100 Prozent CPU Last gleich Volllast, Pustekuchen, nicht bei Microsoft!!! VOL 2
Liebe Freunde der Präzision und der Norm,
ich möchte in diesem Beitrag konstruktiv an den folgenden Vorgängerbeitrag anschliessen,
der wegen ein paar „politischen“ Unstimmigkeiten leider geschlossen werden musste.
100 Prozent CPU Last gleich Volllast, Pustekuchen, nicht bei Microsoft!!!
Bevor wir ich mich in das eigentliche Thema stürze, würde ich gerne im Vorfeld ein paar Dinge deutlich ansprechen.
Ich Vertrete hier keineswegs eine eigene absurde persönliche Meinung.
Vielmehr schliesse ich mich mit meiner Meinung einer Seite an, die unter der Auslastungsdarstellung der CPU, eben etwas Anderes versteht wie Microsoft selbst.
Ich stelle mich mit meiner Ansicht, dass eine CPU-Auslastung z.B. in einer festen Skala von 0%-100% angezeigt gehört und kein Promille darüber somit auf die Seite der Entwickler von HWiNFO und auch AIDA. Mark Russinovich der Entwickler des Process Explorers, scheint ebenfalls derselben Ansicht zu sein.
Sollte also jemand der Meinung sein, er müsse meine Ansicht hier als falsch und oder Spinnerei abtun, so bitte ich um Berücksichtigung, dass man damit auch gleichzeitig die oben Genannten ebenfalls in Abrede stellt.
Es kann nicht sein, dass man angibt dasselbe zu messen und das auch noch mit demselben Mass und im selben Zustand und am Ende hat man dann doch zwei vollkommen unterschiedliche Ergebnisse. 😖
Voll bedeutet auch voll und das sind 100% und nicht 120% oder 140% so wie es einige bei Microsoft gerne sehen möchten.
Mit diesem Beitrag kommt noch eine weitere Instanz ins Spiel, die es eigentlich am besten von uns allen wissen sollte und das ist der Hersteller der CPUs selbst, zumindest einer davon.
Ich spreche hier von Intel. Intel selbst hat eine ganz deutliche Meinung in welcher Skalierung die CPU-Auslastung dargestellt gehört, siehe folgenden Screenshot.
So ab hier wird es nun etwas komplizierter, da Intel in der von mir verwendeten Software leider nur die Auslastung der physikalischen Kerne anzeigt und nicht die der Logischen wie der Taskmanager. Ist aber halb so wild, die Summe der Auslastung der beiden ersten logischen Kerne des Taskmanagers geteilt durch zwei, sollte eigentlich der Auslastungsanzeige in der Intel Software entsprechen, sollte …
Auf den kommenden Screenshots ist das folgende abgebildet. Auf der linken Seite ist der Taskmanager zu sehen, dann kommt die Leistungsüberwachung weil nur hier die Darstellung des CPU-Auslastungscounters von Microsoft mit über 100% ersichtlich ist und zum Schluss das Intel Extreme Tuning Utility welches unter anderem auch die Auslastung der (physikalischen) Kerne darstellen kann.
Ich habe zwecks besserer Übersicht alles bis auf den physikalischen ersten Kern (entspricht wegen HT, den ersten beiden logischen Kernen im Taskmanager) ausgeblendet und würde mich bei dem folgenden auch nur auf dessen/deren Auslastung konzentrieren.
Wenn gewünscht, dann kann ich auch gerne später denselben Ablauf nochmals mit allen Kernen durchspielen. Sowohl die Leistungsüberwachung als auch das Intel Tool sind auf eine Anzeigedauer von 3 Minuten eingestellt und zeigen damit absolut denselben Auslastungszeitraum an.
Folgend die Ergebnisse mit 3 unterschiedlichen Lastgraden.
Lauf Nr. 1.
Laut dem Taskmanager liegt bei diesem Testlauf die Auslastung der ersten beiden logischen Kerne, die beide zusammen den physikalischen ersten Kern abbilden, bei über 80%, laut Intel liegt die Auslastung des ersten physikalischen Kerns bei gerade mal 60%. Ferner sieht man auf dem oberen Screenshot, dass auch die Anzeige für die Gesamtauslastung der CPU bei Microsoft(17%) deutlich von der von Intel (9%) abweicht.
Lauf Nr. 2
Laut dem Taskmanager sind die beiden ersten logischen Kerne mit 100% ausgelastet, ein Blick auf die Leistungsüberwachung verrät jedoch, das Microsofts CPU-Auslastungscounter bei beiden Kernen auf ~115% läuft. 🙃
Auch hier passt die Gesamtauslastung der CPU bei Microsoft und Intel nicht zusammen.
Lauf Nr. 3 (Vollgas)
Laut dem Taskmanager sind auch hier die beiden ersten logischen Kerne schon lange mit 100% ausgelastet, laut der Leistungsüberwachung laufen beide Logischen Kerne mit 136%. Laut Intel ist der erste Kern nun sauber mit 100% ausgelastet!!! 😁
Und auch hier passt die Gesamtauslastung der CPU bei Microsoft und Intel nicht zusammen.
