
135552
25.02.2018, aktualisiert am 27.02.2018
2 Server - 1 NetApp - Installation VMware
Guten Abend Zusammen,
ich würde gerne nach Eurem Rat fragen.
Habe hier 2 Server von Fujitsu mit je 1 kleinen SSD.
Dazu eine NetApp.
Ich würde jetzt jeweils vSphere auf die SSD der beiden SSDs installieren.
Aber wo würdet Ihr das vCenter installieren? Auf den Datastore des Storages?
Gruß bretschii
ich würde gerne nach Eurem Rat fragen.
Habe hier 2 Server von Fujitsu mit je 1 kleinen SSD.
Dazu eine NetApp.
Ich würde jetzt jeweils vSphere auf die SSD der beiden SSDs installieren.
Aber wo würdet Ihr das vCenter installieren? Auf den Datastore des Storages?
Gruß bretschii
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 366047
Url: https://administrator.de/forum/2-server-1-netapp-installation-vmware-366047.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 16:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin bretschii,
Gruß,
Dani
Ich würde jetzt jeweils vSphere auf die SSD der beiden SSDs installieren.
auf den SSD Festplatten der Server musst du den Hypervisor, sprich ESXi installieren. Aber wo würdet Ihr das vCenter installieren? Auf den Datastore des Storages?
Das bietet sich in deinem Szenario an. Du könntest natürlich die VM des VMWare Sphere vCenter auch auf den lokalen Datastore legen. Macht aber wenig bis kaumen Sinn, da dadurch die VM nicht per DRS/vMotion verschoben werden kann.Gruß,
Dani
Auch ich hoffe, das der TO nicht mit dieser Konfiguration "produktiv" werden muss...
(Habe mich mit dieser Hardwarekombination, nur im etwas größeren Maßstab, selbst jahrelang herumgeärgert...)
Die Vsphere sollte m.M., genau wie der Backup Server NICHT virtualisiert werden, da es bei einem "Totalverlust" schwierig wird, die Vsphere wieder zu aktivieren und Restores durchzuführen. (Aber darüber wurden bereits anderswo Glaubenskriege geführt)
Bei einer solchen "Minimalkonfiguration" bleibt einem aber vermutlich nichts anderes übrig, mit dem virtuellen Vsphere Server zu arbeiten und ihn irgendwo abzulegen.
Angesichts der "etwas eingeschränkten Zuverlässigkeit" vieler NetApps würde ich die VM aber lieber auf lokalen Platten ablegen, wenn diese wenigstens als RAID1 doppelt vorhanden wären.
Da aber weder das Eine noch das Andere beim TO vorhanden sind, sollte die Antwort sein:
"Mach was Du willst, es ist falsch!"
(Habe mich mit dieser Hardwarekombination, nur im etwas größeren Maßstab, selbst jahrelang herumgeärgert...)
Die Vsphere sollte m.M., genau wie der Backup Server NICHT virtualisiert werden, da es bei einem "Totalverlust" schwierig wird, die Vsphere wieder zu aktivieren und Restores durchzuführen. (Aber darüber wurden bereits anderswo Glaubenskriege geführt)
Bei einer solchen "Minimalkonfiguration" bleibt einem aber vermutlich nichts anderes übrig, mit dem virtuellen Vsphere Server zu arbeiten und ihn irgendwo abzulegen.
Angesichts der "etwas eingeschränkten Zuverlässigkeit" vieler NetApps würde ich die VM aber lieber auf lokalen Platten ablegen, wenn diese wenigstens als RAID1 doppelt vorhanden wären.
Da aber weder das Eine noch das Andere beim TO vorhanden sind, sollte die Antwort sein:
"Mach was Du willst, es ist falsch!"
Ich gehe nicht davon aus, das du zwei kleine "Serverchen" an eine SolidFire anschließen möchtest, sondern mit einer FAS oder E-Serie "beglückt" wurdest...
Das mit den NetApps ist bei mir ein "kontinuierlicher" Prozess seit dem sie auf dem Markt sind.
Die Dinger (vorallem FAS) tauchen immer wieder in Projekten auf, da sie geschickt vermarktet werden.
Im Vergleich mit anderen, gleichwertigen Storages anderer Hersteller sind diese aber fast immer deutlich langsamer und nur zu "Mondpreisen" "erweiterbar.
Auch Fujitsu hat sich mitlerweile offenbar davon getrennt und verkauft nun lieber ihre eigenen (imho besseren!) Eternity Storages, als "eierlegende Wollmilchsäue" und "schweizer Taschenmesser" die angeblich alles können, aber im Vergleich zu anderen Lösungen, nichts davon wirklich gut beherrschen!
Es gibt natürlich auch Positives: Der Support bei NetApp ist wirklich gut! Zumindest solange sie nicht beginnen "schwarzer Peter" zu spielen und den Fehler ausserhalb des Storage zu suchen...
P.S.
Auch ich wurde bereits bei diversen luxeriösen "Incentives" in tollen 5* Hotels "gepudert" und mit der rosaroten NetApp Brille ausgestattet. Allerdings bin ich dadurch leider nicht (wie beabsichtigt) "Betriebsblind" geworden...
Das mit den NetApps ist bei mir ein "kontinuierlicher" Prozess seit dem sie auf dem Markt sind.
Die Dinger (vorallem FAS) tauchen immer wieder in Projekten auf, da sie geschickt vermarktet werden.
Im Vergleich mit anderen, gleichwertigen Storages anderer Hersteller sind diese aber fast immer deutlich langsamer und nur zu "Mondpreisen" "erweiterbar.
Auch Fujitsu hat sich mitlerweile offenbar davon getrennt und verkauft nun lieber ihre eigenen (imho besseren!) Eternity Storages, als "eierlegende Wollmilchsäue" und "schweizer Taschenmesser" die angeblich alles können, aber im Vergleich zu anderen Lösungen, nichts davon wirklich gut beherrschen!
Es gibt natürlich auch Positives: Der Support bei NetApp ist wirklich gut! Zumindest solange sie nicht beginnen "schwarzer Peter" zu spielen und den Fehler ausserhalb des Storage zu suchen...
P.S.
Auch ich wurde bereits bei diversen luxeriösen "Incentives" in tollen 5* Hotels "gepudert" und mit der rosaroten NetApp Brille ausgestattet. Allerdings bin ich dadurch leider nicht (wie beabsichtigt) "Betriebsblind" geworden...