
Load Balancing auf Windows Terminal-Server für einen User deaktivieren
Erstellt am 24.06.2016
Hallo, wie greifen die Nutzer auf die Server zu? Mit Thinclients oder mstsc-Verknüpfung auf dem Desktop? Würde es nicht ausreichen die Nutzer nicht auf ...
3
KommentareWindows 10 Bildschirm vor Eingabe schützen
Erstellt am 24.06.2016
OK, das muss man natürlich wissen. Ein zweiter Rechner wäre auch viel zu aufwändig, schon von der Bedienung her, doppelte Eingabegeräte usw. Ich denke ...
15
KommentareWindows 10 Bildschirm vor Eingabe schützen
Erstellt am 24.06.2016
Zitat von : Stell dir vor: Da draußen gibt es noch Menschen, die bewegen sich bei der Arbeit. Die sitzen nicht den ganzen Tag ...
15
KommentareWindows 10 Bildschirm vor Eingabe schützen
Erstellt am 24.06.2016
Zitat von : Alternative Ein sehr witziger und unheimlich konstruktiver Vorschlag. Ich werde ihn in ein paar Jahrzehnten beherzigen wenn das eine Option werden ...
15
KommentareWindows 10 Bildschirm vor Eingabe schützen
Erstellt am 24.06.2016
Verrückte Sachen gibts. Müssen die Mitarbeiter dort aktiv arbeiten oder lesen sie nur ab, was jemand zentral irgendwo anders da reintippt? Dann würde sich ...
15
KommentareWSUS Treiber Updates für Surface Pro 4 funktionieren nicht
Erstellt am 24.06.2016
Ich sagte doch, dass es über WSUS gehtinzwischen. :) Am Anfang war WSUS für den Zweck nicht vorgesehen. Zur Not kannst du auch ein ...
12
KommentareWindows 10 Bildschirm vor Eingabe schützen
Erstellt am 24.06.2016
Hallo, warum muss auf Monitor 1 unbedingt die Terminliste angezeigt werden? Wenn die Leute die Liste immer schließen ist sie ja nicht zwingend erforderlich. ...
15
KommentareWSUS Treiber Updates für Surface Pro 4 funktionieren nicht
Erstellt am 23.06.2016
Wer weiß, ob da nicht noch andere Faktoren eine Rolle spielen. Es wird schon irgendwelche Unterschiede geben zwischen deinem Surface und das was der ...
12
KommentareWSUS Treiber Updates für Surface Pro 4 funktionieren nicht
Erstellt am 23.06.2016
Nein, wenn "nicht zutreffend" dort steht, dann ist es auch nicht zutreffend für dieses Gerät. Wenn es installiert wäre, würde auch "installiert" da stehen. ...
12
KommentareWSUS Treiber Updates für Surface Pro 4 funktionieren nicht
Erstellt am 23.06.2016
Zitat von : Die Surface UEFI-Updates haben im WSUS keine KB-Nummer Stimmt. Ich habe Treiber im WSUS-Katalog grundsätzlich deaktiviert, deshalb war ich mir nicht ...
12
KommentareWSUS Treiber Updates für Surface Pro 4 funktionieren nicht
Erstellt am 23.06.2016
Die KB-Nummer und die Bezeichnung inklusive "für x64 basierende Systeme" o.Ä. im WSUS stimmen zu 100% mit dem aus der Internetsuche überein? Es reicht ...
12
KommentareAdministrator Intern, gekonntes Antimarketing
Erstellt am 23.06.2016
Kein Afrika und Australien? Na dann nicht. Sehr schade. :( ...
19
KommentareWSUS Treiber Updates für Surface Pro 4 funktionieren nicht
Erstellt am 23.06.2016
Hallo, wenn du eine Internet-Update-Suche machst statt die vom Systemadmin verwalteten Updates suchst, werden genau dieselben Updates dort erkannt? Du sollst sie natürlich darüber ...
12
KommentareFreigegebene Drucker plötzlich offline (Windows Server 2008 AD)
Erstellt am 23.06.2016
Hallo, der RPC-Serverdienst (versteckt sich in den Diensten/services.msc unter dem Begriff "Server") ist ziemlich komplex mit vielen Verbindungen zu anderen Komponenten. Da wird wahrscheinlich ...