Grüsse aus BaWü
Alex
ich möchte in diesem Beitrag konstruktiv an den folgenden Vorgängerbeitrag anschliessen,
der wegen ein paar „politischen“ Unstimmigkeiten leider geschlossen werden musste.
100 Prozent CPU Last gleich Volllast, Pustekuchen, nicht bei Microsoft!!!
Bevor wir ich mich in das eigentliche Thema stürze, würde ich gerne im Vorfeld ein paar Dinge deutlich ansprechen.
Ich Vertrete hier keineswegs eine eigene absurde persönliche Meinung.
Vielmehr schliesse ich mich mit meiner Meinung einer Seite an, die unter der Auslastungsdarstellung der CPU, eben etwas Anderes versteht wie Microsoft selbst.
Ich stelle mich mit meiner Ansicht, dass eine CPU-Auslastung z.B. in einer festen Skala von 0%-100% angezeigt gehört und kein Promille darüber somit auf die Seite der Entwickler von HWiNFO und auch AIDA. Mark Russinovich der Entwickler des Process Explorers, scheint ebenfalls derselben Ansicht zu sein.
Sollte also jemand der Meinung sein, er müsse meine Ansicht hier als falsch und oder Spinnerei abtun, so bitte ich um Berücksichtigung, dass man damit auch gleichzeitig die oben Genannten ebenfalls in Abrede stellt.
Es kann nicht sein, dass man angibt dasselbe zu messen und das auch noch mit demselben Mass und im selben Zustand und am Ende hat man dann doch zwei vollkommen unterschiedliche Ergebnisse. 😖
Voll bedeutet auch voll und das sind 100% und nicht 120% oder 140% so wie es einige bei Microsoft gerne sehen möchten.
Mit diesem Beitrag kommt noch eine weitere Instanz ins Spiel, die es eigentlich am besten von uns allen wissen sollte und das ist der Hersteller der CPUs selbst, zumindest einer davon.
Ich spreche hier von Intel. Intel selbst hat eine ganz deutliche Meinung in welcher Skalierung die CPU-Auslastung dargestellt gehört, siehe folgenden Screenshot.
So ab hier wird es nun etwas komplizierter, da Intel in der von mir verwendeten Software leider nur die Auslastung der physikalischen Kerne anzeigt und nicht die der Logischen wie der Taskmanager. Ist aber halb so wild, die Summe der Auslastung der beiden ersten logischen Kerne des Taskmanagers geteilt durch zwei, sollte eigentlich der Auslastungsanzeige in der Intel Software entsprechen, sollte …
Auf den kommenden Screenshots ist das folgende abgebildet. Auf der linken Seite ist der Taskmanager zu sehen, dann kommt die Leistungsüberwachung weil nur hier die Darstellung des CPU-Auslastungscounters von Microsoft mit über 100% ersichtlich ist und zum Schluss das Intel Extreme Tuning Utility welches unter anderem auch die Auslastung der (physikalischen) Kerne darstellen kann.
Ich habe zwecks besserer Übersicht alles bis auf den physikalischen ersten Kern (entspricht wegen HT, den ersten beiden logischen Kernen im Taskmanager) ausgeblendet und würde mich bei dem folgenden auch nur auf dessen/deren Auslastung konzentrieren.
Wenn gewünscht, dann kann ich auch gerne später denselben Ablauf nochmals mit allen Kernen durchspielen. Sowohl die Leistungsüberwachung als auch das Intel Tool sind auf eine Anzeigedauer von 3 Minuten eingestellt und zeigen damit absolut denselben Auslastungszeitraum an.
Folgend die Ergebnisse mit 3 unterschiedlichen Lastgraden.
Lauf Nr. 1.
Laut dem Taskmanager liegt bei diesem Testlauf die Auslastung der ersten beiden logischen Kerne, die beide zusammen den physikalischen ersten Kern abbilden, bei über 80%, laut Intel liegt die Auslastung des ersten physikalischen Kerns bei gerade mal 60%. Ferner sieht man auf dem oberen Screenshot, dass auch die Anzeige für die Gesamtauslastung der CPU bei Microsoft(17%) deutlich von der von Intel (9%) abweicht.
Lauf Nr. 2
Laut dem Taskmanager sind die beiden ersten logischen Kerne mit 100% ausgelastet, ein Blick auf die Leistungsüberwachung verrät jedoch, das Microsofts CPU-Auslastungscounter bei beiden Kernen auf ~115% läuft. 🙃
Auch hier passt die Gesamtauslastung der CPU bei Microsoft und Intel nicht zusammen.
Lauf Nr. 3 (Vollgas)
Laut dem Taskmanager sind auch hier die beiden ersten logischen Kerne schon lange mit 100% ausgelastet, laut der Leistungsüberwachung laufen beide Logischen Kerne mit 136%. Laut Intel ist der erste Kern nun sauber mit 100% ausgelastet!!! 😁
Und auch hier passt die Gesamtauslastung der CPU bei Microsoft und Intel nicht zusammen.
Grüsse aus BaWü
Alex
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Kommentar vom Moderator Dani am 01.06.2020 um 21:58:20 Uhr
Der Beitrag steht unter Beobachtung. Bitte haltet euch die Forenrichtlinien.
