
Fedora 7 - Unable to find a window manager
Erstellt am 16.02.2008
Mögliche Fehlerursachen: Die Datei /etc/X11/xinit/xinitrc existiert nicht, ist leer oder kann vom User nicht gelesen werden. Sofern in der xinitrc die Xsessions aufgerufen wird, ...
2
KommentareExterner Zugriff auf Suse 10.3 Mysql Server
Erstellt am 16.02.2008
1. Überprüfen ob evtl. skip-networking noch in der my.cnf aktiviert ist oder ob der Server an die 127.0.0.1 gebunden ist. In beiden Fällen ist ...
3
KommentareDomänencontroller wird sporadisch und temporär nicht gefunden
Erstellt am 16.02.2008
Zuerstmal kann es bei einem Linux-Server wohl kaum an irgendwelchen Zugriffslizenzen liegen. Allerdings kenne ich ein ähnliches Problem, da wir das bei Blog.de auch ...
5
KommentareIch kann bei Suse 10.3 keine Verzeichnissse aus der tar-Sicherung ausschließen
Erstellt am 14.02.2008
Das bedeutet, dass aus den absoluten Pfaden relative Pfade gemacht werden. So kannst du das Backup auch in einen anderen Ordner entpacken. Beispiel: Mit ...
7
KommentareIch kann bei Suse 10.3 keine Verzeichnissse aus der tar-Sicherung ausschließen
Erstellt am 14.02.2008
tar - cvf /Sicherung/backup/montag.tar -exclude-from=/Sicherung/ausschluss.txt /home So sollte es gehen. Syntax: tar -cvf <sicherungsdatei> <weitere-parameter> <zu-sichernde-dateien> Die zu sichernden Ordner/Dateien müssen zuletzt angegeben werden, ...
7
KommentareIch kann bei Suse 10.3 keine Verzeichnissse aus der tar-Sicherung ausschließen
Erstellt am 14.02.2008
Welche Fehlermeldung bekommst du genau, wenn du den Befehl auf der Konsole ausführst? ...
7
KommentareManipulation des Ereignisprotokolls
Erstellt am 13.02.2008
Es besteht die Möglichkeit, dass die Timestamps einfach falsch geschrieben wurden. Es gab (gibt?) diverse Bugs, die z.B. dafür sorgten, dass ein Programmende zeitlich ...
3
KommentareKostenlose Ips durch Free Domains,vhosts,eggdrops
Erstellt am 13.02.2008
Das wirst du wohl in der Doku von Eggdrop nachlesen müssen. Alternativ wendest du dich an die Mailingliste oder das Forum von eggheads.org. Wenn ...
3
KommentareKostenlose Ips durch Free Domains,vhosts,eggdrops
Erstellt am 13.02.2008
1. Mit DynDNS & Co. kannst du da garnichts tun. Überprüft wird die IP und nicht die Domain der Verbindung zum IRC-Netzwerk. 2. Nein, ...
3
KommentareZugriff von MAC auf Windows Freigabe über SMB
Erstellt am 11.02.2008
Und was hat das ganze mit Linux oder Unix zu tun? Der Beitrag gehört wohl eher in den MacOS- oder Windows-Bereich, je nachdem wo ...
2
KommentareMailempfang unter Linux?
Erstellt am 08.02.2008
Ich wusste garnicht dass Jon Postel bei MS gearbeitet hat und dass MS delivermail und später sendmail entwickelt hat, geschweige denn, dass sie Patente ...
7
KommentareFrage zu TrueCrypt - Schutz vor vor möglichem Hackerangriff?
Erstellt am 06.02.2008
Solange das System ungeschützten Zugriff auf die Daten hat (also der Container eingehängt ist), kann auch ein Hacker, der die Kontrolle über das System ...
8
KommentareAutomatische Backups eines SAMBA File Servers
Erstellt am 05.02.2008
Backup-Strategien sind immer abhängig von den Anforderungen. In vielen Firmen werden z.B. Backups im Safe aufbewahrt, was natürlich die Verwendung von Wechselmedien notwendig macht ...
6
KommentareProbleme mit Plesk automatisches Backup via FTP
Erstellt am 05.02.2008
Der SMTP-Server könnte durchaus die Ursache sein, da Plesk seine Benutzerdaten für den Mailserver in einer MySQL-DB speichert und somit bei jeder Mail Datenbankanfragen ...
17
KommentareProbleme mit Plesk automatisches Backup via FTP
Erstellt am 05.02.2008
backupmng: Unable to connect to Plesk Database: Too many connections Offenbar bleiben dort einige MySQL-Verbindungen hängen oder die max-connections-Zahl für MySQL ist zu niedrig ...
17
KommentareWas darf die Geschäftsführung?
