2 LAN Ports als Switch nutzen
Moin Moin,
wenn ich einen PC mit 2 LAN-Ports habe, kann ich unter Windows 10 die so konfigurieren, daß diese quasi als Switch dienen, wo wir bei vielen IP-Telefonen?
Gruß, Herry
wenn ich einen PC mit 2 LAN-Ports habe, kann ich unter Windows 10 die so konfigurieren, daß diese quasi als Switch dienen, wo wir bei vielen IP-Telefonen?
Gruß, Herry
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 382315
Url: https://administrator.de/forum/2-lan-ports-als-switch-nutzen-382315.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 23:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Die Network-Bridge wäre auch meine Intention gewesen:
https://www.windowscentral.com/how-set-and-manage-network-bridge-connect ...
Gruß
em-pie
Die Network-Bridge wäre auch meine Intention gewesen:
https://www.windowscentral.com/how-set-and-manage-network-bridge-connect ...
Gruß
em-pie
Zitat von @Akcent:
Wir müssen 80 Industrie-PC an eine vorhandene Steuerung installieren und da wäre der Verzicht auf ein weitere Hardware die ausfallen könnte schon ganz gut.
das bekommt man durchaus hin. Allerdings bekommt man schon für nen Zwanni nen GB-Switch...
weniger ist hin und wieder mehr.Wir müssen 80 Industrie-PC an eine vorhandene Steuerung installieren und da wäre der Verzicht auf ein weitere Hardware die ausfallen könnte schon ganz gut.
Aber, die "separate Hardware" ist sicherlich zuverlässiger als dein Vorhaben zwei Schnittstellen dafür zu missbrauchen!!!
Zitat von @Spirit-of-Eli:
Aber, die "separate Hardware" ist sicherlich zuverlässiger als dein Vorhaben zwei Schnittstellen dafür zu missbrauchen!!!
so ist es! Gerade dann, wenn du von Industrie redest solltest du auf ordentliche Switche und nicht auf eine Behelfslösung setzen!Aber, die "separate Hardware" ist sicherlich zuverlässiger als dein Vorhaben zwei Schnittstellen dafür zu missbrauchen!!!
Zitat von @Kraemer:
Zitat von @Spirit-of-Eli:
Aber, die "separate Hardware" ist sicherlich zuverlässiger als dein Vorhaben zwei Schnittstellen dafür zu missbrauchen!!!
so ist es! Gerade dann, wenn du von Industrie redest solltest du auf ordentliche Switche und nicht auf eine Behelfslösung setzen!Aber, die "separate Hardware" ist sicherlich zuverlässiger als dein Vorhaben zwei Schnittstellen dafür zu missbrauchen!!!
Dem kann ich so nur zustimmen.
Was für Steuerungen sind es eigentlich und hängen alle Steuerungen/ PCs im selben LAN?
Und welche Aufgabe hat der IndustriePC und wie sieht der Verkabelung aus?
Denn optimal ist es, wenn alle Steuerungen in einem eigenem VLAN hängen und die Systeme, die Zugriff auf die Steuerung(en) benötigen, mit einem seperatem Bein im Steuerungsnetz hängen (so zumindest Siemens' Empfehlung).
Die physische Trennung könnte man ggf. hiermit realisieren.
Ansonsten wären Industrie-Router/ Firewalls die beste Variante, wie z.B. diese hier: Genua-Firewall (gibt auch noch andere Hersteller: Hischmann, PhoenixContact, Weidmüller, ...). Jede Steuerung kommt quasi in ein eigenes geschütztes VLAN und über die integrierte Firewall wird dann reguliert, wer auf die Steuerung zugreifen darf.
Sicherlich lässt sich das auch via ACLs an einem L3-Switch oder einer "großen" Firewall lösen, aber dann hat die große Firewall/ der CoreSwitch u.U. am Ende sehr viele Regelwerke, die am Ende schlimmstenfalls auf die CPU/ den Prozessor gehen.
Wenn die Umgebung es zulässt, würde es sicherlich aber auch ein mikrotik tun, denke ich...
Nun - warum ist das eine "kruckslösung" - oder frickellösung?
a) weils an nem PC hängt der eben nen PC und kein Switch ist. Der hat nicht die Aufgabe Switch zu spielen und ist dafür nicht optimiert.
b) Was passiert wenn der PC mal aus ist - dann ist auch gleich dein Rechner weg
c) Je nach Einstellung hast du gerne mal nen NAT drin -> was dafür sorgt das dein Gerät nicht sauber erreichbar ist
d) Weil heute jeder der seinen Rechner unfallfrei einschalten kann meint er ist automatisch nen Admin und weiss schon das er das Kabel einfach mal rausziehen kann...
e) Weil du die Option mit VLANs verlierst
f) Weil der Traffic automatisch auch die Bandbreite des Rechners reduziert
g) Weil dein "Switch" hier nicht funkitoniert wenn der PC abschmiert, neu gestartet wird,...
Das war so das was mir jetzt in 2 Minuten gegen so eine Lösung einfällt... Und für 20 Euro hast du nen kleinen Switch und deutlich weniger Ärger. Stimmt, es ist nen Zusatzgerät ABER dafür funktioniert das eben auch wenn der PC aus ist oder aus irgendeinem Grund nicht reagiert (abgesemmelt).
