theton
theton
Meine Hobbies: Bücher, Linux, Zeichnen, Linux, Computer, Linux, Perl, Linux, Programmieren, Linux, OpenSolaris, achja und Linux face-smile

Speicherbelegung eines einzelnen Prozesses auslesengelöst

Erstellt am 16.10.2008

Ohje php und exec nutzen. Sicher wird dieses Tool mit Sicherheit nicht sein, solange die PHP-Einstellungen sowas zulassen. Naja dein Ding. Hoffen wir mal, ...

5

Kommentare

Speicherbelegung eines einzelnen Prozesses auslesengelöst

Erstellt am 16.10.2008

Ich würde eine zusätzliches Tool in einer "echten" Programmiersprache schreiben und einfach die Werte aus /proc auswerten. Gibt diverse Funktionen in C, die dafür ...

5

Kommentare

SLES10SP2 XEN Autostart Guests

Erstellt am 16.10.2008

Schreib dir halt ein Init-Skript, dass die VMs startet. ...

2

Kommentare

Ports von DMZ ins interne Netz öffnen

Erstellt am 15.10.2008

Du hast dann halt keine DMZ mehr und gerade Dienste wie Samba und DNS sind relativ leicht manipulierbar und anfällig für Angriffe. ...

11

Kommentare

Popupbenachrichtigung bei Snortgelöst

Erstellt am 14.10.2008

Nachinstallieren ist nicht. Entweder es wird mit einkompiliert oder nicht. Je nach Distro kann es aber sein, dass bei der von der Distro mitgelieferten ...

4

Kommentare

Server kompromittiert (c99shell) - was tun?gelöstgeschlossen

Erstellt am 14.10.2008

Ich tippe auf eine Sicherheitslücke in der Webapplikation deines Kunden, oder wenn es sich um eine VServer handelt, wurde dieser ggf. eine Weile nicht ...

10

Kommentare

Partition Suse Server verändern

Erstellt am 14.10.2008

Zum Resizen von XFS gibt es xfs_growfs. ...

1

Kommentar

Popupbenachrichtigung bei Snortgelöst

Erstellt am 09.10.2008

Man kann immernoch NetBIOS-Nachrichten verschicken via alert_smb. Allerdings muss dafür der smbclient installiert sein. ...

4

Kommentare

Fedora9 Firewall macht nicht das was sie soll

Erstellt am 09.10.2008

Wenn auf Port 5667 kein Service läuft, dann kann dorthin natürlich auch nicht verbunden werden. Port 5667 ist der NSCA-Port. Siehe /etc/services. Deswegen wird ...

12

Kommentare

Truecrypt für Windows und Linux installierengelöst

Erstellt am 08.10.2008

Wie sieht denn der fstab-Eintrag von /dev/hda2 aus? Ggf. mal mit einem Live-System in die fstab schauen. Und "weiss" Linux, dass die Partition verschlüsselt ...

7

Kommentare

Fedora9 Firewall macht nicht das was sie soll

Erstellt am 08.10.2008

Also ich sehe dort keinen offenen NSCA-Port. ...

12

Kommentare

Truecrypt für Windows und Linux installierengelöst

Erstellt am 08.10.2008

Indem du das System aus Linux heraus verschlüsselst. Windows kann mit Linux-Partitionen nichts anfangen. Umgekehrt geht das aber schon. Alternativ installierst du dir die ...

7

Kommentare

Fedora9 Firewall macht nicht das was sie soll

Erstellt am 08.10.2008

Nimm einfach mal folgendes Skript: Abspeichern, ausführbar machen und als root mittels 'skript start' ausführen. Wenn es dann nicht geht, poste bitte den Output ...

12

Kommentare

Fedora9 Firewall macht nicht das was sie soll

Erstellt am 08.10.2008

Den Dienst so konfigurieren dass er die richtige IP zum Binden benutzt. ...

12

Kommentare

Fedora9 Firewall macht nicht das was sie soll

Erstellt am 08.10.2008

Dann schau mal mit 'netstat' nach ob der Service auch am richtigen Interface lauscht. Wenn er nur auf dem Loopback hängt, ist er nach ...

12

Kommentare

Fedora9 Firewall macht nicht das was sie soll

Erstellt am 08.10.2008

Ports sind nur dann offen, wenn auch ein Service daran lauscht. Ist kein Service auf einem Port, ist dieser unter Linux immer geschlossen. ...

12

Kommentare

vmware kubuntu-appilance über vmware player benutzername und passwort gesuchtgelöst

Erstellt am 08.10.2008

Wenn du das hier meinst - - dann mach bitte die Augen auf. Da steht ganz dick "Virtual Appliance Account Information" und darunter die ...

