
Exclude mit rsnapshot
Erstellt am 05.10.2014
Zitat von : > Zitat von : > in jedem Ordner nach diesem Ordner suchen und ignorieren? oder nur "ab Wurzelverzeichnis" ?? Das bezieht ...
7
KommentareExclude mit rsnapshot
Erstellt am 05.10.2014
Zitat von : Du hast jetzt exclude und include verwendet, und nicht wie ich vorher include-file. Bezieht sich der Pfad bei Exclude auf den ...
7
KommentareExclude mit rsnapshot
Erstellt am 05.10.2014
vermutlich ist das so. Auf der Manpage kann ich aber irgendwie nicht erkennen, wie ich mein Problem löse. Im Cache-Verzeichnis muss nur die datei.txt ...
7
KommentareWebsite-Dateien mittels rsnapshot über curlftpfs sichern
Erstellt am 04.10.2014
Den "Fehler" habe ich wohl gefunden. Aufgrund der hohen Anzahl von Dateien auf dem FTP-Server braucht der bei ewig. Was ich leider selbst nicht ...
1
KommentarSpeicher für PCIe x4?
Erstellt am 30.09.2014
Zitat von : Erweiterungskarte kommt nicht in Frage, da habe ich schon eine, die 5 Watt Eigenverbrauch hat Ich > benötige einen Speicher mit ...
4
KommentareBatch mit ping, die sich automatisch selbst beendet
Erstellt am 21.09.2014
Zitat von : Moin, das ist auch kein Problem, das mittel deiner Wahl ist "start" wobei man bei sowas dann lieber von Linux aus ...
12
KommentareSoftware-RAID unter Windows 7 als Basisdatenträger???
Erstellt am 21.09.2014
Zitat von : > bestimmt, das sollte eigentlich funktionieren. Hab jetzt die Antwort. Dein Konto hatte keine Deckung :-) mh, dann hast du das ...
16
KommentareSoftware-RAID unter Windows 7 als Basisdatenträger???
Erstellt am 20.09.2014
Zitat von : > wenn ich da versuche eine RAID-Festplatte aus dem Verbund zu nehmen Dann sollte vorher geklärt werden on es ein Kontroller ...
16
KommentareSoftware-RAID unter Windows 7 als Basisdatenträger???
Erstellt am 20.09.2014
Also funktioniert Software-RAID 1 als Basisdatenträger nur mit gebastel, danke. Wie sieht das eigentlich mit Software-RAID unter Linux aus, wenn ich da versuche eine ...
16
KommentareBatch mit ping, die sich automatisch selbst beendet
Erstellt am 20.09.2014
Hallo, das Script funktioniert so weit sehr gut. Ich wollte nun den umgekehrten Weg machen, also es soll nun bei "Zielhost nicht erreichbar" und ...
12
KommentareComputer geht an, aber sonst passiert nichts
Erstellt am 20.09.2014
Zitat von : Da kannst Du dann mal die Festplatte checken, ob Du vielleicht doch das OS abgeschossen hast;-) das waren zum Glück nicht ...
5
KommentareSoftware-RAID unter Windows 7 als Basisdatenträger???
Erstellt am 16.09.2014
Zitat von : Erklärung: Software RAID Für Software RAID benötigt man keinen RAID-Controller, es kommen normale SATA oder SAS Festplatten Controller ohne RAID Funktionalität ...
16
KommentareBatch mit ping, die sich automatisch selbst beendet
Erstellt am 05.08.2014
Zitat von : Moin, stimmt, da war ja noch was ;) eine verbesserte variante, die nun wirklich das richtige Errorlevel zur wirft: > Das ...
12
KommentareBatch mit ping, die sich automatisch selbst beendet
Erstellt am 04.08.2014
Hallöle, ich habe das mal so wie oben eingefügt und den host durch die IP ersetzt. Es muss aber das "eq" mit "=" ersetzt ...
12
KommentareBatch mit ping, die sich automatisch selbst beendet
Erstellt am 02.08.2014
Zitat von : Moin, geht recht schnell: > Darüber schreibst du deinen WOL-Aufruf und schon passt es. Gruß Chris Deine Lösung scheint der richtige ...
12
KommentareBatch mit ping, die sich automatisch selbst beendet
Erstellt am 29.07.2014
Zitat von : wie wäre es anstelle eines -t ein -n 1 zu nehmen und dann den errorlevel abfragen? wohl nicht möglich. Es soll ...