Content-ID: 576237
Url: https://administrator.de/forum/100-prozent-cpu-last-gleich-volllast-pustekuchen-nicht-bei-microsoft-vol-2-576237.html
Ausgedruckt am: 30.03.2025 um 13:03 Uhr
66 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
schön, aber was ist nun Deine Frage?
Es ist allgemein bekannt, daß MS seine eigenen Maßstäbe setzt. Es ist daher müßig darüber zu diskutieren, ob MS oder der Rest der Welt recht hat. Wenn MS das so macht, kann man das hinnehmen, versuchen MS umzustimmen oder nicht die Werkzeuge von MS nehmen.
Es nützt nichts, uns die Ohren vollzuheulen, daß MS das falsch rechnet.
lks
schön, aber was ist nun Deine Frage?
Es ist allgemein bekannt, daß MS seine eigenen Maßstäbe setzt. Es ist daher müßig darüber zu diskutieren, ob MS oder der Rest der Welt recht hat. Wenn MS das so macht, kann man das hinnehmen, versuchen MS umzustimmen oder nicht die Werkzeuge von MS nehmen.
Es nützt nichts, uns die Ohren vollzuheulen, daß MS das falsch rechnet.
lks
Zitat von @MysticFoxDE:
Warum glaubst du, dass ein wichtiger Performance-Counter der einen falschen Wert zurückliefert, den kein Problem sein sollte?
Warum glaubst du, dass ein wichtiger Performance-Counter der einen falschen Wert zurückliefert, den kein Problem sein sollte?
Weil der Taskmanager kein Debuggingtool ist. Du wirst halt keinen MS Support Engineer erleben der dir bei Perfomanceproblemen sagt "Bitte beobachten Sie die Auslastung im Taskmanager über 3 Stunden", dort werden dann die richtigen Werkzeuge, z. B. perfmon, zur Analyse des Problems genutzt. Du kannst also stundenlang den Taskmanager angucken, am Ende des Tages wird sich niemand dafür interessieren.
Weil es deine Mindermeinung ist.
Es soll Skalen geben, die nicht bei 100% enden.
Na definiert eben 100% bei Auslastung Standardtakt. Theoretisch geht das auch bei 120 oder 150%>>> nur weil du auf dein fixes 100% ist Sense beharrst muss das nichts heißen und heißt es Gott sei Dank auch nicht.
Aber das steht alles schon im alten Beitrag.
Es soll Skalen geben, die nicht bei 100% enden.
Na definiert eben 100% bei Auslastung Standardtakt. Theoretisch geht das auch bei 120 oder 150%>>> nur weil du auf dein fixes 100% ist Sense beharrst muss das nichts heißen und heißt es Gott sei Dank auch nicht.
Aber das steht alles schon im alten Beitrag.
Um MS Umzustimmen benötigt es schon ein paar Stimmen mehr als nur meine Eigene.
Die anderen Stimmen müssen aber auch erst mal richtig begreifen, dass die von MS an dieser Stelle bisher leicht hinters Licht geführt werden und genau das ist die aktuelle Mission, sprich Aufklärung. 🙃
Die anderen Stimmen müssen aber auch erst mal richtig begreifen, dass die von MS an dieser Stelle bisher leicht hinters Licht geführt werden und genau das ist die aktuelle Mission, sprich Aufklärung. 🙃
Nur weil ms die Skala nach "Normaltakt" 0-100% , Speedboost 100+% definiert ist das nicht falsch. Das wäre, als würdest du sagen eine Landkarte mit Faktor 1:24578 ist falsch. Es ist vielleicht ungewöhnlich (darum übertrieben, damit du es verstehst), aber deswegen nicht falsch, solange die Referenz stimmt
Zitat von @MysticFoxDE:
Um MS Umzustimmen benötigt es schon ein paar Stimmen mehr als nur meine Eigene.
Um MS Umzustimmen benötigt es schon ein paar Stimmen mehr als nur meine Eigene.
Vor allem brauchst du nen Businesscase, sonst sagt dir der Program Manager schlicht "Use the Right Tool for the Job". Ich glaube aber eher nicht das du da einen bauen kannst.
/Thomas
viellecht sollte sich MysticFoxde mal etwas näher mit den Grundlagen der CPU-Performance beschäftigen.
1.) jegliche Messung auf Hyperthreading-enableten Systemen sind fürn Ar***. Sorry aber das ist so... je nach Workload ist der Rechenzeitgewinn 1-100% wenn man einen Workload auf 2 Threads von demselben Core laufen läßt. In der Regel führen so ausgeführte Messungen dann zu variierenden Ergebnissen. Nicht ohne Grund hat Microsoft bei der Core-Lizensierung die Intel-Fake-CPU-Verdoppelung mit einkalkuliert... und es gibt auch Xeons die 4 oder mehr Threads haben... was nur bei speziellen, dafür geeigneten Workloads einen Leistungsvorteil bringt. Sobald irgendein Task Ressourcen benötigt, die nur einmal im Core vorhanden sind (FPU, bestimmte MMX und SSE Erweiterungen) sinkt die Rechenleistungsausbeute.
