theton
theton
Meine Hobbies: Bücher, Linux, Zeichnen, Linux, Computer, Linux, Perl, Linux, Programmieren, Linux, OpenSolaris, achja und Linux face-smile

Von Windows aus auf Linux Server eine PID killen mit einer batch datei

Erstellt am 09.09.2008

Das root-Passwort kann man da garnicht einbauen. Würde den Sinn von SSH (Secure Shell) auch ziemlich zunichte machen, wenn sowas in Histories von Systemen ...

4

Kommentare

Von Windows aus auf Linux Server eine PID killen mit einer batch datei

Erstellt am 09.09.2008

SSH-Server auf der Linux-Kiste installieren, SSH-Client auf dem Windows und den Befehl einfach via SSH und Hostkey ausführen. Die Backticks beachten, keine einfachen Apostroph ...

4

Kommentare

User anlegen unter openSuSE 10.3

Erstellt am 09.09.2008

Eine saubere Neuinstallation dürfte vermutlich die schnellste und sauberste Lösung sein. Plesk greift ja teilweise recht tief in's System ein. ...

7

Kommentare

User anlegen unter openSuSE 10.3

Erstellt am 09.09.2008

Da Plesk im Einsatz ist, sollten die Benutzer auch mit Plesk angelegt werden. Ansonsten kann es passieren, dass Plesk die wieder entfernt. Interfaces wie ...

7

Kommentare

mysql 4.

Erstellt am 09.09.2008

Es ist eigentlich egal welche Distro du nutzt. Daher frage ich mich gerade, warum das alle wissen wollen. Bis auf Debian liefert eh keine ...

17

Kommentare

openSUSE 11.0 - KDE4 startet nichtgelöst

Erstellt am 06.09.2008

Vermutlich liegt das an fehlender 3D-Unterstützung. KDE4 benötigt diese. Einfach mal in KDE3 mittels 'glxinfo ...

3

Kommentare

Netzwerkbrücke ohne Eintrag in etc - network - interfaces

Erstellt am 05.09.2008

Ziemlich alles, was in der interfaces für Netzwerkbrücken definiert werden kann, kann man 'ifconfig' und 'route' auch als Parameter übergeben. Siehe 'man ifconfig' und ...

1

Kommentar

Tasks Killengelöst

Erstellt am 04.09.2008

Ja, das stimmt wohl. Service-Monitoring kann man ja recht einfach über Nagios umsetzen. Bei Webservern bevorzuge ich aber zumeist ein eigenes Skript. In die ...

6

Kommentare

Tasks Killengelöst

Erstellt am 04.09.2008

Man kann einfach überprüfen ob der Prozess noch Signale annimmt, was er im Normalfall nur tut, wenn er funktionsfähig ist, und wenn nicht, killt ...

6

Kommentare

Welches Linux soll bei welchen Systemanforderungen benutzt werdengelöst

Erstellt am 26.08.2008

Man kann durchaus SuSE nehmen, wird aber im Text-Modus installieren müssen. Da die Kiste aber etwas schwach auf der Brust ist, würde ich eher ...

4

Kommentare

Suse 10.3 Rechner schaltet nach Shutdowm nicht ab

Erstellt am 11.08.2008

Diese Informationen sind normalerweise in /boot/config-<kernelversion> abgelegt. Die Backticks beim uname bitte beachten. Keine normalen Apostrophe verwenden. ;) ...

4

Kommentare

postfix kann nicht auf Datenbank zugreifen

Erstellt am 11.08.2008

"queue file write error" tritt meist auf, wenn Amavis eine Email nicht korrekt verarbeiten kann. Einfach mal in die Logs vom Amavis schauen ob ...

9

Kommentare

Suse 10.3 Rechner schaltet nach Shutdowm nicht ab

Erstellt am 08.08.2008

Bei alten PCs kann es notwendig sein den Kernel neuzukompilieren und CONFIG_APM_REAL_MODE_POWER_OFF (Use Realmode Call to Power Off oder so ähnlich nennt sich das ...