3
KommentareWie bekomme ich bei Java diese Zertifkatsmeldung weg. Ein Abacus Login verwendet Java , und dies bringt eine Java Warnmeldung
Erstellt am 21.06.2016
Die Sperrliste muss lediglich vom Client aus erreichbar und lesbar sein. Mehr nicht. In der Sperrliste stehen nur Zertifikate drin, die die entsprechende Zertifizierungsstelle ...
10
KommentareLogin .bat funktioniert nicht immer
Erstellt am 20.06.2016
Hallo, GPP (Group Policy Preferences) nutzen um Laufwerke zuzuteilen. Grüße Winary ...
5
KommentareRoot CA erstellen und ein unterzertifikat auf Windows Maschine ohne PKI
Erstellt am 10.06.2016
Zitat von : Man kann den DC nicht runterstufen, solange die CA installiert ist. Der DC kann nicht umbenannt werden. Das ist richtig, deswegen ...
6
KommentareVCenter6-vSphere Client auf neuen Windows 10 Enterprise Rechner installiert - Maus ruckelt extrem in den Konsolen der VMs
Erstellt am 09.06.2016
Vielleicht gibt es ja irgendwann eine vSphere App im Windows Store. :-D ...
14
KommentareRoot CA erstellen und ein unterzertifikat auf Windows Maschine ohne PKI
Erstellt am 09.06.2016
Hallo, von Microsoft gibt es makecert.exe Ich würde aber eine vernünftige zweistufige PKI vorziehen. Das kostet je nach Umgebungsgröße kaum Leistung. Auf einen DC ...
6
KommentareVCenter6-vSphere Client auf neuen Windows 10 Enterprise Rechner installiert - Maus ruckelt extrem in den Konsolen der VMs
Erstellt am 09.06.2016
Der 5.5 Fat-Client verfügt zwar über über das meiste an Funktionen, die man braucht, aber alle sind es nicht, da man damals schon angefangen ...
14
KommentareVCenter6-vSphere Client auf neuen Windows 10 Enterprise Rechner installiert - Maus ruckelt extrem in den Konsolen der VMs
Erstellt am 09.06.2016
Mit vSphere 6.0 sollte aus dem Fat-Client nur noch der Update Manager werden, was die Community und auch VMware-Mitarbeiter zu verhindern wussten. Stattdessen hat ...
14
KommentareVCenter6-vSphere Client auf neuen Windows 10 Enterprise Rechner installiert - Maus ruckelt extrem in den Konsolen der VMs
Erstellt am 09.06.2016
Hallo, ich dachte man soll mit vCenter 6 noch verstärkter diesen super-duper Web-Client benutzen. Man braucht ja nur nachträglich Flash, Java, das Client-Integration-Plugin und ...
14
KommentareWie bekomme ich bei Java diese Zertifkatsmeldung weg. Ein Abacus Login verwendet Java , und dies bringt eine Java Warnmeldung
Erstellt am 09.06.2016
In den Details des Ausstellerzertifikats. Also das Zertifikat der CA, die dein Zertifikat für gültig erklärt und ausgestellt hat. ...
10
KommentareWie bekomme ich bei Java diese Zertifkatsmeldung weg. Ein Abacus Login verwendet Java , und dies bringt eine Java Warnmeldung
Erstellt am 09.06.2016
Zitat von : zum einen einen ein wirklich mieser Titel für einen Thread Kann ich mich nur anschließen. Das ist ja schon fast Clickbaiting. ...
10
KommentareZwei Fragen zu den Gruppenrichtlinien
Erstellt am 09.06.2016
Zitat von : Aber wenn ich jetzt eine Sicherheitsgruppen in eine OU schiebe, wirken sich die GPOs dieser OU nicht auf die Sicherheitsgruppen-Mitglieder aus, ...
5
KommentareEnglish-Deutsch Übersetzer gesucht - Lokale Software
Erstellt am 07.06.2016
Wer liest denn schon URLs? :-) Ich habs verstanden. Schande über mein unwissendes Haupt und 10 Schläge mit der Cat9. :-D ...
17
KommentareEnglish-Deutsch Übersetzer gesucht - Lokale Software
Erstellt am 07.06.2016
Achso, das konnte ich aus dem Kontext nicht herauslesen. :-D ich dachte das große P war ein Versehen. Ist heute schon wieder Dienstag? :-) ...