1

Kommentar

Pentest mit Metasploit auf Datenbankbasis SQLITE3 klappt nicht

Erstellt am 07.10.2008

Ich denke nicht, dass nicht alles installiert ist. Der Fehlermeldung nach verwendest du einfach nur einen falschen Parameter bzw. kann er auf den angegebenen ...

7

Kommentare

Linux neben Windows, Linux auf USB-Stick aber keine Live

Erstellt am 06.10.2008

Ich würde eine Lösung über Qemu empfehlen. Damit läuft Linux dann im Fenster unter Windows. Ansonsten findet sich unter eine Anleitung zum Installieren von ...

2

Kommentare

Zentrale Accountverwaltung für RHEL und FreeBSD Systeme

Erstellt am 03.10.2008

Soweit ich weiss, kann AD auch gegen LDAP authentifizieren. Linux- und FreeBSD können es jedenfalls. Daher würde ich einen LDAP-Server aufsetzen und die Benutzerdaten ...

2

Kommentare

Pentest mit Metasploit auf Datenbankbasis SQLITE3 klappt nicht

Erstellt am 02.10.2008

Zitat von : - Kann mir mal jemand sagen warum sooo viele Leute sich als erstes hier in eine F-16 setzten und versuchen zu ...

7

Kommentare

Pentest mit Metasploit auf Datenbankbasis SQLITE3 klappt nicht

Erstellt am 01.10.2008

Nessus ist mit Metasploit nicht wirklich vergleichbar und bringt sehr viele false-positive Meldungen, die man nur erkennt, wenn man das entsprechende Hintergrundwissen hat. Allerdings ...

7

Kommentare

Script für automatischen Reboot

Erstellt am 24.09.2008

Folgende Zeile in die /etc/crontab Danach den Cron-Daemon neustarten. ...

3

Kommentare

Teamviewer durch SQUID nach extern sperren

Erstellt am 22.09.2008

Sollte es da nicht reichen die Server von Teamviewer via Firewall zu blocken? Soweit ich weiss, läuft doch der Traffic vom Teamviewer immer über ...

4

Kommentare

Teamviewer durch SQUID nach extern sperren

Erstellt am 20.09.2008

Teamspeak nutzt per Default den Port 8767 (UDP), für die Verwaltung via Telnet Port 51234 (TCP) und für die Webadmin-Oberfläche Port 14534 (TCP). Diese ...

4

Kommentare

Automatisches Mounten RHEL 5gelöst

Erstellt am 19.09.2008

Die Lösung ist mit Sicherheit nicht sauber. Im Normalfall wird in der /etc/fstab definiert, was gemoutet werden soll. Bei Windows-Shares verwendet man üblicherweise smbmount ...

6

Kommentare

mysql 4.

Erstellt am 18.09.2008

Ich empfehle dir die Doku von MySQL zu lesen. Die Rechte auf Datenbanken setzt man mittels SQL-Befehlen direkt im MySQL-Server. Beispiel: Dies setzt z.B. ...

17

Kommentare

mysql 4.

Erstellt am 18.09.2008

Wenn man bei sich zu Hause einen Server aufsetzt, ist die Kiste wenigstens nicht mit 100MBit angebunden und entsprechend geringer ist der Schaden, wenn ...

17

Kommentare

ich möchte mit loadlin true image unter dos aufrufen

Erstellt am 18.09.2008

Ich glaube nicht, dass dir dies im Linux-Bereich jemand beantworten wird. Das Problem betrifft ja wohl eher DOS. ...

2

Kommentare

mysql 4.

Erstellt am 18.09.2008

Die PHP-MySQL-Extension, die du aktuell verwendest ist offenbar gegen MySQL5 gelinkt. Du wirst also eine PHP-Version besorgen oder erstellen müssen, die gegen die installierte ...

17

Kommentare

mysql 4.

Erstellt am 17.09.2008

Wo du das Non-RPM-Paket ablegst, spielt doch überhaupt keine Rolle, solange der Inhalt im Endeffekt in /usr/local landet und der Order '/usr/local/mysql-<versionsnummer>' nach '/usr/local/mysql' ...

17

Kommentare

Suse Systemüberwachung

Erstellt am 17.09.2008

Und zu sehen welcher Prozess mit welchen Dateien arbeitet, müsste man jeden Prozess tracen. Das dürfte enorm Rechenleistung fressen. Will man wissen ob auf ...

2

Kommentare

kann hamachi unter Opensuse 11 nicht installierengelöst

Erstellt am 16.09.2008

Vermutlich fehlt dir das Paket compat-openssl097g. Ich kann allerdings nicht sagen, ob es das bei 11.0 noch gibt. Bei SuSE 10.3 gab es das ...