Erstellt am 04.02.2008
Du solltest dich dringend mit dem Datenschutzbeauftragten eurer Firma oder der obersten Geschäftsführung über eure Datenschutz-Richtlinien auseinandersetzen. Theoretisch kann nämlich jeder Vorgesetzte Komplettzugriff auf ...
2
KommentareGRUB Booten von zweiter Festplatte
Erstellt am 04.02.2008
Mir ist irgendwie nicht ganz klar was du meinst. Willst du Grub in den MBR der zweiten Platte installieren oder kannst du einfach nicht ...
1
KommentarAutomatische Backups eines SAMBA File Servers
Erstellt am 04.02.2008
Viren spielen unter Linux kaum eine Rolle und gerade bei fertigen Fileservern wie der Terastation läuft ein eigenes System/eine eigene Firmware, auf dem Viren ...
6
KommentareAutomatische Backups eines SAMBA File Servers
Erstellt am 04.02.2008
Eine Sicherung auf Band oder USB-Platte ist sicherlich sinnvoll, da man die auch wegschliessen kann. Alternativ kann man auch eine TeraStation o.ä. Fileserver nutzen, ...
6
KommentareWLAN unter Suse Linux
Erstellt am 02.02.2008
Es spielt keine Rolle ob es ein Stick oder eine Karte ist. Beide werden auf die gleiche Weise eingerichtet. Im Endeffekt sind es nämlich ...
15
KommentareWLAN unter Suse Linux
Erstellt am 01.02.2008
Liest du auch mal die Antworten? Ich hatte auch geschrieben, dass du den Stick im YaST konfigurieren sollst. Ansonsten gibt es da sowas wie ...
15
KommentareWLAN unter Suse Linux
Erstellt am 01.02.2008
Wenn du keinen Bock hast mal die grundlegendste Dokumentation zu lesen, warum nutzt du Linux dann? Ein klein wenig Eigeninitiative kann man ja wohl ...
15
KommentareLinux als Server auf einen Server
Erstellt am 01.02.2008
Bei Windows wäre ich mir da nicht so sicher, ob es da passende Treiber gibt und in diesem Fall hättest du hier auch den ...
5
KommentareLinux als Server auf einen Server
Erstellt am 01.02.2008
Im Normalfall laufen auch andere Distros darauf. HP testet die Kisten halt nur mit den Enterprise-Versionen. ...
5
KommentareWLAN unter Suse Linux
Erstellt am 31.01.2008
Dann öffne mal YaST und konfiguriere den dort ordentlich und tu uns allen einen Gefallen. RTFM! ...
15
KommentareSuche Empfehlung für Exchange Ersatz unter Linux
Erstellt am 30.01.2008
Dann wurde die vorherige Lösung einfach unsauber eingerichtet. Habe noch nie erlebt, dass eine solche Lösung aus Einzelkomponenten unwartbar wurde, wenn sie sauber strukturiert ...
5
KommentareSuche Empfehlung für Exchange Ersatz unter Linux
Erstellt am 29.01.2008
Das geht mit allen genannten Lösungen, da sie IMAP (Verwaltung der Mails direkt auf dem Server) und POP3 (Abholen der Mails und Verwaltung auf ...
5
KommentareSuche Empfehlung für Exchange Ersatz unter Linux
Erstellt am 29.01.2008
Mehrere Möglichkeiten: 1. OpenXchange 2. Scalix 3. Eine Kombination aus Postfix, Courier-IMAP/POP3, Spamassassin, Postgrey, ClamAV und OpenLDAP Die ersteren beiden sind recht einfach einzurichten, ...
5
KommentareWLAN unter Suse Linux
Erstellt am 28.01.2008
Was sagt dir denn 'lsusb' (musst du evtl. nachinstallieren), wenn der Stick angesteckt ist? Wird er da korrekt angezeigt? Und gibt es ein passendes ...
15
Kommentaresendmail spamassassin setzt spam flag auf interne mail vom externen client
Erstellt am 28.01.2008
Na da wird der Fehler doch schon klarer "weil der imap client (laptop irgendwo unterwegs) an ner leitung hängt mit einer dynamischen ip und ...
7
Kommentaresendmail spamassassin setzt spam flag auf interne mail vom externen client
Erstellt am 28.01.2008
Welcher X-Spam-Status wird denn gesetzt? Daran sollte man ja erkennen können warum er die Mails als Spam markiert. ...
7
KommentareProbleme mit Plesk automatisches Backup via FTP
Erstellt am 27.01.2008
Nunja, dann schau mal was du beim nächsten Ausfall an Meldungen bekommst. :) ...
17
KommentareProbleme mit Plesk automatisches Backup via FTP
Erstellt am 27.01.2008
Kommt drauf an wie die Statistiken gemacht werden, aber sofern das auch über Cronjobs passiert, liegst du da richtig. War halt eine Möglichkeit. Ich ...
