2 Openvpn Server auf der selben Maschine zusammen routen
Hallo experten ich betreibe einen kleinen V Server auf dem unter anderem auch 2 Openvpn Server laufen die ich jetzt gern untereinander verbinden möchte!
Das heißt konkret das ich als client von Server 1 eine Verbindung zu client Server 2 herstellen möchte.
Ist mein Vorhaben möglich zu realisieren?
Vielen Dank
Nicole
Das heißt konkret das ich als client von Server 1 eine Verbindung zu client Server 2 herstellen möchte.
Ist mein Vorhaben möglich zu realisieren?
Vielen Dank
Nicole
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 220720
Url: https://administrator.de/forum/2-openvpn-server-auf-der-selben-maschine-zusammen-routen-220720.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 06:04 Uhr
28 Kommentare
Neuester Kommentar
Ok, wenn zusammenlegen keine Option ist, hilft vielleicht das hier weiter: http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1448545
Das ist unsinnig was oben steht ! Natürlich kannst du 2 OpenVPN Server betreiben und auch zusammen koppeln !
Bevor wir ins Eingemachte gehen solltest du aber mal wasserdicht erklären WAS genau du vorhast.
Versteht man deinen Thread richtig willst du die beiden OVPN Server am lokalen LAN Interface zusammen routen ?!
Ist das so richtig ??
In jedem Fall brauchst du dann aber einen Router wie Kollege certifedit richtig bemerkt der diese beiden Segmente verbindet. Das kann der Host Server selber sein oder ein externen Router je nachdem wie dein Design aussieht zu dem du uns ja leider rein gar nix mitteilst und uns so zum Raten zwingt.
Bevor wir ins Eingemachte gehen solltest du aber mal wasserdicht erklären WAS genau du vorhast.
Versteht man deinen Thread richtig willst du die beiden OVPN Server am lokalen LAN Interface zusammen routen ?!
Ist das so richtig ??
In jedem Fall brauchst du dann aber einen Router wie Kollege certifedit richtig bemerkt der diese beiden Segmente verbindet. Das kann der Host Server selber sein oder ein externen Router je nachdem wie dein Design aussieht zu dem du uns ja leider rein gar nix mitteilst und uns so zum Raten zwingt.
Ja, nun ist das klar !
Ja das ist kinderleicht indem du die beiden lokalen LANs der Clients entweder mit einem externen Router verbindest oder über die internen VM NICs routest.
Das ist mit 3 Mausklicks erledigt !
Zwingende Voraussetzung dafür ist allerdings das beide lokalen LANs der Clients in unterschiedlichen IP Netzen liegen und du jeweils dieses LAN in den OVPN Server Konfig Dateien mit "push route xyz..." an die Clients propagierst.
Wie gesagt, ein Kinderspiel. Grundlagen erklären dir diese Tutorials:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
und
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Ja das ist kinderleicht indem du die beiden lokalen LANs der Clients entweder mit einem externen Router verbindest oder über die internen VM NICs routest.
Das ist mit 3 Mausklicks erledigt !
Zwingende Voraussetzung dafür ist allerdings das beide lokalen LANs der Clients in unterschiedlichen IP Netzen liegen und du jeweils dieses LAN in den OVPN Server Konfig Dateien mit "push route xyz..." an die Clients propagierst.
Wie gesagt, ein Kinderspiel. Grundlagen erklären dir diese Tutorials:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
und
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Ja, das geht natürlich auch wenn die beiden OVPN Lokalnetze auf vNICs im Hostmodus aufliegen und wie schon bemerkt unterschiedliche IPs haben, was du ja glücklicherweise auch hast.
Dann aktiviert man ganz einfach IP Forwarding (Routing) auf dem Host und kann zw. diesen Netzen einfach routen. Das o.a. Tutorial mit den 2 NICs hat die Grundlagen dazu.
Das push Route Kommando ist falsch oben !
Zuallererst musst du mal schildern ob du beide Netze an die OVPN Clients überhaupt pushen willst. Will sagen soll jeder remote VPN Client immer beide Netze erreichen können oder willst du nur das sich die lokalen LAN Segmente beide "sehen" also quasi das nur ein lokales Routing dieser Geräte passiert ??