5

Kommentare

Script zum Löschen von bestimmten Dateiengelöst

Erstellt am 16.09.2008

Auch Backslashes kann man als Escape-Sequenz einfügen. Will man also ein einzelnes Backslash im String haben, schreibt man einfach '\\'. Ob der Dateiname in ...

10

Kommentare

Script zum Löschen von bestimmten Dateiengelöst

Erstellt am 16.09.2008

Du musst den Befehl schon als Perl-Code einbinden. D.h. dass z.B. Anführungsstriche escaped werden müssen und dass der gesamte Befehl beim Ausführen in Backticks ...

10

Kommentare

Script zum Löschen von bestimmten Dateiengelöst

Erstellt am 16.09.2008

So sollte der Befehl funktionieren. Keine Garantie. Beispiele finden sich aber bestimmt auch im Netz. ...

10

Kommentare

Script zum Löschen von bestimmten Dateiengelöst

Erstellt am 16.09.2008

Nimm einfach anstatt dem mv-Befehl einen find-Befehl der die Dateien sucht und dann mittels des Parameters '-exec' verschiebt. Siehe dazu 'man find'. ...

10

Kommentare

Script zum Löschen von bestimmten Dateiengelöst

Erstellt am 16.09.2008

Das ist mit jeder beliebigen Skript-Sprache möglich. In Perl z.B. ...

10

Kommentare

TCP oder UDP Port

Erstellt am 16.09.2008

Cams, die eine Übertragung via UDP unterstützen, unterstützen diese zumeist auch via TCP. Da bei UDP immer eine schlechtere Qualität vor allem durch Paketverluste ...

5

Kommentare

kann hamachi unter Opensuse 11 nicht installierengelöst

Erstellt am 16.09.2008

Hier ist von OpenSuSE die Rede. Da gibt es kein build-essential. Dieses Meta-Paket gibt es nur bei Debian-basierten Systemen. Also zuerstmal entpackt man nichts ...

5

Kommentare

anderen Rechner mountengelöst

Erstellt am 15.09.2008

Hmm, da bin ich auch langsam ratlos. Funkt da evtl. SELinux dazwischen, das ja bei CentOS standardmässig aktiviert ist? Wird bei einem Portscan des ...

9

Kommentare

anderen Rechner mountengelöst

Erstellt am 15.09.2008

Zeigt 'netstat -tulpe Und welche Distro ist im Einsatz? ...

9

Kommentare

anderen Rechner mountengelöst

Erstellt am 15.09.2008

Kann für den Client-Rechner ein Hostname aufgelöst werden? Wenn nicht, kann als Hostname kein Wildcard verwendet werden, sondern es muss eine IP oder IP-Range ...

9

Kommentare

anderen Rechner mountengelöst

Erstellt am 15.09.2008

Die Standard-Lösung wäre wohl NFS. Ansonsten wäre evtl. auch FTPFS oder SSHFS eine Lösung. ...

9

Kommentare

OpenSuse 11.0 - Installationsabbilder fehlgeschlagengelöst

Erstellt am 14.09.2008

Mittels 'md5sum' kann man die MD5-Checksumme einer Datei ermitteln. Im Normalfall stellen Distributoren auf ihren Servern zusätzlich zu den Images auch noch kleine Textdateien ...

4

Kommentare

OpenSuse 11.0 - Installationsabbilder fehlgeschlagengelöst

Erstellt am 14.09.2008

Sieht so aus als sei das Image beschädigt. Hast du mal die MD5-Checksumme verglichen? ...

4

Kommentare

Skript, das bestimmte Prozesse für bestimmte User killtgelöst

Erstellt am 12.09.2008

root kann ja auch Prozesse anderer User killen und evtl. hat er deswegen dann einfach die UID ignoriert und einfach alles abgeschossen, wo firefox ...

16

Kommentare

Skript, das bestimmte Prozesse für bestimmte User killtgelöst

Erstellt am 12.09.2008

Scheinbar ist die Ausgabe von beim Benutzer anders als bei root. Ggf. muss mittels awk ein anderes Feld ausgegeben werden. Wie sieht der Output ...

16

Kommentare

Skript, das bestimmte Prozesse für bestimmte User killtgelöst

Erstellt am 12.09.2008

Ob dieses "getötet" ausgegeben wird, hängt von den Einstellungen der Shell ab. Wird evtl. eine restricted Shell verwendet? Was passiert z.B., wenn du mal ...

16

Kommentare

Skript, das bestimmte Prozesse für bestimmte User killtgelöst

Erstellt am 12.09.2008

Ggf. mal $cmd mittels 'print' ausgeben und schauen ob der Befehl, der zusammengebaut wird, korrekt ist. ...

16

Kommentare