12
KommentareWert in Datei Suchen und if else Bedingung
Erstellt am 23.05.2014
danke, hat geklappt. Nun weiß ich nicht, ob folgendes richtig ist: Ich habe eine Datei die wie folgt aussieht: Nun möchte ich: suche nach ...
4
KommentareFehlermeldung bei Fetchmail: SMTP server requires STARTSSL
Erstellt am 19.05.2014
ich hab die gesamte Konfiguration noch einmal angepasst: Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Verbindung nun vom Postfix zum Relayhost auf "wenn ...
4
KommentareFehlermeldung bei Fetchmail: SMTP server requires STARTSSL
Erstellt am 18.05.2014
und was muss ich in der Konfiguration genau ändern?? ...
4
KommentareBenutzer mit Script unter Linux erstellen
Erstellt am 13.05.2014
Ganz einafch: Weil Du Die gruppe nioch nciht eingerichtet hast. Du kannst entweder mit addgroup vorher die gruppe anlegen oder Du versuchst es mal ...
4
KommentareBenutzer mit Script unter Linux erstellen
Erstellt am 13.05.2014
Zitat von : Hallo traller, zunächst ein Wort zu Deiner Unsitte, hier Beiträge zu erstellen udn dann gleich wieder zu löschen oder zu sperren: ...
4
KommentareOpenVPN für verschiedene Nutzer konfigurieren
Erstellt am 23.04.2014
Zitat von : > aber Raspberry würde von der Leistung her als Server auch gehen?? ich denke mal schon. Ein ALIX mit einer pfSense ...
6
KommentareOpenVPN für verschiedene Nutzer konfigurieren
Erstellt am 23.04.2014
aber Raspberry würde von der Leistung her als Server auch gehen?? Ps.: Die Clients sind normale Computer, DD-WRT wäre da fehl am Platz ...
6
KommentareOpenVPN für verschiedene Nutzer konfigurieren
Erstellt am 22.04.2014
Zitat von : Hi traller, > Kann man das wie gewünscht konfigurieren? und wenn ja, wie? Natürlich kann man. Du hast jetzt eine client-to-client ...
6
KommentareDD-WRT als OpenVPN Server
Erstellt am 10.03.2014
Fehler behoben. Von Client Seite aus ist nun auch das interne Netz unter 192.168.1.0 erreichbar. Ich habe die iptables verändert zu: der Tipp war ...
20
KommentareDD-WRT als OpenVPN Server
Erstellt am 10.03.2014
> im Ordner /tmp/openvpn/ccd ist keine einzige Datei dann füge mal "ifconfig-push 192.168.66.2 192.168.66.1" in die Server.conf ein und schau ob er dann ein ...
20
KommentareDD-WRT als OpenVPN Server
Erstellt am 09.03.2014
Hallo, ich hab es fast ans laufen bekommen. Netzwerk intern ist die 192.168.1.1 und VPN-LAN die 192.168.66.1. DHCP ist im internen Netzwerk deaktiviert. Vom ...
20
KommentareDD-WRT als OpenVPN Server
Erstellt am 09.03.2014
im Ordner /tmp/openvpn/ccd ist keine einzige Datei und in /tmp/openvpn/ existieriert auch keine mit ccd Der Client bekommt auch immer automatisch die IP 172.16.2.6 ...
20
KommentareDD-WRT als OpenVPN Server
Erstellt am 08.03.2014
Zitat von : Wozu steht bei dir das Standard-Gateway 192.168.1.1 ? Gruß m keine ahnung?? :D das ist der normale Gateway/ der Netgear-Router Kann ...
20
KommentareDD-WRT als OpenVPN Server
Erstellt am 08.03.2014
Alles aus Sicht des Client Ich habe ein Tracert versucht, kommt nur Zeitüberschreitung d. Anf., egal welche IP ich eingebe (außer die des Clients). ...
20
KommentareDD-WRT als OpenVPN Server
Erstellt am 08.03.2014
es funktioniert alles nichts. Trotz abgeschalteter Firewall ...
20
KommentareDD-WRT als OpenVPN Server
Erstellt am 08.03.2014
Zitat von : Hi, > Zitat von : > Selbst wenn dort ein Router steht, dann ist der Begriff statische Route wohl nicht korrekt, ...
20
KommentareWindows Sicherung schlägt fehl - Fehlercode 0x81000019
Erstellt am 16.07.2013
Nachtrag: ich habe das Problem wohl weiter eingrenzen können. Letztens hatte ich die HDD (nicht die SSD) durch eine größere getauscht und die Daten ...
