rlfa2000

Backup sobald Wireless Verbindung

Hallo

Kaum angemeldet und schon die erste Frage - man möge mir verzeihen.

Es geht um folgendes:
Wie leicht bzw. wie schwer ist es, ein automatisches Backup über Wlan zu basteln, welches aber nur dann aktiv wird, wenn auch tatsächlich eine Wlan Verbindung da ist.

Es sollte also folgendermaßen Ablaufen:
Notebook kommt in Reichweite des Accesspoint
Notebook verbindet sich automatisch mit dem Accesspoint
Das Netzlaufwerk Z: wird verbunden
Dateien aus dem Order c:\xyx werden auf das Netzlaufwerk kopiert. Eine evt. vorhandene Datei mit dem selben Namen soll dabei Kommentarlos überschrieben werden
Netzlaufwerk wird wieder getrennt

Der Teil in einem Script zum Netzlaufwerkverbinden, Laufwerksbuchstaben zuweisen, usw. ist mir klar. Ich schaffe nur nicht, das er a) zuerst die Wlan Verbindung abwartet und b) den Ordnerinhalt kopiert.

Hat da jemand eine Idee?

Ich hoffe auf Eure Antworten und Lösungsvorschläge.

Danke.
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 78770

Url: https://administrator.de/forum/backup-sobald-wireless-verbindung-78770.html

Ausgedruckt am: 15.07.2025 um 17:07 Uhr

Netzheimer
Netzheimer 22.01.2008 um 08:19:53 Uhr
Mittels Ping auf den AP. Den Ping auswerten: Kommt eine Antwort Batch / Skript weiter ausführen.
rlfa2000
rlfa2000 22.01.2008 um 08:36:56 Uhr
Hi,

Danke für die Antwort.
Halt mich jetzt nicht für blöd - so in der Art hab ich mir das auch vorgestellt.
...nur bin ich zu dämlich das in einen Script unterzubringen.....
Es könnte aber auch sein das ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe.
Wenns ums kompliziert denken geht, bin ich Meister face-wink

Danke
Netzheimer
Netzheimer 22.01.2008, aktualisiert am 18.10.2012 um 18:35:20 Uhr
Es gibt hier einen Thread zur Ping-Auswertung mit Beispielen zum Thema. Ich hoffe es hilft weiter.
rlfa2000
rlfa2000 22.01.2008, aktualisiert am 29.03.2023 um 23:34:07 Uhr
Es gibt hier einen Thread zur Ping-Auswertung mit Beispielen
zum Thema. Ich hoffe es hilft weiter.

Tja - Was sag ich - einfacher geht´s ja eh nimmer. Danke vielmals. Das hilft mir weiter.
Den Rest des Scriptes bringe ich hin.
nils-0401
nils-0401 22.01.2008 um 14:41:26 Uhr
Ich würde mir aber überlegen, was passiert, wenn jemandem auf einmal einfällt, dass er dringend weg muss, das Notebook zuklappt und den W-Lan Bereich verlässt.

Nils

[EDIT] ein möglicher vorschlag wäre "Backup beendet, Sie können den W-Lan Bereich nun wieder verlassen" oder ähnliches auszugeben. [/EDIT]
Netzheimer
Netzheimer 22.01.2008 um 14:57:09 Uhr
Besser wäre "Das Backup wurde nicht ordnungsgemäß beendet!"+
nils-0401
nils-0401 22.01.2008 um 16:44:29 Uhr
Besser wäre "Das Backup wurde nicht
ordnungsgemäß beendet!"+

Dann ist es aber schon zu spät... Ich dachte eher an einen Hinweis, dass er fertig ist und man ohne bedenken gehen kann.
rlfa2000
rlfa2000 22.01.2008 um 20:29:56 Uhr
Diese Textmeldung habe ich schon eingebaut. Danke auf jeden Fall.

Mein Script sieht im moment so aus:

@echo off

set host1=10.0.0.199

echo BACKUPROUTINE ALF 13 beginnt

ping -n 1 %host1% >nul || goto fehler
goto AAA

:AAA
echo Beginne mit Dateitransfer
chdir c:\test
xcopy  test.txt z: /y /I
chdir c:\
echo copyjob ausgefuehrt
goto ende

:fehler
echo Es konnte keine Verbindung hergestellt werden. Backup wurde nicht durchgeführt
pause
goto ende

:ende
echo Ende des Scripts
Jetzt habe ich noch das Problem, das ich kein Netzlaufwerk per Netuse verbinden kann. Ich schaffe mit net use \\10.0.0.200\alf das eine Verbindung hergestellt wird, jedoch möchte ich FIX den Buchstaben Z: vergeben. Leider kann ich dieses NB nicht in die Domäne übernehmen.
Mittlerweile habe ich versucht

net use Z:\\10.0.0.200\alf /user:test test --> klappt nicht

Jetzt kann ich mich dumpf erinnern das net use mit der IP Adresse nichts anfangen kann, daher habe ich den Hostnamen des Servers versucht.
net use Z:\\primary\alf /user:test test --> klappt auch nicht

die domäne ist server.local (ja, nicht sehr kreativ, aber es funkt face-wink

Ich könnte natürlich im Script unter XCOPY statt dem Ziel Z: auch das Netzlaufwerk angeben. Hab ich heute getestet. Klappt einwandfrei. Mache ich aber nicht - Dazu bin ich zu stur. Es muß doch auch gehen das ich einen Laufwerksbuchstaben zuweise. Und das will ich jetzt wissen face-wink face-wink
rlfa2000
rlfa2000 22.01.2008 um 23:33:35 Uhr
So - jetzt klappt´s

Komischerweise funkt es sogar mit der IP Adresse - mein Fehler war, daß ich zwischen dem Laufwerksbuchstaben und dem Pfad keinen Abstand gelassen habe.
SO klappt es jetzt

net use Z: \\10.0.0.200\alf

Damit ist mein Skript (fast) fertig. JEtzt geht´s aber auf in die Königsdiziplin. Ich hoffe da sehr auf Euch denn ich habe nicht mal einen Ansatz wie ich das lösen könnte.

Das Script soll nicht bei jedem Backup die vorhandene Datei in 10.0.0.200\alf überschreiben sondern, für jedes Backup die Datei umbenennen - Beispiel: Originaldatei: test.txt
Bei JEDEM Backup soll die gesicherte Datei nun heißen test(Datum).txt oder test1.txt, usw.

Ich wäre dafür das er die gesicherte Datei einfach auf das aktuelle Datum.txt umbenennt. ABER: Wird pro Tag mehrmals ein Backup gefahren, dann soll es aktuelles Datum(1).txt, aktuelles Datum(2).txt heißen.
Hier steig ich aus. Hat jemand eine Idee dazu?

Wäre Euch sehr dankbar.

lg