17
KommentareProbleme mit Plesk automatisches Backup via FTP
Erstellt am 27.01.2008
Hast du mal überprüft ob evtl. der Cron-Daemon crasht und das Problem vielleicht garnicht bei Plesk liegt? Also mal mit 'ps ax ...
17
KommentareProbleme mit Plesk automatisches Backup via FTP
Erstellt am 27.01.2008
Diese Ausgabeumleitung nach /dev/null sorgt dafür, dass sämtlicher Output in's Nirvana geschickt wird. Zugemailt bekommst du aber nur Sachen, die nicht irgendwohin umgeleitet werden ...
17
KommentareProbleme mit Plesk automatisches Backup via FTP
Erstellt am 27.01.2008
Ist auch die Ausgabe-Umleitung (also das '>/dev/null 2>&1') am Ende des Crontab-Eintrags rausgenommen? Wenn ich mich recht erinnere ist das per Default bei Plesk ...
17
KommentareProbleme mit Plesk automatisches Backup via FTP
Erstellt am 27.01.2008
Trag mal in deine Crontab eine MAILTO-Zeile ein, entferne evtl. gesetzte Ausgabe-Umleitungen für die Crons und schau was an Fehlern produziert wird. Also einfach ...
17
KommentareZentrale Benutzerverwaltung - Grundlegende Fragen
Erstellt am 26.01.2008
Samba ist durchaus auch als PDC nutzbar und nicht nur für Datei- und Druckerfreigaben. OpenLDAP hingegen kann für Samba verwendet werden um darin die ...
6
KommentareWLAN unter Suse Linux
Erstellt am 25.01.2008
Wie wäre es mal mit einem Blick in's Handbuch oder in die Online-Doku? ...
15
Kommentareservice Servicename restart unter debian
Erstellt am 24.01.2008
Schreib dir ein Skript, das du 'service' nennst und das den Inhalt des init.d einliest, daraus das passende Skript ermittelt und mit dem Parameter ...
6
Kommentareservice Servicename restart unter debian
Erstellt am 24.01.2008
Da gibt's doch nicht's zu suchen. Die Service-Startskripte liegen bei Debian alle in /etc/init.d/ (uebrigens auch bei Fedora, da gibt es halt nur dieses ...
6
KommentareBringing up script meldet Fehler
Erstellt am 23.01.2008
Scheinbar wird hier durch irgendeine Konfiguration oder ein Skript in deinem System eine falsche ifcfg-Datei referenziert. Schau einfach mal mit grep -r "ifcfg-ifcfg-eth0" /etc ...
1
KommentarWebradio per iptables sperren
Erstellt am 22.01.2008
Ein Content-Filtering via Zwangsproxy z.B. mit Squid dürfte der bessere Weg sein. Mit iptables müsstest du Seite für Seite sperren, während du bei Squid ...
1
KommentarX-server startet nicht beim Einschalten
Erstellt am 21.01.2008
Evtl. ist dein Netzteil zu schwach? ...
10
KommentareFileserver unter SAMBA 3.0
Erstellt am 20.01.2008
Je nach verwendetem Passwort-Backend kann es auch durchaus sein, dass kein lokaler Linux-Benutzer, sondern nur ein Samba-Benutzer vorhanden sein muss. Ich denke aber, dass ...
7
Kommentaredebian verbindung überbrücken und noch ein paar Fragen
Erstellt am 19.01.2008
1.) dürfte die Lösung sein. 2.) Kommt auf deine Ansprüche an. Wenn du Lust hast bei jedem Update stundenlang rumzukompilieren, nimm Gentoo. Wenn du ...
2
KommentareFileserver unter SAMBA 3.0
Erstellt am 19.01.2008
Das LogLevel kann man in der smb.conf einstellen. Greif dir einfach mal eine Samba-Doku, sonst wirst du noch einige Probleme mehr haben. Samba ist ...
7
KommentareFileserver unter SAMBA 3.0
Erstellt am 19.01.2008
Du solltest mal das Loglevel hochschrauben und dann in den Samba-Logs schauen was bei der Authentifizierung schief läuft. ...
7
KommentareMailempfang unter Linux?
Erstellt am 18.01.2008
ROFL Der ist wirklich gut. Deswegen wurde SMTP von Jonathan B. Postel (der nie für MS gearbeitet hat) an der University of Southern California ...
7
KommentareMailempfang unter Linux?
Erstellt am 18.01.2008
Linux liefert zig Mailserver mit, die man für sowas benutzen kann. Postfix, QMail und Courier dürften dabei die bekanntesten sein. Wenn es dir darum ...
7
Kommentare