5
KommentareWindows Sicherung schlägt fehl - Fehlercode 0x81000019
Erstellt am 16.07.2013
die SSD ist natürlich das erste Bootmedium deshalb sehe ich da keinen Fehler ...
5
KommentareWindows Sicherung schlägt fehl - Fehlercode 0x81000019
Erstellt am 15.07.2013
Bei mir läuft das Windows auf der SSD, was die Boot-Platte sein müsste. ein weiteres OS existiert nicht Nachtrag: Computer besitzt 2 Laufwerke: SSD ...
5
KommentareNetzwerkkabel Abschirmung auflegen im Endgerät?
Erstellt am 20.06.2013
Zitat von : > Bei Dosen wird doch die Schirmung des Verlegekabels auch an diese angelegt. Mehr ist doch hier nicht nötig Du hast ...
11
KommentareNetzwerkkabel Abschirmung auflegen im Endgerät?
Erstellt am 20.06.2013
ich meinte keine Verlegung mittels Verlegekabel das ist mir schon klar, dass man die nicht Crimpen kann Bei 20m geschirmten Patchkabel muss die Schirmung ...
11
KommentareNetzwerkkabel Abschirmung auflegen im Endgerät?
Erstellt am 20.06.2013
das ist klar, das die durch den Stecker muss. Wenn in der Buchse aber keine Aufnahmemöglichkeit ist, dann hilft es doch nichts, wenn diese ...
11
Kommentare.bat als admin im Autostart
Erstellt am 07.01.2013
als Startskript mit dem Aufgabenplaner? Dort hatte ich eingestellt "bei Anmeldung starten" und dann war das Script irgendwie in einer Endlosschleife und wurde immer ...
4
KommentareServer zwingend beenden und dann wieder starten per Batch
Erstellt am 06.11.2012
hallo, ich probiere es mal aus. Der Grund ist, dass vor dem killen von "server" TrueCrypt Imagedateien eingebunden werden. Um die dafür konfigurierten Freigaben ...
7
KommentareRobocopy - im Netzwerk langsamer als normaler Kopiervorgang?
Erstellt am 15.09.2012
mit dem MT auf 10 hoch werde ich es mal versuchen, da ich aber nun eh ein paar Wochen weg bin, muss ich den ...
7
KommentareRobocopy - im Netzwerk langsamer als normaler Kopiervorgang?
Erstellt am 15.09.2012
Zitat von : - > Zitat von : > - > Hallo, Hallo > ich habe ein Srcipt mit Robocopy für das Backup am ...
7
KommentareZeitprüfung mit if else
Erstellt am 06.07.2012
Hallo, wofür hast du setlocal gesetzt? ist das notwendig? ...
4
KommentareBatch auf Computer per Remote ausführen
Erstellt am 31.05.2012
Zitat von : - Warum nimmst Du nicht > Vorausgesetzt Du hast Administratorberechtigungen. Alternative bleibt noch, den Server per WMIC neu zu starten. Hi, ...
9
KommentareBatch auf Computer per Remote ausführen
Erstellt am 31.05.2012
Hallo, ich wollte ja mit psexec einen Computer remote herunterfahren (es muss das Batchscript am Remotecomputer gestartet werden). Nun läuft auf dem Remotecomputer Windows ...
9
KommentareIf else kaskadieren und Netzverkverbindung prüfen
Erstellt am 30.05.2012
bastla: funktioniert damit wunder bar. Dann noch die If/Else verschachtelt und es geht so wie ich wollte. Danke an alle, die mit geholfen haben. ...
12
KommentareIf else kaskadieren und Netzverkverbindung prüfen
Erstellt am 29.05.2012
rubberman y = der Wert, der überprüft werden soll, kannste aber auch vergessen bastla sieht gut aus, werde ich gleich oder morgen mal testen ...
12
KommentareIf else kaskadieren und Netzverkverbindung prüfen
Erstellt am 29.05.2012
wie würde das denn ohne VBScript gehen? Admin-Rechte werden eh für den Job benötigt ...
12
KommentareIf else kaskadieren und Netzverkverbindung prüfen
Erstellt am 29.05.2012
Hallo, mit deinem ersten Befehl kam unleserlicher Kram, den ich nicht zu ordnen konnte. Bei dem zweiten kam: Kabelnetzwerk (verbunden): Kabelnetzwerk (getrennt): Geschwindigkeit Kabelnetz ...
12
KommentareBatch auf Computer per Remote ausführen
Erstellt am 29.05.2012
danke, das scheint es gewesen zu sein, wobei psexec immer noch ausgibt: Aber der Computer schaltet sich ab. ...
9
Kommentare