2 IP-Adressen auf einen Hosteintrag ?
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe in unserem Netzwerk einen Server, der sich in 2 Subnetzen befindet. Die eine Verbindung geht zum Router ins Internet, worüber mails abgeholt werden und VPN-Verbindungen rüber reinkommen. Die anderen Verbindung ist für das lokale Netzwerk. Damit die User, die sich per VPn einwählen, muss ein Hosteintrag angelegt werden, der auf die IP des Servers zeigt. Dann können sich die VPN-Clients mit Outlook verbinden. Das Problem, welches sich jetzt im lokalen Netzwerk aufkommt, ist das der Server nicht mehr über seinen Hostnamen ansprechbar ist.
Freue mich über alle Antworten.
Danke für die Bemühungen.
MfG
Mario
ich habe folgendes Problem:
Ich habe in unserem Netzwerk einen Server, der sich in 2 Subnetzen befindet. Die eine Verbindung geht zum Router ins Internet, worüber mails abgeholt werden und VPN-Verbindungen rüber reinkommen. Die anderen Verbindung ist für das lokale Netzwerk. Damit die User, die sich per VPn einwählen, muss ein Hosteintrag angelegt werden, der auf die IP des Servers zeigt. Dann können sich die VPN-Clients mit Outlook verbinden. Das Problem, welches sich jetzt im lokalen Netzwerk aufkommt, ist das der Server nicht mehr über seinen Hostnamen ansprechbar ist.
Freue mich über alle Antworten.
Danke für die Bemühungen.
MfG
Mario
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 64962
Url: https://administrator.de/forum/2-ip-adressen-auf-einen-hosteintrag-64962.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 06:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Man kann auf einem DNS Server 2 IPs auf einen Namen eintragen, nur tut das nicht richtig, weil ein DNS Client auf die Anfrage der Namensauflösung eine Adresse zurückhaben will und keine zwei. Also keine Lösung.
Also, auf dem DNS Server darf nur eine IP zu einem Namen stehen.
Was Du brauchst, ist, daß auf den VPN Clients eine andere Auflösung stattfindet als im Internen Netz.
Entweder nimmst Du 2 DNS Server, einen für VPN einen für intern, die jeweils den Servernamen unterschiedlich auflösen,
oder Du trägst in die %systemroot%\system32\drivers\etc\hosts Datei der VPN Notebooks den Server mit der entsprechenden IP ein (die wird vor dem DNS Server ausgewertet),
oder (am Besten wenn machbar) Du nimmst zwei verschiedene Namen für die zwei IP Adressen, also z.b. meinserver fürs interne Netz und vpn-meinserver für extern (falls die Applikation sowas unterstützt.
Also, auf dem DNS Server darf nur eine IP zu einem Namen stehen.
Was Du brauchst, ist, daß auf den VPN Clients eine andere Auflösung stattfindet als im Internen Netz.
Entweder nimmst Du 2 DNS Server, einen für VPN einen für intern, die jeweils den Servernamen unterschiedlich auflösen,
oder Du trägst in die %systemroot%\system32\drivers\etc\hosts Datei der VPN Notebooks den Server mit der entsprechenden IP ein (die wird vor dem DNS Server ausgewertet),
oder (am Besten wenn machbar) Du nimmst zwei verschiedene Namen für die zwei IP Adressen, also z.b. meinserver fürs interne Netz und vpn-meinserver für extern (falls die Applikation sowas unterstützt.