Das wäre wichtig zu wissen denn das beschreibt dein Thread nicht
Dann aktiviert man ganz einfach IP Forwarding (Routing) auf dem Host und kann zw. diesen Netzen einfach routen. Das o.a. Tutorial mit den 2 NICs hat die Grundlagen dazu.
Das push Route Kommando ist falsch oben !
Zuallererst musst du mal schildern ob du beide Netze an die OVPN Clients überhaupt pushen willst. Will sagen soll jeder remote VPN Client immer beide Netze erreichen können oder willst du nur das sich die lokalen LAN Segmente beide "sehen" also quasi das nur ein lokales Routing dieser Geräte passiert ??
Das wäre wichtig zu wissen denn das beschreibt dein Thread nicht
Aaalso nochmal ganz langsam....
Deine 2 OVPN Server haben ja 2 lokale LAN Netze die vermutlich als virtuelle Netzwerkadapter der VM die den OVPN Server betreibt am Host, richtig ?
Es gilt dann also nur diese beiden virtuellen Adapter zu verbinden.
Desweiteren kann ja jeder deiner 2 OVPN nicht nur sein eigenes lokales LAN an die remoten Clients pushen wie es Standard ist sondern aich noch das jeweils 2te LAN des anderen OVPN Servers.
So kannst du dann mit beiden Clients auch immer das jeweils andere lokale LAN erreichen.
Wenn du das nicht machst können die Clients das jeweils andere lokale LAN nicht erreichen aber Clinets oder andere Endgeräte in diesen LANs können dann lokal sich per Routing erreichen.
Man lässt dann also diejenigen OVPN Clients auch nur auf diese lokalen LAN zu den sie sollen. Diese Einstellung betrifft also mehr die remoten VPN Clinets.
Was du da realisieren willst ist deshalb nicht ganz klar. Also jeder mit jedem inklusive VPN Clients oder nur lokales routen der beiden lokalen LANs.
Deine 2 OVPN Server haben ja 2 lokale LAN Netze die vermutlich als virtuelle Netzwerkadapter der VM die den OVPN Server betreibt am Host, richtig ?
Es gilt dann also nur diese beiden virtuellen Adapter zu verbinden.
Desweiteren kann ja jeder deiner 2 OVPN nicht nur sein eigenes lokales LAN an die remoten Clients pushen wie es Standard ist sondern aich noch das jeweils 2te LAN des anderen OVPN Servers.
So kannst du dann mit beiden Clients auch immer das jeweils andere lokale LAN erreichen.
Wenn du das nicht machst können die Clients das jeweils andere lokale LAN nicht erreichen aber Clinets oder andere Endgeräte in diesen LANs können dann lokal sich per Routing erreichen.
Man lässt dann also diejenigen OVPN Clients auch nur auf diese lokalen LAN zu den sie sollen. Diese Einstellung betrifft also mehr die remoten VPN Clinets.
Was du da realisieren willst ist deshalb nicht ganz klar. Also jeder mit jedem inklusive VPN Clients oder nur lokales routen der beiden lokalen LANs.
Das wichtigste hast du vergessen !
Die OpenVPN Server haben immer auch ein lokales LAN Segment also quasi 2 Ports einmal das was ins Internet geht und einmal das lokale IP Segment !
WIE und WO ist das an den VM Host adaptiert und angeschlossen ?? Denn mit den Clients willst du ja irgendein Zielnetz erreichen und Endgeräte dort.
DAS wäre wichtig gewesen !
Wenn das Zielnetz nur der VM Host selber ist, dann ist das kinderleicht. OVPN nutz ja immer ein internes IP Segment also quasi das IP Netz was im Tunnel verwendet wird und das was als "server 172.16.2.0 255.255.255.0" in der Server Konfig Datei steht
Welches das ist kannst du bei aktivem Client sehen wenn du mal ipconfig -all eingibst.
Nehmen wir mal an bei deinem ersten Server ist das 172.16.1.0 255.255.255.0 und beim 2ten 172.16.2.0 255.255.255.0.
Dann schreibst du in die Server Konfig jeweils immer mit "push "route 172.16.1.0 255.255.255.0" jeweils immer das andere Client Netzwerk.