Oder andersrum: Wenn dir offentsichtlich 95% der Leute sagen "Lass es" - dann kannst du entweder davon ausgehen das deine Erfahrungen besser sind und die nur alle keine Ahnung haben... oder das es ggf. gute Gründe gibt sowas nicht aufzubauen. Die meisten hier haben vermutlich schon ähnliche Probleme gehabt... Und wenn du wirklich keinen Switch willst gibt es nette Y-Adapter die aus 1 Kabel 2 machen (dann aber nur 4 Adern und idR. 100 mBit). Selbst das ist besser und du erhälst dir einiges an Optionen.
a) weils an nem PC hängt der eben nen PC und kein Switch ist. Der hat nicht die Aufgabe Switch zu spielen und ist dafür nicht optimiert.
b) Was passiert wenn der PC mal aus ist - dann ist auch gleich dein Rechner weg
c) Je nach Einstellung hast du gerne mal nen NAT drin -> was dafür sorgt das dein Gerät nicht sauber erreichbar ist
d) Weil heute jeder der seinen Rechner unfallfrei einschalten kann meint er ist automatisch nen Admin und weiss schon das er das Kabel einfach mal rausziehen kann...
e) Weil du die Option mit VLANs verlierst
f) Weil der Traffic automatisch auch die Bandbreite des Rechners reduziert
g) Weil dein "Switch" hier nicht funkitoniert wenn der PC abschmiert, neu gestartet wird,...
Das war so das was mir jetzt in 2 Minuten gegen so eine Lösung einfällt... Und für 20 Euro hast du nen kleinen Switch und deutlich weniger Ärger. Stimmt, es ist nen Zusatzgerät ABER dafür funktioniert das eben auch wenn der PC aus ist oder aus irgendeinem Grund nicht reagiert (abgesemmelt).
Oder andersrum: Wenn dir offentsichtlich 95% der Leute sagen "Lass es" - dann kannst du entweder davon ausgehen das deine Erfahrungen besser sind und die nur alle keine Ahnung haben... oder das es ggf. gute Gründe gibt sowas nicht aufzubauen. Die meisten hier haben vermutlich schon ähnliche Probleme gehabt... Und wenn du wirklich keinen Switch willst gibt es nette Y-Adapter die aus 1 Kabel 2 machen (dann aber nur 4 Adern und idR. 100 mBit). Selbst das ist besser und du erhälst dir einiges an Optionen.
Hallo,
man sollte vielleicht noch hinzufügen, das man 'gebridgte' Ports nicht mehr richtig als "normale" Netzwerkinterfaces am Host nutzen kann. Also wenn Du nur zwei Ports in der Kiste hast und die als Bridge konfigurierst, hast Du zwar einen 2-Port-Switch, aber keinen Netzwerkzugriff mehr vom Host aus.
Just my 2c,
ipzipzap
man sollte vielleicht noch hinzufügen, das man 'gebridgte' Ports nicht mehr richtig als "normale" Netzwerkinterfaces am Host nutzen kann. Also wenn Du nur zwei Ports in der Kiste hast und die als Bridge konfigurierst, hast Du zwar einen 2-Port-Switch, aber keinen Netzwerkzugriff mehr vom Host aus.
Just my 2c,
ipzipzap
Zitat von @ipzipzap:
Hallo,
man sollte vielleicht noch hinzufügen, das man 'gebridgte' Ports nicht mehr richtig als "normale" Netzwerkinterfaces am Host nutzen kann. Also wenn Du nur zwei Ports in der Kiste hast und die als Bridge konfigurierst, hast Du zwar einen 2-Port-Switch, aber keinen Netzwerkzugriff mehr vom Host aus.
Just my 2c,
ipzipzap
Hallo,
man sollte vielleicht noch hinzufügen, das man 'gebridgte' Ports nicht mehr richtig als "normale" Netzwerkinterfaces am Host nutzen kann. Also wenn Du nur zwei Ports in der Kiste hast und die als Bridge konfigurierst, hast Du zwar einen 2-Port-Switch, aber keinen Netzwerkzugriff mehr vom Host aus.
Just my 2c,
ipzipzap
Na klar doch, die bridge bekommt doch selbst ne Adresse..
Zitat von @ipzipzap:
Aua, stimmt, sorry. Hatten das hier intern nur mal getestet und es hat nicht funktioniert. Jetzt weiß ich auch wieso
Wie ich gerade erfuhr, gehen dann nur feste IPs, weil DHCP auf der Bridge nicht funktioniert.
Mea culpa!
Aua, stimmt, sorry. Hatten das hier intern nur mal getestet und es hat nicht funktioniert. Jetzt weiß ich auch wieso
Wie ich gerade erfuhr, gehen dann nur feste IPs, weil DHCP auf der Bridge nicht funktioniert.
Mea culpa!
Ja genau das ist es ;)
Früher bei Lanpartys war es ja gang und gebe zwischen LAN und WLAN zu bridgen.
Zitat von @Spirit-of-Eli:
Früher bei Lanpartys war es ja gang und gebe zwischen LAN und WLAN zu bridgen.
Früher bei Lanpartys war es ja gang und gebe zwischen LAN und WLAN zu bridgen.
Ja? Also bei "UNS" wurde das nie gemacht. Uns reichte für DOOM immer das parallele Nullmodemkabel ;)
Später wurden dann die Ethernet-Leitungen durch Haus gezogen. WLAN war uns immer zu langsam ^^