2.) Microsoft zeigt im Taskmanager nicht die CPU Zeit an, sondern CPU+Interrupt Zeit. Wartet eine CPU z.B. auf Storage, dann geht die CPU auch auf 100%, was speziell bei SQL-Servern ein großes Thema ist. Warten ist in Windows teuer
3.) mal so im allgemeinen ist die CPU-Last nur das Verhältnis zwischen genutzten und ungenutzten Zeitscheiben im Betriebsystem in einem bestimmten Zeitraum, das ist auf allen Betriebsystemen mit kooperativem Multitasking-Modell so. Und 100% kriegt man sowieso nicht, und es ist auch immer noch so daß auf massiven Multicore-Umgebungen doch ziemlich viel "Verlust" herrscht... bis 8 Threads unter 1%, bei 16 threads kann das mal 5% ausmachen und oben in den Screenshots sind 20 threads zu sehen. Es kommt aber vor, daß eine CPU mehr als einen HP-Timer hat, z.B. wenn mehr als ein Die verbaut ist und die sind nicht immer 100% synchron, so kann schon mal ein paar% mehr als 100% in der Anzeige kommen, wenn der Programmierer den falschen Timer abfragt dann kommt man auch zu Murks.
1.) jegliche Messung auf Hyperthreading-enableten Systemen sind fürn Ar***. Sorry aber das ist so... je nach Workload ist der Rechenzeitgewinn 1-100% wenn man einen Workload auf 2 Threads von demselben Core laufen läßt. In der Regel führen so ausgeführte Messungen dann zu variierenden Ergebnissen. Nicht ohne Grund hat Microsoft bei der Core-Lizensierung die Intel-Fake-CPU-Verdoppelung mit einkalkuliert... und es gibt auch Xeons die 4 oder mehr Threads haben... was nur bei speziellen, dafür geeigneten Workloads einen Leistungsvorteil bringt. Sobald irgendein Task Ressourcen benötigt, die nur einmal im Core vorhanden sind (FPU, bestimmte MMX und SSE Erweiterungen) sinkt die Rechenleistungsausbeute.
2.) Microsoft zeigt im Taskmanager nicht die CPU Zeit an, sondern CPU+Interrupt Zeit. Wartet eine CPU z.B. auf Storage, dann geht die CPU auch auf 100%, was speziell bei SQL-Servern ein großes Thema ist. Warten ist in Windows teuer
3.) mal so im allgemeinen ist die CPU-Last nur das Verhältnis zwischen genutzten und ungenutzten Zeitscheiben im Betriebsystem in einem bestimmten Zeitraum, das ist auf allen Betriebsystemen mit kooperativem Multitasking-Modell so. Und 100% kriegt man sowieso nicht, und es ist auch immer noch so daß auf massiven Multicore-Umgebungen doch ziemlich viel "Verlust" herrscht... bis 8 Threads unter 1%, bei 16 threads kann das mal 5% ausmachen und oben in den Screenshots sind 20 threads zu sehen. Es kommt aber vor, daß eine CPU mehr als einen HP-Timer hat, z.B. wenn mehr als ein Die verbaut ist und die sind nicht immer 100% synchron, so kann schon mal ein paar% mehr als 100% in der Anzeige kommen, wenn der Programmierer den falschen Timer abfragt dann kommt man auch zu Murks.
Moin,
Die treiben das schon seit über 40 Jahren. Da sollte sich das schon rumgesprochen haben.
Du brauchst darüber nicht mit uns zu diskutieren. Diskutiere mit MS.
👍👍👍 da bin ich vollkommen bei dir.
Um MS Umzustimmen benötigt es schon ein paar Stimmen mehr als nur meine Eigene.
Nimm genug Geld in die Hand und dann kannst Du MS umstimmen.
Wieso hinters Licht geführt. Die haben einfach nur ein anderes Maß.
Ich heule die Ohren nicht voll, ich versuche lediglich so viele Informationen wie möglich zu teilen damit jeder den Sachverhalt für sich prüfen und selbst nachstellen kann. Woanders nennt man sowas auch fundierte Recherche. 😉
Und darum stellst Du das als Frage und nicht als Information rein?
Es ist nett, daß Du darlegst, daß MS mit anderem Maß mißt, aber solange die nicht an der Maß Bier rumfummeln geht das den meisten am Gluteus Macimus vorbei.
lks
Zitat von @MysticFoxDE:
Moin lks,
Moin lks,
Es ist allgemein bekannt, daß MS seine eigenen Maßstäbe setzt.
Na, so allgemein ist es nach den Kommentaren die ich hier und woanders schon bekommen habe nun auch nicht bekannt.Die treiben das schon seit über 40 Jahren. Da sollte sich das schon rumgesprochen haben.
Aber bloss weil es müssig ist, es sein zu lassen ist auch nicht so mein Ding, eher das Gegenteil.
Du brauchst darüber nicht mit uns zu diskutieren. Diskutiere mit MS.
versuchen MS umzustimmen.
👍👍👍 da bin ich vollkommen bei dir.
Um MS Umzustimmen benötigt es schon ein paar Stimmen mehr als nur meine Eigene.
Nimm genug Geld in die Hand und dann kannst Du MS umstimmen.
Die anderen Stimmen müssen aber auch erst mal richtig begreifen, dass die von MS an dieser Stelle bisher leicht hinters Licht geführt werden und genau das ist die aktuelle Mission, sprich Aufklärung. 🙃
Wieso hinters Licht geführt. Die haben einfach nur ein anderes Maß.
