichtet? Ja sind eingetragen und die Subnetze zu den Standorten ...
19
KommentareClient in die Domäne einbinden - Allgemeine Frage dazu
Erstellt am 17.01.2019
Sind doch getrennte Netze, kann er das dann nicht für die Standorte entsprechend anpassen? DNS ist auf beiden Seiten gleich. Wäre auch nicht gut, ...
19
KommentareClient in die Domäne einbinden - Allgemeine Frage dazu
Erstellt am 17.01.2019
Ich vermute, dass Du die Clients einbindeste ohne es vorher im AD vorzubereiten. Richtig? Ich gehe mal fast davon aus. Was heißt bei dir ...
19
KommentareClient in die Domäne einbinden - Allgemeine Frage dazu
Erstellt am 17.01.2019
Nee alles gut. Meine Vorgehensweise ist immer wie folgt: Im HQ habe ich das Tool auf. Nachdem der Client einen Neustart haben möchte, klicke ...
19
KommentareClient in die Domäne einbinden - Allgemeine Frage dazu
Erstellt am 17.01.2019
Über Teamviewer auf der Gegenseite auf einem der Server. Dort mach ich dann dsa.msc auf. ...
19
KommentareClient in die Domäne einbinden - Allgemeine Frage dazu
Erstellt am 17.01.2019
Daran soll es nicht scheitern! Die Clients bekommen ihre Adressen vom DHCP-Server. Das hängt immer davon ab, welcher DHCP-Server welchen Client bedient. DC-1 und ...
19
KommentareWord und Excel Makros mit Zertifikaten signieren
Erstellt am 14.12.2018
Moin, ich denke, dass man diesen Thread als gelöst markieren kann. Ich hatte bei Exceldateien Probleme. Hierbei hat sich herausgestellt, dass das nur eine ...
4
KommentareExcel 2010 Makros ActiveX entfernen funktioniert nicht
Erstellt am 13.12.2018
Ja, das hatte ich auch probiert. Dann sind sie tatsächlich weg. Nur hilft das leider nicht so richtig. Zum Hintergrund: Ich habe hier eine ...
7
KommentareExcel 2010 Makros ActiveX entfernen funktioniert nicht
Erstellt am 13.12.2018
Ich würde ja gerne mit mehr Infos aufwarten, aber ich weiß nicht so recht, was man da nennen soll. Vielleicht sagen ein paar Screenshots ...
7
KommentareExcel 2010 Makros ActiveX entfernen funktioniert nicht
Erstellt am 13.12.2018
PS: Kann aber auch sein das ich mich irre und das nur in Access vorhanden ist Doch den gibt es hier. Allerdings ist hier ...
7
KommentareWord und Excel Makros mit Zertifikaten signieren
Erstellt am 12.12.2018
Danke für die schnelle Info. Ich habe das in der Zwischenzeit mal einiges ausprobiert. Also dem Rootzertifikat wurde ja schon vorher vertraut (per GPO). ...
4
KommentareESXi-Server mit 2 Netzwerkanschlüssen an HP-Switch mit Comware anschließen
Erstellt am 10.12.2018
Also so , wie im Screenshot. Danke Dir für die Hilfe. ...
13
KommentareESXi-Server mit 2 Netzwerkanschlüssen an HP-Switch mit Comware anschließen
Erstellt am 10.12.2018
Dann denke ich mal, dass hier die Lösung des Problems schon genannt wurde. Doch bevor ich diesen Thread als gelöst markiere, habe ich noch ...
13
KommentareESXi-Server mit 2 Netzwerkanschlüssen an HP-Switch mit Comware anschließen
Erstellt am 07.12.2018
Erfüllt deine ESXi Umgebung das? Nein. Ich habe dafür nicht die notwendige Lizenz. Ich bin da anfangs darauf reingefallen, da ich das wohl zu ...
13
KommentareESXi-Server mit 2 Netzwerkanschlüssen an HP-Switch mit Comware anschließen
Erstellt am 06.12.2018
Du meintest aber nicht das hier - oder? Beispielkonfiguration für EtherChannel/Link Aggregation Control Protocol (LACP) mit ESXi/ESX und Cisco/HP-Switches (1004048) ...
13
KommentareESXi-Server mit 2 Netzwerkanschlüssen an HP-Switch mit Comware anschließen
Erstellt am 06.12.2018
Gar nichts Du erstellst am ESXi einen vSwitch und packst die beiden NICs d'ran. Den Rest mach ESXi. /EDIT: Zur KLarstellung: Die Switchport brauchen ...
13
KommentareFrage zu LACP und STP
Erstellt am 19.11.2018
Die Frage zeigt eher das du nicht wirklich weisst was du da machst, richtig ? Naja so ungefähr. Beim Googeln habe ich leider unterschiedliche ...
6
KommentareFrage zu LACP und STP
Erstellt am 19.11.2018
Ok, ich dachte in diesem Fall wäre das nicht wichtig. Aber kein Problem. Auf dem Server ist es eine Intel Netzwerkkarte mit Doppelanschluss 1 ...
6
KommentareGrundsätzliche Frage zu ACLs im HP-Switch
Erstellt am 25.10.2018
So, jetzt habe ich zumindest eine Lösung: Ich habe die beiden Standard ACLs gelöscht und dafür zwei ACLS vom Typ "extended" erstellt. ACL-1: rule ...
6
KommentareGrundsätzliche Frage zu ACLs im HP-Switch
Erstellt am 25.10.2018
In dieser Richtung hatte ich schon probiert. Nein, leider wars das nicht. Ich habe auch mal testweise die Regel mit "permit source any" weggelassen. ...
6
KommentareGrundsätzliche Frage zu ACLs im HP-Switch
Erstellt am 25.10.2018
Ach, da ist mir ein Schreibfehler unterlaufen. Den habe ich natürlich an das Interface vom VLAN 100 gebunden. ...
6
KommentareFehlermeldungen auf HP PVID mismatch
Erstellt am 12.10.2018
Hallo Niklas, danke für die Antwort. Die Lösung kling für mich logisch. Leider komme ich doch nicht weiter. Dein Befehl funktioniert leider nicht, bei ...
3
KommentareFehlermeldungen auf HP PVID mismatch
Erstellt am 11.10.2018
Ich sehe gerade, dass die Tabelle verrutscht ist. Aber ich denke man kann den Inhalt trotzdem deuten. ...
3
Kommentare