Zudem musst du sicherstellen das Client zu Client Kommunikation erlaubt ist was aber der Default ist und da sbeide Netze über den VM Host erreichbar sind (IP Forwarding aktivieren !)
Das wars...jedenfalls wenn du keine lokalen LANs hast.
Mit denen sinds ein paar Schritte mehr.
Die OpenVPN Server haben immer auch ein lokales LAN Segment also quasi 2 Ports einmal das was ins Internet geht und einmal das lokale IP Segment !
WIE und WO ist das an den VM Host adaptiert und angeschlossen ?? Denn mit den Clients willst du ja irgendein Zielnetz erreichen und Endgeräte dort.
DAS wäre wichtig gewesen !
Wenn das Zielnetz nur der VM Host selber ist, dann ist das kinderleicht. OVPN nutz ja immer ein internes IP Segment also quasi das IP Netz was im Tunnel verwendet wird und das was als "server 172.16.2.0 255.255.255.0" in der Server Konfig Datei steht
Welches das ist kannst du bei aktivem Client sehen wenn du mal ipconfig -all eingibst.
Nehmen wir mal an bei deinem ersten Server ist das 172.16.1.0 255.255.255.0 und beim 2ten 172.16.2.0 255.255.255.0.
Dann schreibst du in die Server Konfig jeweils immer mit "push "route 172.16.1.0 255.255.255.0" jeweils immer das andere Client Netzwerk.
Zudem musst du sicherstellen das Client zu Client Kommunikation erlaubt ist was aber der Default ist und da sbeide Netze über den VM Host erreichbar sind (IP Forwarding aktivieren !)
Das wars...jedenfalls wenn du keine lokalen LANs hast.
Mit denen sinds ein paar Schritte mehr.
Indem du ganz einfach mal die OVPN Server Konfig Datei ansiehst. Warum fragst du solche banalen Grundlagen ?? DU hast doch den Server aufgesetzt oder etwa nicht ??
Ansonst führe dir nochmal dieses Tutorial zumute das hat allle Basisinfos zu OVPN:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Ansonst führe dir nochmal dieses Tutorial zumute das hat allle Basisinfos zu OVPN:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Ohne ein kurze Skizze WIE diese IP Netze mit dem VM Host und seinen NICs verschaltet sind kommen wir hier nicht weiter. Die WRT Router hast du uns ja bis dato vollkommen unterschlagen und damit sinnloserweise Mehrarbeit erzeugt hier
Ohne diese Router gehts ja nicht. Bitte dediziert schildern ob dort alternative Firmware zum Einsatz kommt wie z.B. DD-WRT, wo WAN und LAN Port verwendet werden und ob dort mit oder ohne aktiviertes NAT geroutet wird !
All das ist essentiell wichtig um das zu lösen und das Routing sauber hinzubekommen.
Tip: Ein Bild kannst du über die Bilder Upload Funktion hier hochladen.
All das ist essentiell wichtig um das zu lösen und das Routing sauber hinzubekommen.
Tip: Ein Bild kannst du über die Bilder Upload Funktion hier hochladen.
- Originalthread unter "Fragen" auswählen und rechts auf "Bearbeiten klicken.
- Oben "Bilder hochladen" auswählen und Bild im .jpg Format hochladen
- Den nach dem Hochladen erscheinenden Bilder URL mit Cut and Paste sichern
Im Grunde ist das ganz einfach: Die beiden OVPN Server sind ja separate VMs die per virtueller NIC am VM Host hängen bei dir, richtig ?
Relevant ist jetzt welche IP Adressen dort verwendet wurden.
Diese beiden NICs musst du also koppeln über den VM Host per Routing. Sprich der VM Host muss IP Forwarding aktiviert haben auf seinen beiden vNICs.
So kannst du die beiden OVPN Server lokal verbinden und via Routing erreichbar machen. Was dazu nötig ist an Grundlagen steht in dem obigen Tutorial zum Routing mit 2 NICs unter Win und Linux.
Relevant ist jetzt welche IP Adressen dort verwendet wurden.
Diese beiden NICs musst du also koppeln über den VM Host per Routing. Sprich der VM Host muss IP Forwarding aktiviert haben auf seinen beiden vNICs.