Es nützt nichts, uns die Ohren vollzuheulen, daß MS das falsch rechnet.
Ich heule die Ohren nicht voll, ich versuche lediglich so viele Informationen wie möglich zu teilen damit jeder den Sachverhalt für sich prüfen und selbst nachstellen kann. Woanders nennt man sowas auch fundierte Recherche. 😉
Und darum stellst Du das als Frage und nicht als Information rein?
Es ist nett, daß Du darlegst, daß MS mit anderem Maß mißt, aber solange die nicht an der Maß Bier rumfummeln geht das den meisten am Gluteus Macimus vorbei.
lks
Du weißt schon, dass deine CPU als Basistakt 3,3 GHz hat, was 100% entsprechen sollte.
Taktet aber gern auf 4,49 GHz was dann 136% sind.
100% sind ja immer eine Frage des Maß woran gemessen wird.
Grundsätzlich sehe ich da aber auch kein Problem, ist doch schön wenn dein System >100% liefern kann,
deine CPU tut es ja nun mal auch und du möchtest die Turbofunktionen des Herstellers auch nutzen?
Wenn du auf 100% eingeschossen bist, stell einfach die Turbos und Hyperthreading Funktionen aus,
vielleicht pendelt sich dann ja auch Microsoft auf deine gewollten 100% ein?
--> Mal probiert?
Taktet aber gern auf 4,49 GHz was dann 136% sind.
100% sind ja immer eine Frage des Maß woran gemessen wird.
Grundsätzlich sehe ich da aber auch kein Problem, ist doch schön wenn dein System >100% liefern kann,
deine CPU tut es ja nun mal auch und du möchtest die Turbofunktionen des Herstellers auch nutzen?
Wenn du auf 100% eingeschossen bist, stell einfach die Turbos und Hyperthreading Funktionen aus,
vielleicht pendelt sich dann ja auch Microsoft auf deine gewollten 100% ein?
--> Mal probiert?
Zitat von @MysticFoxDE:
Ich habe dem letzt wegen eines anderen Problems einen Support-Engineer auf meinem Rechner und eines der ersten Dinge, die der Gute als erstes geöffnet hat war der Taskmanager mit der CPU-Auslastungsanzeige. 😉
Ich habe dem letzt wegen eines anderen Problems einen Support-Engineer auf meinem Rechner und eines der ersten Dinge, die der Gute als erstes geöffnet hat war der Taskmanager mit der CPU-Auslastungsanzeige. 😉
Und? Hat er da dann drei Stunden draufgeguckt, tausende Screenshots gemacht und die dann ausgewertet? Oder hat er den dafür genutzt wofür er da ist, nämlich einen schnellen Überblick zu bekommen?
/Thomas
% sind für mich %, wie kommst du also auf ein anderes Mass?
und prozent heisst nur von 100. heisst aber nicht, dass die skala nicht auch 150 sein kann. insbesondere im overclocking mode, um es dir ja geht.
Nochmal, MS geht bei der Skala eben vom Grundtakt aus.
Sprich hier https://www.intel.de/content/www/de/de/products/processors/core/i9-proce ... ist dieser Bsp bei 3.6GHz, der Turbo geht also bis 138%. Was, und da wiederholen wir uns alle mehrfach, auch legitim ist und nichts mit "geld", nichts mit "verarsche", "hinters Licht führen" oder so zu tun hat, nur mit deinem Aluhut MS will uns verarschen...sorry, aber vielleicht solltest du in andere Foren gehen...
Zitat von @certifiedit.net:
Nebenbei, hat er nicht letztes mal gesagt, er hat da ne SingleCPU Kiste mit 1Mio IOPS?
im Nebenthread gibt einer eine dreiviertel Million für solch ein Setup aus. 
Nebenbei, hat er nicht letztes mal gesagt, er hat da ne SingleCPU Kiste mit 1Mio IOPS?
Naja, das ist halt Äpfel vs. Birnen, ähnlich wie Kunden die mit "aber im Mediamarkt kommt mir das günstiger" auf ein Angebot reagieren. Er vergleicht da ja auch die Performance des Hyper-V Clusters des Kunden mit seinem Single PC Setup mit der phänomenalen WaKü.
/Thomas
Guten morgen,

So und jetzt macht bitte weiter
Zitat von @MysticFoxDE:
Der Hauptpost ist gerade Mal ein paar Stunde alt, hat bereits zwei "Likes" und wurde in den paar Stunden schon über 200 Mal aufgerufen.
Es gibt also durchaus Menschen die dieses Thema interessiert finden und die es vielleicht auch gerne friedlich und sachlich weiterverfolgen würden.
Nur mal so am Rande, die beiden "Likes" beziehen sich nicht auf deinen "Hauptpost", sondern auf Kommentare von Usern, die darauf geschrieben wurden Der Hauptpost ist gerade Mal ein paar Stunde alt, hat bereits zwei "Likes" und wurde in den paar Stunden schon über 200 Mal aufgerufen.
Es gibt also durchaus Menschen die dieses Thema interessiert finden und die es vielleicht auch gerne friedlich und sachlich weiterverfolgen würden.