4

Kommentare

postfix kann nicht auf Datenbank zugreifen

Erstellt am 02.08.2008

Hat der Mailserver-User ausreichend Rechte auf den Ordner /opt/lampp/var/mysql/ und die darin liegende Socket-Datei? Einfach mal in der /etc/passwd eine Shell für den User ...

9

Kommentare

Immer per XDMCP zu Rechner verbinden (wenn verfügbar) beim starten

Erstellt am 02.08.2008

Also Du schreibst dir ein kleines Programm, das etwa so aussieht: Dieses kompilierst du mittels Und trägst es anstatt dem Getty-Programm für tty1 in ...

3

Kommentare

Immer per XDMCP zu Rechner verbinden (wenn verfügbar) beim starten

Erstellt am 02.08.2008

Natürlich geht das. Einfach einen Autologin auf tty1 machen und dort in der .bashrc des entsprechenden Users X -ac -query <server-ip> :<display> ausführen. Alternativ ...

3

Kommentare

postfix kann nicht auf Datenbank zugreifen

Erstellt am 02.08.2008

Existiert die Socket-Datei denn oder liegt diese evtl. an einer anderen Stelle? Evtl. mal den DB-Zugriff nicht über localhost/127.0.0.1 machen sondern über die IP ...

9

Kommentare

Sicherungskonzept für Laptops

Erstellt am 31.07.2008

Sag ich ja der einzig sichere Schutz der Daten ist eine anständige Verschlüsselung. Irgendwas remote abzulegen und mit Passwörtern, RFID oder Biometrie zu schützen ...

11

Kommentare

Sicherungskonzept für Laptops

Erstellt am 31.07.2008

Ok Passwörter ich hab den Laptop, das RFID-Token + Bierglas mit Fingerabdruck des Entwicklers, baue seine Festplatte in einen anderen Laptop mit CD-Laufwerk ein, ...

11

Kommentare

Sicherungskonzept für Laptops

Erstellt am 31.07.2008

Kurzum hat man den Fingerabdruck des Entwicklers z.B. von einem Bierglas, das er abends beim Feierabend-Bierchen angefasst hat, und sein RFID-Token, kann man sich ...

11

Kommentare

Sicherungskonzept für Laptops

Erstellt am 31.07.2008

Gegen Diebstahl hilft nur eine verschlüsselte Platte weiter. Truecrypt bietet sich da an, weil es als OpenSource-Software für alle möglichen Systeme vorhanden ist. Ausserdem ...

11

Kommentare

ltsp - Connetion refused

Erstellt am 29.07.2008

Grundlegend konfigurieren muss man einen LTSP-Server schon noch. Einfach installieren und Verbinden ist da nicht drin. Wie das geht steht z.B. unter ...

6

Kommentare

ltsp - Connetion refused

Erstellt am 28.07.2008

Läuft der Server evtl. nur auf dem Loopback-Device (also auf localhost) und ist einfach nicht an das richtige Netzwerk-Device gebunden? ...

6

Kommentare

ltsp - Connetion refused

Erstellt am 25.07.2008

Die Logdateien des Servers (vermutlich in /var/log) dürften Aufschluss darüber geben warum die Verbindung abgelehnt wurde. Mal mit einem Portscanner geschaut ob der Port ...

6

Kommentare

Penetrationtests

Erstellt am 24.07.2008

Man sollte aber evtl. das Knowhow seiner Firma nutzen, wenn es schon zur Verfügung steht. Mit Vertrauen zu den Fähigkeiten der Mitarbeiter scheint es ...

7

Kommentare

Penetrationtests

Erstellt am 24.07.2008

Ein Pentest ist nur so gut, wie derjenige, der ihn durchführt. Wenn du nichtmal weisst welche Tools du für welche Tests verwenden sollst, reicht ...

7

Kommentare

Mailausgang in der größe begrenzt?gelöst

Erstellt am 22.07.2008

Sollte es tatsächlich nur am eigenen Mailserver liegen, hilft der Parameter 'message_size_limit' in der main.cf weiter. Siehe auch 'man 5 postconf'. ...