So kannst du die beiden OVPN Server lokal verbinden und via Routing erreichbar machen. Was dazu nötig ist an Grundlagen steht in dem obigen Tutorial zum Routing mit 2 NICs unter Win und Linux.
Wenn man dich richtig versteht, dann hast du einen VM Host also ein ESXi oder Linux/Windows mit VmWare Server, Virtual Box oder sowas.
Auf diesem VM Host rennen dann 2 VMs auch wieder mit Winblows oder Linux in denen deine OVPN Server laufen..., richtig ?
Diese beiden VMs die auf dem VM Host laufen müssen irgendeine Art der Netzwerkanbindung haben an den VM Host. Meist ist das Bridging auf den internen vNICs.
Wäre das der Fall bei dir wäre das ideal, denn dann hätte man die Verbindung schon realisiert.
Deine vNICs arbeiten aber vermutlich im Host Adapter Mode und dann musst du zwangsläufig routen was ber auch kein Problem ist, da man lediglich mit einem Mausklick IP-Forwarding auf dem Host aktivieren muss.
Wichtig ist jetzt ertsmal zu verstehen WIE deine beiden VMs mit den OVPNs laufen und wodrauf ??
Auf diesem VM Host rennen dann 2 VMs auch wieder mit Winblows oder Linux in denen deine OVPN Server laufen..., richtig ?
Diese beiden VMs die auf dem VM Host laufen müssen irgendeine Art der Netzwerkanbindung haben an den VM Host. Meist ist das Bridging auf den internen vNICs.
Wäre das der Fall bei dir wäre das ideal, denn dann hätte man die Verbindung schon realisiert.
Deine vNICs arbeiten aber vermutlich im Host Adapter Mode und dann musst du zwangsläufig routen was ber auch kein Problem ist, da man lediglich mit einem Mausklick IP-Forwarding auf dem Host aktivieren muss.
Wichtig ist jetzt ertsmal zu verstehen WIE deine beiden VMs mit den OVPNs laufen und wodrauf ??
Mach bitte deine öffentlichen IPs oben im Post anonym wenn nicht geschehen, denn das animiert nur Spielkinder deinen hostingparadise.de Server bei Smart Terra GmbH zu ärgern.
Ich habe den Verdacht wir reden komplett aneinander vorbei...
Du hast also einzig einen Linux Host ohne irgendeine Virtualisierung da drauf und hast dort schlicht und einfach nur 2 OVPN Prozesse laufen...ist das so richtig ?
Wenn ja musst du nur ein Routing (ip forwarding) zwischen dem tun1 und tun2 Adapter aktivieren und das wars dann !
Du musst nur in den jeweiligen Clients das interne Netzwerk des anderen mit dem "push" Kommando announcen. Also bei server 10.1.100.0 255.255.255.0 dann 10.99.10.0 und bei server 10.99.10.0 255.255.255.0 dann analog 10.1.100.0.
Bei ersterem hast du das ja schon richtig gemacht !
Ein route print auf dem Laptop bzw. wenn du dir die Routing Tabelle im DD-WRT ansiehst sollte die immer das jeweilige tun Netz der anderen Seite im Routing über den VPN Tunnel anzeigen.
Wichtig ist natürlich das ip forwarding auf dem Server aktiviert ist !
Ich habe den Verdacht wir reden komplett aneinander vorbei...
Du hast also einzig einen Linux Host ohne irgendeine Virtualisierung da drauf und hast dort schlicht und einfach nur 2 OVPN Prozesse laufen...ist das so richtig ?
Wenn ja musst du nur ein Routing (ip forwarding) zwischen dem tun1 und tun2 Adapter aktivieren und das wars dann !
Du musst nur in den jeweiligen Clients das interne Netzwerk des anderen mit dem "push" Kommando announcen. Also bei server 10.1.100.0 255.255.255.0 dann 10.99.10.0 und bei server 10.99.10.0 255.255.255.0 dann analog 10.1.100.0.
Bei ersterem hast du das ja schon richtig gemacht !
Ein route print auf dem Laptop bzw. wenn du dir die Routing Tabelle im DD-WRT ansiehst sollte die immer das jeweilige tun Netz der anderen Seite im Routing über den VPN Tunnel anzeigen.
Wichtig ist natürlich das ip forwarding auf dem Server aktiviert ist !