mediummedia

1 SSL-Zertifikat für den Mailserver in Plesk für mehrere Domains nutzen

Moin moin.

Ich habe einen Linux-Rootserver mit Plesk Version 17.5.3 übernommen. Aktuell ist es über das UI von Plesk nur möglich ein einziges SSL-Zertifikat für den gesamten Mailserver festzulegen.
Dieses Zertifikat von Parallels ist abgelaufen.

Ich habe nun das Problem ein neues SSL-Zertifikat einzurichten.

Der Hostname ist hal9000.domain.de
Ebenso der Reverse-DNS-Eintrag

Ich habe zu testzwecken auf RapidSSL ein kostenloses Zertifikat für die Domain hal9000.domain.de erstellt und auch angelegt.

Das Zertifikat läuft. Damit schütze ich auch den Server.


Jetzt bekomme ich allerdings die Mailkonten der anderen Domains nicht ans laufen.

eingrichtet war als Posteigang und -ausgang mail.anderedomain.de
Dafür ist auch ein MX-Eintrag vorhanden.

Allerdings passt so doch nicht die Domain des Zertifikates zur anderen Domain?

Vielen Dank im Voraus.

Dorian
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 482028

Url: https://administrator.de/forum/1-ssl-zertifikat-fuer-den-mailserver-in-plesk-fuer-mehrere-domains-nutzen-482028.html

Ausgedruckt am: 18.07.2025 um 05:07 Uhr

UnbekannterNR1
UnbekannterNR1 06.08.2019 um 11:44:14 Uhr
Naja, wenn man nicht für alle Kundendomains eigene Zertifikate anbieten kann oder will. Bleibt logischerweise nur die Option jeweils den MX Eintrag auf hal9000.domain.de zu setzen. Und dann auch diese domain in den Mailprogrammen zu nutzen.
Allerdings müsste aber für Plesk inzwischen doch Tools geben die das alles mit Let's encrypt automatisch erledigen oder nicht? Auch für die Kunden Domains.

Und wenn nicht würde ich den Servernamen nochmal überdenken, bzw die Subdomain.
mediummedia
mediummedia 06.08.2019 um 11:52:12 Uhr
In Plesk kann ich je Domain nur diese schützen samt derer Subdomains und den Webmail-Zugriff. Soweit mir bekannt kann Plesk nicht je Kunden ein eigenes Zertifikat für den Mailserver definieren.

Wenn ich den Servernamen überdenke müsste ich doch auch den Hostnamen und den RDNS anpassen?
Wie würden Sie das aufbauen, sodass meine Kunden nicht direkt auf den Server schließen können?
tikayevent
tikayevent 06.08.2019 um 21:41:22 Uhr
Du kannst das Zertifikat auch mit sogenannten alternativen Namen bestellen. Ein Zertifikat muss nicht nur auf eine Domain lauten. Diese sind aber nicht kostenfrei und du musst jede Domain einzeln verifizieren.

Vermutlich wird dieses auf deiner Seite auch nicht in Klickibunti zu lösen sein, sondern ein Fall für die Shell.
mediummedia
mediummedia 10.08.2019 um 08:08:21 Uhr
Danke für die Tipps. Habe es mittlerweile nach deiner ersten Antwort zum Laufen bekommen. Vielen Dank.