17
KommentareEnglish-Deutsch Übersetzer gesucht - Lokale Software
Erstellt am 07.06.2016
Prompt mit P ist aber richtig. Kommt aus dem Französischen und steht für "schnell". Soße: ;-) Grüße Winary ...
17
KommentareWindows Server 2012 R2 Standard Hyper-V
Erstellt am 07.06.2016
Zitat von : Der virtuellen Maschine habe ich eine fixe IP vergeben. Was für eine VM? Aber wenn ich mich mit dem Test Benutzer ...
2
KommentareWindows Server 2012 - Sie wurden mit einem temporären Profil angemeldet
Erstellt am 30.05.2016
Ist es ein servergespeichertes Profil? Wenn ja muss nach meiner Anleitung im Schritt 1. zusätzlich dieses Profil (\\Server\Freigabe\Administrator) auch gelöscht werden. Ein Profil kann ...
7
KommentareWas tun wenn das Alphabet neicht reicht bei Mapping von Netzwerkressource
Erstellt am 24.05.2016
Oder japanische Schriftzeichen; das sind dann ein paar tausend. :) Die Frage kam vor kurzem schon einmal. Am Besten DFS einrichten und damit arbeiten. ...
15
KommentareAD Passwort um bestimmte Uhrzeit setzen
Erstellt am 09.05.2016
Ich interpretiere daraus, dass mit Zeitpunkt X ein Zeitraum gemeint ist und dass er ein bestimmtes Passwort für diesen Zeitraum für diesen Nutzer vorgeben ...
6
KommentareAD Passwort um bestimmte Uhrzeit setzen
Erstellt am 09.05.2016
Hallo, mit Bordmitteln kann man ein Ablaufdatum für ein AD-Konto festlegen, aber keines für Passwörter. Man könnte ein Skript schreiben, dass nach Ende des ...
6
KommentareWSUS Updates Service - Generelle Einstellungen
Erstellt am 03.05.2016
Bei mir ist bei der "Alle Updates"-Ansicht auf "Nicht genehmigt" und "Alle" gestellt. Diese sortiere ich nach der Spalte "Erforderlich". Alle mit einer 1< ...
11
KommentareWSUS Updates Service - Generelle Einstellungen
Erstellt am 03.05.2016
Hallo, nicht gleich ablehnen. Lass sie erst auf "Nicht genehmigt" und warte bis sie von Clients abgefragt werden, also ein 1+ bei "Erforderlich" erzeugen. ...
11
KommentareNetzwerkressource ohne Laufwerksbuchstabe via Batch bzw. Scrip erstellen
Erstellt am 03.05.2016
In den GPP hast du auch wirklich eine Verknüpfung erstellt? Der Speicherort war auch der Desktop o.Ä. (Arbeitsplatz geht nicht!)? z.b. C:\Users\%username%\Desktop Und dein ...
16
KommentareNetzwerkressource ohne Laufwerksbuchstabe via Batch bzw. Scrip erstellen
Erstellt am 03.05.2016
Zielgruppenadressierung auf Elementebene Das kann man für alles, was du in einer GPP anlegst einrichten. Wenn du eine Verknüpfung anlegst hast du das unter ...
16
KommentareNetzwerkressource ohne Laufwerksbuchstabe via Batch bzw. Scrip erstellen
Erstellt am 03.05.2016
Ja, aber man kann damit Freigaben verschiedener Maschinen zusammenfassen. ...
16
KommentareNetzwerkressource ohne Laufwerksbuchstabe via Batch bzw. Scrip erstellen
Erstellt am 03.05.2016
Hier ist das Anlegen von Verknüpfungen via Group Policy Preferences ganz gut beschrieben: Aber ob man jetzt viele Laufwerke im Arbeitsplatz hat oder zig ...
16
KommentareNetzwerkressource ohne Laufwerksbuchstabe via Batch bzw. Scrip erstellen
Erstellt am 03.05.2016
Hallo, was spricht gegen DFS? Damit kann man mehrere Netzwerkressourcen zu einer oder wenigen zusammenfassen. Ich persönlich finde das ziemlich fordernd von den Nutzern ...
16
Kommentare
Meine Kommentare können Spuren von Erdnüssen und Ei enthalten.