So und jetzt macht bitte weiter
Zitat von @MysticFoxDE:
Verartest du mir an dieser Stelle auch was eine CPU-WaKü genau mit den IOPS des Storages zu tun haben soll?
Verartest du mir an dieser Stelle auch was eine CPU-WaKü genau mit den IOPS des Storages zu tun haben soll?
Moin,
das mache ich gerne. Aber erst nachdem du mir verraten hast was die Performance eines Hyper-V Knoten mit der Performance deines PC zu tun hat.
P.S.: Um wieder auf das eigentliche Thema zurückzukommen wäre ne Antwort auf diese Frage auch noch cool.
Und? Hat er da dann drei Stunden draufgeguckt, tausende Screenshots gemacht und die dann ausgewertet? Oder hat er den dafür genutzt wofür er da ist, nämlich einen schnellen Überblick zu bekommen?
/Thomas
Zitat von @MysticFoxDE:
er hat den Taskmanager in den Vordergrundmodus gestellt und in die rechte obere Ecke geschoben und dort blieb dieser bis zum Ende der Session weil wir ein Problemfall durchgespielt haben , bei welchem die CPU Auslastung durchaus auch eine Rolle hätte spielen können.
er hat den Taskmanager in den Vordergrundmodus gestellt und in die rechte obere Ecke geschoben und dort blieb dieser bis zum Ende der Session weil wir ein Problemfall durchgespielt haben , bei welchem die CPU Auslastung durchaus auch eine Rolle hätte spielen können.
Also hat er den Taskmanager lediglich als Indiz für die Aktivität auf dem PC benutzt ohne sich für die Prozentskala zu interessieren?
Jetzt bin ich aber sehr gespannt was meine CPU-WaKü mit den IOPS meiner SSDs zu tun haben könnte.
Du hast sie doch selbst bei der Vorstellung deiner Rennmaschine angepriesen? Und so ganz grundsätzlich braucht man für viel IOPS viel CPU, aber da hättest du ja auch selber drauf kommen können.
Kann der Thread dann jetzt zu? Gehaltvoller wirds hier glaube ich nicht mehr...
/Thomas
Zitat von @MysticFoxDE:
hat jemand eine Idee, wie man seinen eigenen Performancecounter bauen kann und diesen dem Betriebssystem am besten noch als Default Counter unterjubeln könnte? Die Frage klingt vielleicht leicht verrückt, ist aber durchaus sehr ernst gemeint.
hat jemand eine Idee, wie man seinen eigenen Performancecounter bauen kann und diesen dem Betriebssystem am besten noch als Default Counter unterjubeln könnte? Die Frage klingt vielleicht leicht verrückt, ist aber durchaus sehr ernst gemeint.
Performance Counters
Zitat von @MysticFoxDE:
Moin lks,
Alle Admin denen ich das bisher "offenbart" habe war diese Tatsache nicht so ganz bewusst und wenn ich ehrlich bin, so wusste ich von diesem Schwindel selber bis vor ein paar Monaten auch noch nichts und bin schon seit >20 Jahren in der Branche tätig.
Das ist schon nett das hier der Eine oder Andere das bereits gewusst hat, aber warum hat das bisher niemand von euch öffentlich erwähnt?
Moin lks,
Die treiben das schon seit über 40 Jahren. Da sollte sich das schon rumgesprochen haben.
Alle Admin denen ich das bisher "offenbart" habe war diese Tatsache nicht so ganz bewusst und wenn ich ehrlich bin, so wusste ich von diesem Schwindel selber bis vor ein paar Monaten auch noch nichts und bin schon seit >20 Jahren in der Branche tätig.
Das ist schon nett das hier der Eine oder Andere das bereits gewusst hat, aber warum hat das bisher niemand von euch öffentlich erwähnt?
Du hast mich mißverstanden: Seit über 40 Jahren setzt und nutzt MS seine eigenen Maßstäbe, Seite es Dokumentenformate, Netzwerkprotokolle, Filesysteme, Anzeigeformate. Die braucht es nicht zu kümmern, was andere von Ihren Maßstäben halten, weil sie in einer Position sind, die das erlaubt.
Weiterhin verwechselst Du 100% als Richtwert auf einer nach oben offenen Skala, z.B. bei Leistungsmessungen, mit den 100% bei Grundgesamtheiten, wie z.B. bei Wahlen. Bei Wahlen können tatsächlich nie mehr als 100% Stimmen und Sitze zusammenkommen, wenn man Überhangmandate nciht berüclsichtigt.
Bei Leistungsmessungen durchaus schon. Wenn man definiert, das X 100% Leistung entsprechen soll, z.B. Auslastung bei Grundtakt. Dann können durchaus mehr als 100% zusammenkommen wenn man
Und die Anzeige im Taskmanager ist nur ein richtwert, um einen Überbick zu bekommen, was schiefläuft, kein normiertes Debugtool.
Ja auch ich lasse das Ding ab und zu beim Kunden "mitlaufen", aber nur um zu sehen, welche Auswirkungen welche Aktionen haben. Bei den Diagrammen achtet man meistens darauf, ob die wie wild hin- und herschwanken oder recht gleichmäßig auf einer Höhe bleiben, bzw. gestuft hoch oder runtergehen. Dann kann man anhand der Prozessliste schauen, ob da zusammenhänge da sind.
