OpenVPN für verschiedene Nutzer konfigurieren
Hallo,
ich setze OpenVPN ein und möchte verschiedenen Nutzern verschiedene "Zugriffsrechte" einräumen, sprich Routing-Regeln.
Das interne Netzwerk (LAN) ist 192.168.1.0
Das OpenVPN Netzwerk (ovpnLAN) ist 192.168.11.0
Momentan ist das VPN so konfiguriert, dass alle Clients von ovpnLAN auf LAN zugreifen können, das Internet-Routing aber nicht über das VPN läuft.
Nun möchte ich gerne 3 verschiene Clients einrichten, die dann auf unterschiedliche Weise mit dem Server komunizieren können:
Client1: wie bisher, Server leitet alle Anfragen von ovpnLAN an das LAN weiter
Client2: Server leitet alle Anfragen von ovpnLAN an das LAN weiter + Internet-Routing über den VPN Server
Client3: Nur Internet-Routing, ohne Zugriff auf Client 1 und 2 und ohen Zugriff auf LAN
Kann man das wie gewünscht konfigurieren? und wenn ja, wie?
ich setze OpenVPN ein und möchte verschiedenen Nutzern verschiedene "Zugriffsrechte" einräumen, sprich Routing-Regeln.
Das interne Netzwerk (LAN) ist 192.168.1.0
Das OpenVPN Netzwerk (ovpnLAN) ist 192.168.11.0
Momentan ist das VPN so konfiguriert, dass alle Clients von ovpnLAN auf LAN zugreifen können, das Internet-Routing aber nicht über das VPN läuft.
Nun möchte ich gerne 3 verschiene Clients einrichten, die dann auf unterschiedliche Weise mit dem Server komunizieren können:
Client1: wie bisher, Server leitet alle Anfragen von ovpnLAN an das LAN weiter
Client2: Server leitet alle Anfragen von ovpnLAN an das LAN weiter + Internet-Routing über den VPN Server
Client3: Nur Internet-Routing, ohne Zugriff auf Client 1 und 2 und ohen Zugriff auf LAN
Kann man das wie gewünscht konfigurieren? und wenn ja, wie?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 236135
Url: https://administrator.de/forum/openvpn-fuer-verschiedene-nutzer-konfigurieren-236135.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 19:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi traller,
Du hast jetzt eine client-to-client Verbindung, bei dem 3 Clients verbunden sind. Dadurch sind die Möglichkeiten natürlich eingeschränkt.
Du kannst nur die Server-Firewall entsprechend modifizieren.
Für Deine Zwecke wäre eine Config mit 3 Instanzen (3 verschiedene Tunnel/ Ports) wohl sinnvoller, da Du dadurch außer der Firewall, auch noch die Tunnelconfig entsprechend anpassen kannst.
Da hast Du aber mit DD-WRT wenig Chancen, da der GUI nur eine Instanz erlaubt und eine Bearbeitung des NVRAM nicht ganz so trivial ist.
Als Alternative wäre ein ALIX mit pfSense nach Aqui's Tutorial sinnvoll...
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Gruß orcape
Kann man das wie gewünscht konfigurieren? und wenn ja, wie?
Natürlich kann man.Du hast jetzt eine client-to-client Verbindung, bei dem 3 Clients verbunden sind. Dadurch sind die Möglichkeiten natürlich eingeschränkt.
Du kannst nur die Server-Firewall entsprechend modifizieren.
Für Deine Zwecke wäre eine Config mit 3 Instanzen (3 verschiedene Tunnel/ Ports) wohl sinnvoller, da Du dadurch außer der Firewall, auch noch die Tunnelconfig entsprechend anpassen kannst.
Da hast Du aber mit DD-WRT wenig Chancen, da der GUI nur eine Instanz erlaubt und eine Bearbeitung des NVRAM nicht ganz so trivial ist.
Als Alternative wäre ein ALIX mit pfSense nach Aqui's Tutorial sinnvoll...
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Gruß orcape
aber Raspberry würde von der Leistung her als Server auch gehen??
..ich denke mal schon.Ein ALIX mit einer pfSense drauf, ist aber als Router/Firewall und gleichzeitig Hardware für mehrere OpenVPN-Server eine sinnvollere Alternative, wie einen Raspberry mit OpenVPN hinter einem Router zu platzieren.
Ps.: Die Clients sind normale Computer, DD-WRT wäre da fehl am Platz ...
Nein wieso, wenn die Clients jeweils über einen DD-WRT-Router ins Netz gehen und darauf der OpenVPN-Client läuft, kein Problem.Genauso gut kannst Du einen Client der direkt über ein Modem ins Internet geht, als OpenVPN-Client betreiben.
Nur für mehrere OpenVPN-Server auf einem DD-WRT-Router wird´s eng.
Über den GUI lässt sich das nicht konfigurieren, da ist Handarbeit gefragt, mit recht großem Aufwand.
Gruß orcape