4

Kommentare

SLES 10 - masquerading funktioniert nicht

Erstellt am 22.07.2008

Gibt '/proc/sys/net/ipv4/ip_forward' eine '1' aus? Wie sehen die iptables-Regeln aus (iptables -L)? Ist evtl. noch ein Portforwarding notwendig? Was heisst "funktioniert nicht" kommt ein ...

3

Kommentare

openssl patchen

Erstellt am 13.07.2008

Warum nutzt du nicht die von SuSE mitgelieferte OpenSSL-Version? Diese ist im Normalfall via Online-Update immer auf dem neuesten Stand und meines Wissens nach ...

6

Kommentare

openssl patchen

Erstellt am 13.07.2008

Die bevorzugte Vorgehensweise hängt davon ab, was du vorhast. Willst du bestimmte Programme gegen die gepatchte SSL-Library linken, installierst du die gepatchte Version zusätzlich ...

6

Kommentare

openssl patchen

Erstellt am 13.07.2008

- Quelltexte von OpenSSL 0.9.8a runterladen (im übrigen total veraltet und daher nicht sicher) - Quelltexte entpacken und den Patch reinkopieren - in den ...

6

Kommentare

WPA Passwort muss immer neu eingegeben werden? (Ubuntu)

Erstellt am 11.07.2008

Dann solltest du überprüfen ob du richtig beim WLAN angemeldet bist, ob die Gateway- und DNS-Einstellungen stimmen oder wo es sonst hakt. Also mal ...

3

Kommentare

WPA Passwort muss immer neu eingegeben werden? (Ubuntu)

Erstellt am 11.07.2008

Sofern der wpasupplicant richtig eingerichtet ist, kannst du das WLAN auch vollständig in der /etc/network/interfaces konfigurieren. Siehe z.B. ...

3

Kommentare

kann ich leere MKS-Ordner löschen?gelöst

Erstellt am 10.07.2008

Ich tippe mal, dass du dich im Bereich geirrt hast. Eine solche Verzeichnisstruktur wäre mir zumindest von keinem Linux oder Unix bekannt. ;) ...

11

Kommentare

Datenbank und Web Umzug via Shell auf V-Host

Erstellt am 09.07.2008

Wenn du über die Konsole den Dump ziehst und auch wieder einspielst, ist eine Aufteilung des Dumps nicht notwendig. Lediglich wenn du unbedingt phpmyadmin ...

6

Kommentare

Datenbank und Web Umzug via Shell auf V-Host

Erstellt am 09.07.2008

Wenn du schon Konsolen-Zugriff hast, solltest du den auch nutzen. Dump ziehen von der Datenbank: mysqldump -u root -p -l -c -v -quote-names datenbankname ...

6

Kommentare

Nach update von Ubuntu 6.10 auf 8.04 fehlen in dev mehrere gerätedateiengelöst

Erstellt am 02.07.2008

Und Antwort auf Frage 2: Einfach den Treiber laden, der für das Device st0 zuständig war. Ausserdem würde ich mal mittels 'apt-get -f install ...

3

Kommentare

Nagios3 check loadgelöst

Erstellt am 02.07.2008

Dein Problem ist die Zeile check_command - check_load -w 0.04,5.00,8.00 -c 0.05,8.00,10.00 Das hast du ja schon als command definiert. Du musst in der ...

2

Kommentare

Linux Treiber für HP NC105i Netzwerkkarte gesucht (HP ML110 G5 Server)

Erstellt am 29.06.2008

Das geht bei Kernel-Modulen mit Sicherheit schief. Kernel-Module müssen gegen die installierte Kernel-Version gelinkt sein und bereits im Binärformat vorliegende LKMs kann man nicht ...

5

Kommentare

Linux Treiber für HP NC105i Netzwerkkarte gesucht (HP ML110 G5 Server)

Erstellt am 28.06.2008

Die Karte sollte theoretisch mit dem tg3-Treiber laufen. Wenn der nicht funktioniert, wirst du dir vermutlich eine andere Karte kaufen oder eine der unterstützten ...

5

Kommentare