Ob da nun die CPu mit 100% oder 1000% oder nur 50% angezeigt wird ist völlig nebensächlich.
lks
Zitat von @Th0mKa:
Performance Counters
Zitat von @MysticFoxDE:
hat jemand eine Idee, wie man seinen eigenen Performancecounter bauen kann und diesen dem Betriebssystem am besten noch als Default Counter unterjubeln könnte? Die Frage klingt vielleicht leicht verrückt, ist aber durchaus sehr ernst gemeint.
hat jemand eine Idee, wie man seinen eigenen Performancecounter bauen kann und diesen dem Betriebssystem am besten noch als Default Counter unterjubeln könnte? Die Frage klingt vielleicht leicht verrückt, ist aber durchaus sehr ernst gemeint.
Performance Counters
https://download.01.org/perfmon/index/
lks
Wo in BaWü sitzt Du denn, ggf. könnten wir das auch im Biergarten diskutieren.
EDIT: Sehe gerade, daß Du etwas mehr als eine Autostunde entfernt bist.
lks
Einfach der (Abend-) Sonne auf der B39 folgen.
lks
Zitat von @MysticFoxDE:
Die Geschwindigkeitsanzeige eines Fahrzeugs muss nach der deutschen Gesetzgebung so ausgelegt sein, dass jederzeit erkennbar ist, mit welcher Geschwindigkeit das entsprechende Fahrzeug unterwegs ist, das schliesst mitunter auch die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs ein, auch wenn diese von manchen Fahrern nie erreicht wird und oder erreicht werden möchte. Ein Fahrzeug, dessen Tacho nur die Hälfte oder weniger der möglichen Höchstgeschwindigkeit anzeigen kann, würde in Deutschland rein rechtlich auf öffentlichen Strassen gar nicht fahren dürfen.
Die Geschwindigkeitsanzeige eines Fahrzeugs muss nach der deutschen Gesetzgebung so ausgelegt sein, dass jederzeit erkennbar ist, mit welcher Geschwindigkeit das entsprechende Fahrzeug unterwegs ist, das schliesst mitunter auch die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs ein, auch wenn diese von manchen Fahrern nie erreicht wird und oder erreicht werden möchte. Ein Fahrzeug, dessen Tacho nur die Hälfte oder weniger der möglichen Höchstgeschwindigkeit anzeigen kann, würde in Deutschland rein rechtlich auf öffentlichen Strassen gar nicht fahren dürfen.
Der Vergleich hinkt aber, denn der Tacho ist ja schon für den "Basistakt" nicht passend ausgelegt, was ja beim Prozessor nicht der Fall ist, da sind Basistakt = 100%.
Zitat von @Archeon:
Der Vergleich hinkt aber, denn der Tacho ist ja schon für den "Basistakt" nicht passend ausgelegt, was ja beim Prozessor nicht der Fall ist, da sind Basistakt = 100%.
Man könnte das aber mit einem gechipten Auto vergleichen, was bei 220KmH abgeregelt ist -> Tacho 220 (Basistakt) = 100% wenn ich den jetzt aber chippe (Turboboost) und den Begrenzer aufhebe läuft der 242KmH = 110%.Zitat von @MysticFoxDE:
Die Geschwindigkeitsanzeige eines Fahrzeugs muss nach der deutschen Gesetzgebung so ausgelegt sein, dass jederzeit erkennbar ist, mit welcher Geschwindigkeit das entsprechende Fahrzeug unterwegs ist, das schliesst mitunter auch die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs ein, auch wenn diese von manchen Fahrern nie erreicht wird und oder erreicht werden möchte. Ein Fahrzeug, dessen Tacho nur die Hälfte oder weniger der möglichen Höchstgeschwindigkeit anzeigen kann, würde in Deutschland rein rechtlich auf öffentlichen Strassen gar nicht fahren dürfen.
Die Geschwindigkeitsanzeige eines Fahrzeugs muss nach der deutschen Gesetzgebung so ausgelegt sein, dass jederzeit erkennbar ist, mit welcher Geschwindigkeit das entsprechende Fahrzeug unterwegs ist, das schliesst mitunter auch die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs ein, auch wenn diese von manchen Fahrern nie erreicht wird und oder erreicht werden möchte. Ein Fahrzeug, dessen Tacho nur die Hälfte oder weniger der möglichen Höchstgeschwindigkeit anzeigen kann, würde in Deutschland rein rechtlich auf öffentlichen Strassen gar nicht fahren dürfen.
Der Vergleich hinkt aber, denn der Tacho ist ja schon für den "Basistakt" nicht passend ausgelegt, was ja beim Prozessor nicht der Fall ist, da sind Basistakt = 100%.
Zitat von @MysticFoxDE:
Mit Chiptuning erreichst du bei Fahrzeugen zwar in erster Linie schon eine höhere Leistung die sich durchaus in einer besseren Beschleunigung des Fahrzeugs wiederspiegelt aber nicht automatisch auch eine höhere Endgeschwindigkeit. Diese ist nicht nur von der Leistung des Motors abhängig, sondern auch von der Übersetzung des Getriebes, welches wiederum auf eine bestimmte Drehzahl des Motors ausgelegt ist. Möchtest du eine höhere Geschwindigkeit des Fahrzeugs ohne eine Änderung der Übersetzung des Getriebes nur durch die Erhöhung der Drehzahl erreichen, so wirst du beim erreichen der dann mögliche Höchstgeschwindigkeit schnell feststellen, dass du sehr oft einen neuen Motor benötigst. Das ist bei den CPUs nicht ganz so schlimm, da diese vor einer schadhaften Endgeschwindigkeit schon seit Jahren von alleine runterregeln.
Ferner ist kein Chiptuning in Deutschland legal, nach welchen die Endgeschwindigkeit des Fahrzeugs, über der auf dem Tacho maximal darstellbarer Geschwindigkeit liegt. Ist das tatsächlich der Fall, so musst du für einen legalen Betrieb deine Tachoscheibe anpassen oder austauschen lassen. Glaub mir, das spreche ich aus eigener Erfahrung, war auch mal jung. 🙃
Mit Chiptuning erreichst du bei Fahrzeugen zwar in erster Linie schon eine höhere Leistung die sich durchaus in einer besseren Beschleunigung des Fahrzeugs wiederspiegelt aber nicht automatisch auch eine höhere Endgeschwindigkeit. Diese ist nicht nur von der Leistung des Motors abhängig, sondern auch von der Übersetzung des Getriebes, welches wiederum auf eine bestimmte Drehzahl des Motors ausgelegt ist. Möchtest du eine höhere Geschwindigkeit des Fahrzeugs ohne eine Änderung der Übersetzung des Getriebes nur durch die Erhöhung der Drehzahl erreichen, so wirst du beim erreichen der dann mögliche Höchstgeschwindigkeit schnell feststellen, dass du sehr oft einen neuen Motor benötigst. Das ist bei den CPUs nicht ganz so schlimm, da diese vor einer schadhaften Endgeschwindigkeit schon seit Jahren von alleine runterregeln.
Ferner ist kein Chiptuning in Deutschland legal, nach welchen die Endgeschwindigkeit des Fahrzeugs, über der auf dem Tacho maximal darstellbarer Geschwindigkeit liegt. Ist das tatsächlich der Fall, so musst du für einen legalen Betrieb deine Tachoscheibe anpassen oder austauschen lassen. Glaub mir, das spreche ich aus eigener Erfahrung, war auch mal jung. 🙃
Naja, dann nehmen wir halt ein Mofa aus den 70ern (Herkules und Zündapp waren bei uns beliebt)
Die Dinger waren auf 25km/h ausgelegt, der Tacho ging bis 60 und mit dem richtigen Vergaser, Auspuff und Ritzel schaffte man 90.
lks
Zitat von @MysticFoxDE:
... hatte dadurch auch keinen Stress mit den Cops, da die Nummernschilder für Mofa und 50erle damals fast identisch waren.
... hatte dadurch auch keinen Stress mit den Cops, da die Nummernschilder für Mofa und 50erle damals fast identisch waren.
Dann warst Du noch nicht schnell genug.
lks
Zitat von @MysticFoxDE:
Moin Archeon,
Der Hauptpost zeigt mittlerweile drei Likes an und nur ein Like kommt von einem der Kommentare.
Moin Archeon,
Nur mal so am Rande, die beiden "Likes" beziehen sich nicht auf deinen "Hauptpost", sondern auf Kommentare von Usern, die darauf geschrieben wurden 
du hast mich mit dieser Aussage glaube ich leicht angeschwindelt? 😦Der Hauptpost zeigt mittlerweile drei Likes an und nur ein Like kommt von einem der Kommentare.
Nein, der eine Kommentar wurde von Frank ausgeblendet ¯\_(ツ)_/¯ was dich nicht alles beschäftigt...
Moin,
Inzwischen ist es der Ticker. Es gab hierzu vor einigen Wochen eine Anpassung.

Gruß,
Dani
P.S. Für solche Themen nötigen wir unseren Microsoft TAM (Premier Support).
Und darum stellst Du das als Frage und nicht als Information rein?
Wie geht das?Der Hauptpost zeigt mittlerweile drei Likes an und nur ein Like kommt von einem der Kommentare.
Die Summe entsteht aus Likes für Kommentare und dem Beitrag selbst. Nachdem aber schon paar Kommentare gesperrt wurden, siehst du dessen Bewertung nicht mehr. Man könnte nun diskutieren, ob das ein Bug oder Feature ist. Das lassen wir aber der Stelle sein. Gruß,
Dani
P.S. Für solche Themen nötigen wir unseren Microsoft TAM (Premier Support).
Und nun?
Wahrscheinlich stammt die Berechnung im Task-Manager aus Zeiten in denen es weder Hyper-Threading noch Turbos gab.
Letztlich wird dir hier zu dem Thema keiner helfen können, dein Endgegner sitzt in Redmond und freut sich sicher über deine
Beobachtung.
Du solltest dir aber bewusst sein, dass dies sicherlich eine C-Prio erhalten wird, aber verrückt wie viel Zeit man in solche
Recherchen, Vergleiche und Threads investieren kann.